• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrung mit Mavic Open Pro Ceramic

Sakis

Schwanger oder nicht - es gibt nichts dazwischen
Registriert
17 März 2006
Beiträge
265
Reaktionspunkte
29
Ort
Säntis immer im Blick
Hallo Zusammen
Ich baue ein alltags - langlebe Radsatz auf.
Habe noch nie Mavic Felgen gefahren.
Der Mavic Open Pro Ceremic wäre zurzeit mein Favorit. Wer kann mir über die Felge erfahrungen weitergeben?

Vielen Dank
 
Hallo Zusammen
Ich baue ein alltags - langlebe Radsatz auf.
Habe noch nie Mavic Felgen gefahren.
Der Mavic Open Pro Ceremic wäre zurzeit mein Favorit. Wer kann mir über die Felge erfahrungen weitergeben?

Vielen Dank

Ich hab selber einen LRS damit und bin absolut zufrieden. Abgesehen von der überwiegend sauberen Verarbeitung der Felge ist die Bremskraft natürlich der Knaller. Zudem mag ich den klassischen Look.

Lt. meinem LR-Bauer sind die auch schön einzuspeichen. Ich hatte die Wahl zwischen einigen Felgen und konnte mir die am saubersten verarbeiteten raus suchen aber da ging es nur um den Felgenstoß.

Bei Steinschlägen kann es allerdings zu sehr kleinen, partiellen Abplatzer in der Beschichtung geben. Ist nicht schlimm, da blättert dann nichts weiter ab aber man sieht es halt u.U.
 
AW: Erfahrung mit Mavic Open Pro Ceramic

Hallo Zusammen
Ich baue ein alltags - langlebe Radsatz auf.
Habe noch nie Mavic Felgen gefahren.
Der Mavic Open Pro Ceremic wäre zurzeit mein Favorit. Wer kann mir über die Felge erfahrungen weitergeben?

Vielen Dank

Hallo,

ich habe einen Laufradsetz mit diesen Felgen. Die raue Oberfläche verschleißt die Bremsbeläge anfangs. Dafür ist die Bremsleistung auch im Nassen deutlich besser. Nach einiger Zeit legt sich der Verschleiß.

Auf dem Winterrenner fahre ich eine DPX Felge mit Ceramic, wobei die Ceramicbeschichtung inzwischen so glatt ist, dass die Bemsleistung im Nassen sogar schlechter ist, als mit normalen Felgen. Wobei natürlich eine normale Felge bei den Bedingungen schon lange durchgebremst wäre.
 
AW: Erfahrung mit Mavic Open Pro Ceramic

Lt. meinem LR-Bauer sind die auch schön einzuspeichen.
Kann ich absolut bestätigen.
Allerdings (das fußt jetzt eher auf Gefühl, gesammelten Meinungen anderer, etc. als auf der Erfahrung mehrerer gebauter Sätze) würde ich (bzw. habe ich meinen Satz) diese Felgen nicht ultrahart aufbauen, sondern eher mit moderater Spannung. Da wir aber hier über mindestens 32 Speichen hinten reden, sollten die Räder hinterher trotzdem ordentlich stehen.
Wohlgemerkt, ich meine nicht schlabberig, aber auf 'ne DP18 oder Remerx Rapid hau ich schon ein paar Kilo mehr drauf, da gehen im Zweifel auch weniger Speichen.
 
Kann ich absolut bestätigen.
Allerdings (das fußt jetzt eher auf Gefühl, gesammelten Meinungen anderer, etc. als auf der Erfahrung mehrerer gebauter Sätze) würde ich (bzw. habe ich meinen Satz) diese Felgen nicht ultrahart aufbauen, sondern eher mit moderater Spannung. Da wir aber hier über mindestens 32 Speichen hinten reden, sollten die Räder hinterher trotzdem ordentlich stehen.
Wohlgemerkt, ich meine nicht schlabberig, aber auf 'ne DP18 oder Remerx Rapid hau ich schon ein paar Kilo mehr drauf, da gehen im Zweifel auch weniger Speichen.

Mein Laufradbauer meine ich mich zu erinnern hat die damals mit um die 900nm aufgebaut. Mit DT Swiss 250er und DT Comps. Absoluter Sorglos-Satz.
 
AW: Erfahrung mit Mavic Open Pro Ceramic

Ich fahr seit ewigen Zeiten Open Pro CD. Kann nur bestätigen,dass das ein Sorglossatz ist.Nachzentrieren war bei mir noch bei keinem meiner LRS nötig.
 
AW: Erfahrung mit Mavic Open Pro Ceramic

Ich kann die positiven Aussagen zur Sorglosigkeit der OpenPro ceramic nur bestätigen.
Fahre seit ca. 9 Jahren einen klassisch aufgebauten 32-Loch-LRS mit Hügi 240 Naben (aus der ersten Serie). Mittlerweile in meinem Crosser verbaut.
Da ich nicht zu den Fliegengewichten gehöre (incl. Arbeitsausrüstung ca. 95 - 100 kg), wird der LRS auch nicht geschont.

Aber: Der Lump hält einfach :D

Was ich aber mittlerweile feststellen muß: Am Hinterrad machen sich langsam "schmatzende" Speichenösen bemerkbar - ist etwas gewöhnungsbedürftig, schränkt aber den Gebrauch nicht ein (WD40 oderLeinöl hilft, dort über längere Zeit wieder Ruhe reinzubringen ;))
 
AW: Erfahrung mit Mavic Open Pro Ceramic

Ich fahre, oder besser fuhr auch eine Mavic OpenPro Ceramic Felge mit 36 Loch auf meinem CycloCross!

Die Felge ist seit heute hinüber! Ein Nippel ist herausgebrochen und die Felge hat zwischen den Speichen Risse bekommen!

Bin auch kein Fliegengewicht! :-)

Ich denke aber auch, dass ich das selbst verursacht habe! Ich habe die Speichen zu fest (~1000nm) angezogen! (Habe ein Tensiometer von DT Swiss)

Nu muss ich sehen, wo uich éine Neue her bekomme!

Schenke ich mir zu Weihnachten!

Schöne Weihnachten

Karl
 
AW: Erfahrung mit Mavic Open Pro Ceramic

Hallo Karl,

wenn du die Nippel mit 1000Nm angezogen hast, dann ist das deutlich zu viel.
hast du die Speichen auf 1000N gespannt, dann ist das zwar für die Mavic zu viel (die erlauben nur 900N), aber eigentlich ein normaler Wert.
Dass die Felgen an den Ösen rissen bekommen ist ein bekanntes problem, welches sich auf die hoch feste, aber dadurch recht spöde Maxtal-Lagierung zurückführen lässt.

Die Open Pro Ceramic in 36L gibt es aktell bei den Kollegen von CNCrecht preiswert.

Gruss, Felix
 
Zurück