• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Tja bei uns gibt's leider nur Regenwetter - und das zur besten Zeit :mad:. Hoffe nur Ostern fällt nicht ins Wasser. Kann's kaum erwarten. Möchte endlich die neue Ultegra und die Fulcrums auf Herz und Nieren prüfen :D.

@Horst: Leider ging der Hebel schon mal ins Leere. Gibt's da schon ne Lösung für? Oder hab ich nur den falschen Finger benutzt :rolleyes:
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Ich bin mir recht sicher, daß es morgen oder übermorgen lang genug trocken sein wird, um ein bißchen zu radln, und genau das werde ich auch tun... wenn ich es heute nacht schaffe, dann vielleicht mit dem in neuem Glanze erstrahlenden und mit neuer UT-CT-Kurbel ausgestatteten Schrottradl.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Eigenes Rad mitgenommen?
Wir ham doch ziemlich geschwitzt.. teilweise 26 Grad :-D
War bei Luxcom und die haben Storck Leihräder. Meins war ein Storck Vision ... (Alu mit Campa irgendwas). Ein wirklich tolles Rad. Bei Luxcom war aber Storck noch mit einem Testcenter da. Konnte einen Fenomalisten mit der Di2 Schaltung 2 ganze Tage testen. Ich sass noch nie auch einem sage und schreibe 7000 Euro Radl. Wo kann man denn schon so ein Radl so lange Probe fahren. Denke bei keinem Händler ist sowas möglich. Wir hatten auch einen Abend eine Vortrag von Markus Storck persönlich über Carbonräder. War hoch Interessant mal mal Insider Wissen zu hören. Auch waren da die Mechaniker teils von Pro-Teams (ex Geroldsteiner) da, die wirklich Ahnung hatten. Leider ist mein Geldbeutel nicht so gefüllt um sich solche Träume (die man als Hobby-Radler sportlicher Weise gar nicht braucht) zu erfüllen. Würde mir aber sofort sowas zulegen wollen :D
Bezüglich eigenes Rad mitnehmen:
Also bei uns war eine Dame mit Ihrem eigenen Rad dabei und die musste 2 Tage darauf warten! Beim Heimflug war es das selbe. Condor kann anscheinend nur 20 Räder mit nehmen und 40 Räder standen am Samstag zum Flug bereit, daher erst 2 Tage später. Wie wars bei euch? Das Leihrad war ober genial für mich, davon 2 Tage noch einen 7000 Euro Renner zu fahren, besser kanns wohl nicht gehen. Nur waren die Temperaturen nicht so toll wie bei euch. 4° Nieselregen oder 4° Wind und trocken oder Kinder konnten zu der Zeit nicht in die Schule wegen Schnee!!!!!
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Sag mal, Conny, seh ich da auf dem zweiten Foto ein kleines Hirschgeweih am Lenker oder warum hältst du die Finger so komisch? Die STIs sehen irgendwie so aus wie die einer 8fachen oder 9fachen Shimano-Gruppe. Dura Ace oder Ultegra möchte ich meinen.

Edit: Doch eher 9fach.

Ich bin jetzt aber auf dein richtiges Radl gespannt.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

War bei Luxcom und die haben Storck Leihräder.

So ein teures Rad vermieten? Puh..
Wir hatten nur so Standard-Räder, die teureren hätte ich reservieren müssen. Ich glaub da war die erste Kette drauf.. und sowas wie Nabenwartung hatten die noch nie gehört :confused:
Naja fahrbar waren sie jedenfalls, kann ich dir ja mal persönlich erzählen. Mag deine Geschichte auch hören ;-)
Wetter war supergenial, immer fahrbar. Bist sogar froh wenns mal bissl bewölkt ist dann brennts nich so auf der Haut :D:D

Grüsse, Stefan
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Sag mal, Conny, seh ich da auf dem zweiten Foto ein kleines Hirschgeweih am Lenker oder warum hältst du die Finger so komisch? Die STIs sehen irgendwie so aus wie die einer 8fachen oder 9fachen Shimano-Gruppe. Dura Ace oder Ultegra möchte ich meinen.

