• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon oder Stevens?

AW: Canyon oder Stevens?

Warum zweimal???

Abgesehn davon würde ich das Canyon nehmen,... die Vorteile haste schon selber erwähnt! Desweiteren sind die Rahmen auf den neusten Stand der Technik und wann benötigt man einen Händler vor Ort??? In der Regel geht doch kaum etwas kaputt und die Einstellungen kann man auch selber machen!
 
AW: Canyon oder Stevens?

Du solltest halt Standardsachen selbst erledigen können:

- Bremsen
- Antrieb
- Kette
- Kassette
- Schaltung einstellen können und Umwerfer.

Ansonsten geb ich schon recht, ich würde mir persönlich auch ein Rad aus dem Netz holen - allerdings erst seitdem ich einige Händler durch bin. Einzig Zentrieren, Tretlager und Steuersatz mach ich nicht selbst - aber naja, wann muss das schon sein.
 
AW: Canyon oder Stevens?

Das Stevens natürlich.
Warum? Schöner und die Ausstattung schenkt sich nix. Auch nicht die Laufräder, sind beide Sätze eh eher subpotimal.

Der Unterschied von Elite zu Sl rechtfertigt nicht die fehlende Beziehung zum Händler!
 
AW: Canyon oder Stevens?

Naja :) Optik ist halt immer Geschmack, mir gefällt keines von beiden, aber die Stevens 2009er Designs gefallen mir ohnehin garnicht.
Was mir an Stevens aber extrem missfällt, rein technisch sind die butterweichen Tretlager, wer ein bisschen Bumms in den Beinen hat oder gern mal im Wiegetritt härtere Gänge fährt, darf sich auf Umwerferschleifen einstellen, für mich kommt persönlich kein Stevens mehr in Frage.
 
AW: Canyon oder Stevens?

Naja :) Optik ist halt immer Geschmack, mir gefällt keines von beiden, aber die Stevens 2009er Designs gefallen mir ohnehin garnicht.
Was mir an Stevens aber extrem missfällt, rein technisch sind die butterweichen Tretlager, wer ein bisschen Bumms in den Beinen hat oder gern mal im Wiegetritt härtere Gänge fährt, darf sich auf Umwerferschleifen einstellen, für mich kommt persönlich kein Stevens mehr in Frage.

Da würden mich mal Werte interessieren, die das belegen.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass das Tretlager so weich sein soll, dass der Umwerfer schleift und vor allem nicht bei allen Rahmen.
 
AW: Canyon oder Stevens?

Nicht falsch verstehen, bin kein Steifigkeitsfernatiker.
Die Tretlagerstifigkeit wird eh überbewertet, da sie nicht merklich zur Beschleunigung beiträgt. Das hat ein Magazin bewiesen und es war nicht die Tour, denn die Steifigkeit ist deren Einkommen.

Aber, dass die Stevens soo weich sein sollen, das glaub ich einfach nicht.
Bei einem Aspin schleift auch bei Sprints mit weit über 1000 Watt nichts.
 
AW: Canyon oder Stevens?

Da würden mich mal Werte interessieren, die das belegen.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass das Tretlager so weich sein soll, dass der Umwerfer schleift und vor allem nicht bei allen Rahmen.

Sorry, ich brauche keine Werte, ich hab 3 Räder, ein Cube, ein Scott und ein Stevens. Das Stevens verwindet sich wie wild unter meinem (gleichen) Tritt, wo Cube und Scott nur lächeln. Werte habe ich keine, mir reicht aber aus, dass die beiden kleinsten Ritzel in Kombi mit dem großen Kettenblatt mühelos zum Schleifen zu bringen sind - oder du stellst halt den Abstand des Umwerfers grösser ein und riskierst einen Überwurf der Kette - das Problem ist aber nicht wirklich neu. Die Rahmen bei Stevens sind meines Erachtens sehr weich da unten. Wiege knapp 77 Kilo.


Edit: Ist ein Stevens Mirage 2007. Mit meinem Stevens Cyclocross (105er Rahmen mit Ultegra) hatte ich die gleichen Sorgen und daher verallgemeinere ich das mal grad eben auf Stevens gesamte Alu Baureihe ;)

Edit2: Die Roadbike hatte damals lediglich den Lenkkopf in seiner Steife kritisiert, gab ich nicht viel drauf "auf diese Zeitschriften", aber ich empfand nebst Lenkkopf das Tretlager als deutlich verwindungsfreudiger.

Bei mir war es immer die Entscheidung zwischen: Kette fliegt runter oder kann die größten Gänge nicht schalten.
 
AW: Canyon oder Stevens?

Sorry, ich brauche keine Werte, ich hab 3 Räder, ein Cube, ein Scott und ein Stevens. Das Stevens verwindet sich wie wild unter meinem (gleichen) Tritt, wo Cube und Scott nur lächeln. Werte habe ich keine, mir reicht aber aus, dass die beiden kleinsten Ritzel in Kombi mit dem großen Kettenblatt mühelos zum Schleifen zu bringen sind - oder du stellst halt den Abstand des Umwerfers grösser ein und riskierst einen Überwurf der Kette - das Problem ist aber nicht wirklich neu. Die Rahmen bei Stevens sind meines Erachtens sehr weich da unten. Wiege knapp 77 Kilo.


Edit: Ist ein Stevens Mirage 2007. Mit meinem Stevens Cyclocross (105er Rahmen mit Ultegra) hatte ich die gleichen Sorgen und daher verallgemeinere ich das mal grad eben auf Stevens gesamte Alu Baureihe ;)

Edit2: Die Roadbike hatte damals lediglich den Lenkkopf in seiner Steife kritisiert, gab ich nicht viel drauf "auf diese Zeitschriften", aber ich empfand nebst Lenkkopf das Tretlager als deutlich verwindungsfreudiger.

