• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit ?

was natürlich so nicht viel sagt :D Daß Du über 3h nicht überwiegend über Schwelle gefahren bist, lässt sich noch vermuten,...was aber sonst für Deine Verhältnisse 132 bedeutet?
hatte lediglich die Frage beantwortet

Der Durchschnitt besitzt eh keine representative Aussage. Jedenfalls nicht losgelöst und unter Verzicht anderer Parameter.
 
Der Stein, der meine verbrannten Unterschenkel verdeckt, ist die steinerne Gipfelmarke des Col de la Cayolle (http://www.mgentner.de/2003_Juli/JPEG_LowRes/34_Col-de-la-Cayolle.jpg). Ich bin recht zügig da hoch und habe mir dann einen "power-nap" gegönnt, bis mein Partner oben ankam und das Foto schoss. Hat also alles seine trainingstechnische Richtigkeit! ;)
 
heute 45,31 mir einem Durchschnitt von 18,30.
also knappe 22 km auf einen Pass, der bei 1760 m liegt, und gestartet von ca. 550m.
rauf hatte ich glaub einen Schnitt von 13-14.
Runter konnte ich dann nicht so schnell fahren da die Straße noch teilweise nass war.
Wie findet ihr den Schnitt?
 
Ja, da kann es fiese Momente geben, vor allem, wenn man wie ich immer alleine unterwegs ist.
Das ist auch mein Ziel für 2013: Meine Haustour von 115km von einem 30er auf einen 35er Schnitt bringen. :)
Hab mich heute mal reiten und leiten lassen.
Daraus wurden auf 48km in 01:19h.:D
Nicht die günstigsten Bedingungen aber knapp 300 W im Schnitt.
Halte mich auf dem Laufenden wie Deine Entwicklung aussieht.:daumen:
 
Mein Sigma zählt Stehzeiten ohnehin nicht zum Schnitt. Ist aber trotzdem lästig da man ja abbremsen und beschleinigen muss.
48 km in 1:19 ist für mich aber z.Z. noch utopisch vielleicht nächstes Jahr in der Gruppe sofern ich eine finde :) . Respekt !
Bin gestern aber auch meinen persönlichen Rekord 30,35 km/H Schnitt auf 55km gefahren. Im Mai habe ich die Strecke nur mit einem 28,45 er Schnitt geschafft und war
viel erledigter als gestern. mein Gewicht ist aber auch um gut 8 kg mit Radtraining runtergegenagen ! Versuche nun über den Winter ein Uhu zu werden.
Vielleicht schaffe ich dann die Strecke nächstes Jahr mit einem 32er Schnitt.

MukMuk Den Schnitt von einen 30er auf einen 35 über 115 km zu verbessern und das wirklich als Solofahrt halte ich für utopisch. Außer man beginnt wirklich zumindest als ambitionierter Hobbyrennradfahrer mit +300km pro Woche und das verteilt auf 4-5 Trainigseinheiten.
Schätze mal das der Sprung von 30 auf 35 beinahe einer Leistungsverdopplung entspricht.
 
kunda1, hatte ich vergessen zu erwähnen. Hinzu kam noch sehr geiles Ampelkarma.
Tatsächlich habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich schon eine Kraftfahrstraße passiere und tatsächlich schaltet die Ampel auf grün als ich ankam.
So ähnlich ging es weiter, so dass ich lediglich 2x runterbremsen musste.
Manchmal passt es wirklich.:daumen:
 
Aber besser noch Ampeln als Bahnübergänge ! Davon habe ich auf meiner Referenztour 4 Stk. an der Zahl !
 