Edit: Doch eher 9fach.

Ich bin jetzt aber auf dein richtiges Radl gespannt.

Viele Grüße
Franz

Ne du das war so ein Tiagra-105er Mix.. Aber wenn das Rad nicht quietschte dann tat es die Fahrerin :duck:

:D:D
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Hallo Franz,

morgen ist mein Tag fürchte ich nahezu komplett mit Besorgungen etc. verplant - aber am Sonntag hätte ich bestimmt Zeit. Deinen Optimismus in Bezug auf das Wetter teile ich allerdings nicht so wirklich. Vor allem nachdem ich gerade eben gegen fiesesten Gegenwind zu kämpfen hatte auf dem Weg zurück von der Arbeit. Wolltest Du denn alleine fahren?

Viele Grüße
Sebastian
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Tja bei uns gibt's leider nur Regenwetter - und das zur besten Zeit :mad:. Hoffe nur Ostern fällt nicht ins Wasser. Kann's kaum erwarten. Möchte endlich die neue Ultegra und die Fulcrums auf Herz und Nieren prüfen :D.

@Horst: Leider ging der Hebel schon mal ins Leere. Gibt's da schon ne Lösung für? Oder hab ich nur den falschen Finger benutzt :rolleyes:

Hallo Frank,

heute war's doch ganz passabel :D! Das erste Mal dieses Jahr auf dem H.P. Auffahrt über die Hauptstrasse (also ausser Wertung) ging noch recht zäh und der verdiente Cappuchino ist auch ausgefallen, da der Kiosk noch zu hatte. Spass hat's aber trotzdem gemacht! War auch rechtzeitig vor dem Regen wieder zuhause.

Wegen den Hebeln stand was in der aktuellen Tour. Ich such's mal raus am Wochenende.

Viele Grüße,
Horst
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Ich bin mir recht sicher, daß es morgen oder übermorgen lang genug trocken sein wird, um ein bißchen zu radln, und genau das werde ich auch tun... wenn ich es heute nacht schaffe, dann vielleicht mit dem in neuem Glanze erstrahlenden und mit neuer UT-CT-Kurbel ausgestatteten Schrottradl.

Viele Grüße
Franz

Hallo Franz,

morgen schaut's wettertechnisch noch ganz gut aus. Leider habe ich da keine Zeit. Sonntag hätte ich Zeit, bin aber wie Sebastian etwas skeptisch, ob der Himmel dicht bleibt. Mal schauen... Würd schon gerne mal wieder in Gesellschaft radeln!

Viele Grüße,
Horst
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

@norrot & Tourmalet61: Ich denke, man kann nur relativ spontan losradln bzw. es doch bleiben lassen. Falls morgen etwas geht, peile ich so 13 Uhr, für Sonntag kann ich leider noch keine Uhrzeit sagen und zum Glück war ich heute schon in der Früh ein bißchen unterwegs.

Schönes Wochenende
Franz
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Bin mal gespannt. Vielen Dank.

Guten Morgen Frank,

hier der entsprechende Text:

Schaltprobleme am „Ultegra"-Hebel

»Dieses Phänomen liegt an der üblichen Konstruktion aller Shimano Rennrad-Schaltbremshebel. Wenn sich der Haupthebel bei Betätigung des Auslösehebels mitbewegt, löst der Mechanismus keinen Schaltvorgang aus. Dies kann auftreten, wenn der Auslösehebel nach vorne gedrückt wird; dann besteht die Möglichkeit, dass er den Haupthebel mitnimmt, und der Schaltvorgang nicht erfolgt. In der Praxis erhalten wir allerdings nur sehr wenige diesbezügliche Reklamationen, da dieses Phänomen bei normaler Schaltbewegung nicht auftritt.«

Michael Wild, Marketing-Manager von Shimano-Importeur Paul Lange

Viele Grüße,
Horst
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Hallo Horst und Frank,

verzeiht mir, daß ich mich hier als einer, dem manch einer hier im Forum möglicherweise Campagnolo-Einäugigkeit unterstellt, in ein Shimano-Thema einmische, aber die Zeilen aus der Tour erscheinen mir so irreführend, daß ich Einwand erhebe.