Bei mir war es immer die Entscheidung zwischen: Kette fliegt runter oder kann die größten Gänge nicht schalten.

Hast Du den Umwerfer selbst montiert?
Mir ist gerade noch einmal eingefallen, dass ich einen älteren Stevens Alurahmen auch schon gefahren bin, der war auch total unauffällig.
Ebenso das Aspin.
Ich will auf keinen Fall angeben, aber ich sprinte wirklich nicht schlecht und habe den Aspin mit weit über 1000w belastet, da war nichts auffällig.

Ich kann Deine Meinung also nicht unterschreiben.
 
AW: Canyon oder Stevens?

Also ich wog 85 Kilo Anfang des Jahres und wiege jetzt knapp 80 Kilo. Ich weiß es von den Rennräder nicht, aber mein Stevens Prestige Ultegra hat mich in den Wahnsinn getrieben. Das Tretlager war butterweich.

Bei 10fach hab ich den größten Gang nicht wirklich schleiffrei hinbekommen, wenn man auf der Geraden mal richtig Zunder gegeben hat, keine Chance, es schliff oder war die Kette über.

Das war für mich immer Horror, zumal ich am Scott diese Verwindungen nie hatte (ich habe ein Scott Scale MTB). Aber auch an meinem alten Wheeler Crosser hatte ich das Problem nicht und kannte es auch nicht.

Habe den Umwerfer selbst (nachdem selbst der Händler mir nicht helfen konnte) zig mal neu montiert, kann euch sagen, habe im Mai damit abendfüllende Freitage, Samstage und Sonntage verbracht, es half rein garnichts.

Ich hab den ganzen Kram dann mal am Trengade getestet, man konnte sehen, dass sich da nix verwandt.

Naja, mag sein, dass es Zufall ist oder speziell sich auf Cyclocrosser bezieht, in einer Roadbike Ausgabe schnitt das Prestige als sehr gut ab, die Tretlagersteifigkeit kaum unterhalb der Konkurrenten aber ich bin ein Specialized Tricross gefahren, der Rahmen war in Richtung Tretlager supersteif.

Testen kann man das wunderbar, indem man mal aufs Rad steigt und die Kurbel auf 3 Uhr Stellung stellt rechts und mal kräftig die Bremse zieht, dabei auf das Pedal geht, bei mir verwindet sich das Stevens enorm. Es ging soweit, dass ich den Rahmen habe komplett auseinanderbauen lassen, weil ich dachte, der sei irgendwo gerissen, war er aber nicht.
 
AW: Canyon oder Stevens?

Also ich weiß ja nicht was ihr da so macht :D:D:D

Nichts. Was willst du schon groß machen. Umwerfer einstellen und fertig. Also soviele Optionen fallen mir da nicht ein.

Hängt vielleicht mit der Trittstärke zusammen. Mein Händler konnte das Problem zwar reproduzieren, aber nur sehr schwach.


Naja - also zumindest in der Roadbike schnitt das Prestige mit Tretlagersteifigkeit 94 sehr weit unten ab. Den ermittelten Scott Wert kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber den vom Stevens schon.
 
AW: Canyon oder Stevens?

Nichts. Was willst du schon groß machen. Umwerfer einstellen und fertig. Also soviele Optionen fallen mir da nicht ein.

Hängt vielleicht mit der Trittstärke zusammen. Mein Händler konnte das Problem zwar reproduzieren, aber nur sehr schwach.


Naja - also zumindest in der Roadbike schnitt das Prestige mit Tretlagersteifigkeit 94 sehr weit unten ab. Den ermittelten Scott Wert kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber den vom Stevens schon.

Trittstärke? Siehe oben;)
Mit Crossern hab ich aber keine Erfahrung.
Ausserdem geht es ja um einen Carbonrahmen:D
 
AW: Canyon oder Stevens?

K.a. wie es sich mit Carbonrahmen verhält. Ein Stevens käme für mich allerdings nicht mehr in Frage wegen der besagten Rahmenprobleme - zugegeben natürlich Alu, kann Aluspezifisch sein. Was man ihnen lassen muss, sie verbauen sehr faire hochwertige Komponenten.

Trotzdem würd ich persönlich das Canyon nehmen, wenn ich die Wahl hätte.
 
AW: Canyon oder Stevens?

Danke für die vielen und schnellen Antworten.
HAt mir schon mal geholfen. Optisch tendiere ich eher zum Canyon in Team White. Sieht echt schick aus . Gibt es bei einem der beiden Räder Austattungstechnisch noch Ausrutscher die mir nicht aufgefallen sind?
 
AW: Canyon oder Stevens?

Gibt es bei einem der beiden Räder Austattungstechnisch noch Ausrutscher die mir nicht aufgefallen sind?

Äh, sorry, ja.
Der LRS am Canyon. Lies hier. (und etliche andre Threads hier und nebenan) Für 3000 Øre wollt ich mir das nicht antun...

[Abgesehen davon daß ich mir für 3000 € keine Versenderschleuder aufbauen würde sondern was Schönes wie 'n Look, ein Scapin, ein De Rosa - halt ein Rad, das auch mal ne Frau anschaut. Aber die Geschmäcker sind ja verschieden; hat man, oder eben nicht ;)]
 
AW: Canyon oder Stevens?

Mit Mavic hab ich auch keine guten Erfahrungen gemacht, weshalb ich die Teile gegen Fulcrum getauscht habe. Bremsflanken waren schnell durch - egal bei welchen Klötzen.
 
AW: Canyon oder Stevens?

Schreib einfach mit Canyon rum, ob sie dir das teil auch mit Racing 1 oder was du halt möchtest ausliefern ;)
 
Zurück