MukMuk Den Schnitt von einen 30er auf einen 35 über 115 km zu verbessern und das wirklich als Solofahrt halte ich für utopisch. Außer man beginnt wirklich zumindest als ambitionierter Hobbyrennradfahrer mit +300km pro Woche und das verteilt auf 4-5 Trainigseinheiten.
Schätze mal das der Sprung von 30 auf 35 beinahe einer Leistungsverdopplung entspricht.
Die Einschätzung teile ich wohl, liegen meine Wochenumfänge doch zwischen 400-600 km. Und ich hatte diese unbedachte Erhöhung um mal 5 km/h auch als nicht real eingeschätzt. Gestern herrschten fast Laborbedingungen über 48 km und da finde ich schon etwas vorlaut, wenn sich jemand einbildet, so ex Ärmelo 35 fahren zu wollen.
Hinsichtlich der Leistungsverdopplung liegtst Du auch nicht so falsch, verdoppelt sich doch auch der Luftwiderstand von 30 auf 35.
 
Eine Verdopplung ist zwar übertrieben, aber der Leistungsunterschied ist natürlich sehr spürbar. Bei "normalem" Körperformat, Windstille und flacher, gerader, gut asphaltierter Straße liegen zwischen 30 und 35 km/h so in etwa 80 Watt Leistungsdifferenz. Geht man mal von etwas realeren Bedingungen aus, dann mögen es um die 100 Watt Differenz sein. Wie hoch Trainingsaufwand und -umfang sein müssten, um über 3 Stunden einen 35er-Schnitt zu fahren, hängt natürlich sehr stark von den körperlichen Voraussetzungen des Fahrers ab. Der eine schafft es mit 4 Wochenstunden Training, der andere vielleicht nie.
 
rayban
..und gerade der Luftwiederstand steigt überproportional an !
Einen +36er Schnitt so wie du werde ich über meine 55km niemals alleine schaffen.
Sollte ich ein deutlicher uHu werden dann hoffe ich einmal bei guten Bedingungen auf 32-33 km/h
Der Jüngste bin ich halt auch nicht mehr :-(

Mi67
Habe zu dem Thema zwei interessante Seite gefunden !
http://www.leifiphysik.de/web_ph09/umwelt_technik/06fahrrad/energie_leistung.htm

und hier hat sich einer echt Mühe gemacht.
http://team-sesam.npage.de/physik-fuers-rennrad.html
Nach diesem Diagramm steigt die Leistung von ca. 78 Watt bei 30 km/h auf 130 bei 35 km/h alleine beim Luftwiederstand sind das dann ca. 67% mehr. Mit den anderen Widerständen kommt man sicher auf die 80 % Mehraufwand. Also liegen wir bei unseren Schätzungen nicht schlecht
 
Nach diesem Diagramm steigt die Leistung von ca. 78 Watt bei 30 km/h auf 130 bei 35 km/h alleine beim Luftwiederstand sind das dann ca. 67% mehr. Mit den anderen Widerständen kommt man sicher auf die 80 % Mehraufwand. Also liegen wir bei unseren Schätzungen nicht schlecht
Nö. Du könntest ja einfach mal bei Deiner ersten Verlinkung die Widerstände im Nomogramm bei 30 und 35 km/h ablesen und zueinander ins Verhältnis setzen. Das ist keine Verdopplung, selbst wenn die Kraft nochmals mit der Geschwindigkeit multipliziert wird, um die Leistung zu ermitteln.

Alle anderen Widerstände zeigen eine geringere Potenz in ihrer Tempoabhängigkeit, als der Luftwiderstand. Gib einfach mal Deine Daten hier ein und lass´ es berechnen: http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm
 
Interessante Seite ! Laut dieser Berechung und meinen Körpermaßen ( RR und Oerlenkerhaltung ) würde es einer Leistungssteigerung von 245 Watt ( 30 km/h ) auf 375 Watt ( 35 km/h ) entsprechen. Ist also ein Plus von 53%. Ist aber bei einer Geschwindikeitszunahme von 16% ( 5 km/h) auch nicht wenig, abgesehen davon dass das alles nur Zahlenspielerein sind,
denn auf 115 km und 3h17 min könnte ich, und wahrscheinlich die wenigsten hier, 375 Watt dauerhaft im Schnitt durchtreten !!
Was hast denn du so für einen Schnitt drauf ?
 
Zurück
Oben Unten