Ich lese die Tour ja nun bereits länger nicht und kenne daher den Artikel nicht, aber das, was du aus der Tour kopiert hast, Horst, beschreibt nicht ein allgemeines STI-Problem der "üblichen Konstruktion", sondern eines das einzig auf 9fache STIs sowie die 8fachen Dura-Ace-STIs zutrifft. Die Ursache des Versagens beim Schalten liegt in der Abnutzung zweier aneinander schabender Metallkanten. Bei 10fachen STIs (ST-780x, ST-6600 und ST-5600) tritt dieses Phänomen meiner Erfahrung nach nicht auf (dafür andere), was auch nicht wundert, dann diese STIs enthalten eine vollkommen andere Mechanik. Bei Franks STIs glaube ich erst recht nicht an so etwas, denn die sind, soweit ich weiß, nagelneu.

Wenn der zitierte Text wirklich so allgemeingültig und nicht auf gebrauchte STIs bestimmter Baureihen und Varianten beschränkt in der Tour zu lesen ist, dann habe ich große Zweifel an dieser Aussage (na ja, si stammt von einem Marketing-Manager von Paul Lange - der hat aller Wahrscheinlichkeit nach noch nie einen STI von innen gesehen).

Edit: Die ST-6700 sind mir, das will ich gerne zugeben, zwar noch unbekannt, doch auch für diese Baureihe halte ich die zitierten Zeilen für unzutreffend oder zumindest für sehr gewagt, denn diese jüngste Ultegra-STI-Baureihe ist einfach noch zu neu, um ohne wirklichen Einblick in die Mechanik und ohne deren Verständnis eine solche Aussage treffen zu drüfen. Außerdem halte ich es für unwahrscheinlich, daß Shimano beim Funktionsprinzip der Mechanik ohne Not auf eine veraltete Technik zurückgreift, die sich zudem als mangelhaft erwiesen hat. Für wahrscheinlicher halte ich es, daß Shimano ein weiteres Mal die STIs neu erfunden hat, und die betreffenden Modelle daher die eine oder andere Kinderkrankheit, deren Ursachen nun neu zu erforschen sind, aufweisen könnten.

Frank, was ist bei deinem STI?

Viele Grüße
Franz

Jetzt frage ich mich doch tatsächlich, ob ich vielleicht mit Kanonen auf Spatzen schieße. Das Thema STIs ist einfach seit Jahren eines meiner Spezialgebiete, und ich hab mich dabei schon so oft und so dermaßen über all den groben Unfug, den ich darüber im Laufe der Jahre gelesen hab, geärgert, daß ich vermutlich einfach nicht mehr anders kann als so zu reagieren. Ich will nun aber doch das zuvor Geschriebene abschwächen, indem ich es als Beitrag entferne und es zu einem Zitat mache.

Was mir dennoch bleibt, das ist die Frage an den Frank: Was ist mit deinem STI?

Viele Grüße
Franz
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Schaltprobleme am „Ultegra"-Hebel

»Dieses Phänomen liegt an der üblichen Konstruktion aller Shimano Rennrad-Schaltbremshebel. Wenn sich der Haupthebel bei Betätigung des Auslösehebels mitbewegt, löst der Mechanismus keinen Schaltvorgang aus. Dies kann auftreten, wenn der Auslösehebel nach vorne gedrückt wird; dann besteht die Möglichkeit, dass er den Haupthebel mitnimmt, und der Schaltvorgang nicht erfolgt. In der Praxis erhalten wir allerdings nur sehr wenige diesbezügliche Reklamationen, da dieses Phänomen bei normaler Schaltbewegung nicht auftritt.«

Michael Wild, Marketing-Manager von Shimano-Importeur Paul Lange

:eek: :eek: :eek:

... was hat mal ein gewisser Campionissimo über ShimaNo (Ultegra) gesagt:rolleyes:


aller hämischte Grüße:p
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Hi Campy,

freu mich über Dein Lebenszeichen! Egal zu welchem Thema ;)...
Vielleicht bis bald mal wieder bei einer Tour.

Schönes Wochenende,
Horst
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Hallo Franz,

ich kenne die 6700 auch nicht. Frank und ich haben aber mal darüber gesprochen, dass wohl bei den Tests der aktuellen Ultegra-Räder es immer mal wieder vorkommt, dass beim Schalten mit dem kleinen Hebel des rechten STI nicht aufs kleinere Ritzel geschaltet wird, sondern der Hebel leer durch geht. Und dazu war dann die zitierte Passage die Shimano-Antwort.

Vermutlich hast Du Recht und es sind tatsächlich noch Kinderkrankheiten...

Viele Grüße,
Horst
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

... immer mal wieder vorkommt, dass beim Schalten mit dem kleinen Hebel des rechten STI nicht aufs kleinere Ritzel geschaltet wird, sondern der Hebel leer durch geht.

Hallo zusammen,

komme gerade von einer kleinen Ausfahrt zurück. Das Zitat beschreibt exakt das Problem, das bei mir Auftritt. Beobachtet habe ich es insbesondere, wenn ich vorne das große Kettenblatt fahre und hinten von 3 auf 4 bzw. 5 runterschalte. Dann kann es passieren, dass der Hebel leer durchgeht und die Rastung nicht greift :eek:. So ein Schei... . Aber der Haupthebel wird dabei nie mitgenommen. Das hätte ich bemerkt.
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

...Aber der Haupthebel wird dabei nie mitgenommen. Das hätte ich bemerkt.

Hallo Frank (und Horst),

genau das meine ich, und es mag spitzfindig klingen, doch das Mitnehmen des Haupthebels gibt's nur bei den oben geschilderten alten STI-Baureihen. Das, was du beschreibst und was der Horst formuliert, klingt mir eher danach, als fände ein Teil der Mechanik in einer bestimmten Situation nach ihrer Betätigung nicht mehr in die Grundstellung zurück*, so daß man, wenn man schalten möchte, quasi erst mal leer "durchpumpen" muß, bis der eine Teil der Mechanik wieder in den anderen greift.

Die Beschreibung des Paul-Lange-Managers ist aus diesem Grund unkorrekt und irreführend und bewirkt möglicherweise, daß an einer total falschen Stelle nach der Ursache geforscht wird und auch falsche Maßnahmen ergriffen werden.

Zu dem Problem, das diese STI-Baureihe anscheinend hat, bzw. zu dessen Lösung kann ich momentan leider nichts weiter sagen, aber ich halte Augen und Ohren offen. Vielleicht gibt's demnächst ja mehr zu diesem Thema zu sagen.

Viele Grüße
Franz

* Bei den 10fachen Ergopower kann es beispielsweise passieren, daß der Griffgummi, wenn er im Laufe der Zeit zu weich wird und aus diesem oder einem anderen Grund ein wenig verrutscht, manchmal den Daumenhebel daran hindert, in seine Ausgangsstellung zurückzufinden. Wenn das passiert, ist der Schalthebel hinter dem Bremsgriff blockiert, doch die Abhilfe ist recht einfach: Daumenhebel manual zurückdrücken und gut ist's für den Moment, insgesamt braucht man aber nur den Gummi zuwechseln oder eine mögliche Fettschicht unter dem Gummi zu entfernen.
 
Zurück