Lies noch mal genau, was für Probleme auftreten können. Das hast du scheinbar nicht verstanden.
Ansonsten, mach was du willst.
Ich habe schon verstanden, was Du meinst. Aber es stimmt nicht! Die Endkappen werden nicht durch "spitze Drähte" durchstoßen. Sie brechen gerne mal, das ja, denn so wirklich stabil sind die aktuellen
Shimano Käppchen nicht. Und besonders wenn der Rest der Leitung auch schon einem gewissen Verschleiß unterliegt und etwas unsachgemäß daran herumstellt wurde, geht da noch mehr in die Binsen.
Durchrutschende Schalthüllen im STI habe ich hier schon gehabt, weil derjenige, der die montiert hat, vergessen hat, die bei diesem Modell zwingend notwendigen Endkappen zu montieren.
Das "Märchen", dass die Aussenhüllen zwingend befeilt werden müssen, stammt noch aus der Zeit, als indexierte Schaltungen als besonders sensibel galten, besonders gerne von gewissen "Fach-Zeitschriften" verbreitet. Aber selbst 11-fach Schaltungen sind keine Schweizer Uhrwerke und tolerieren so manches. Ich habe schon wirklich schlampig verlegte Züge gesehen und dennoch hat alles für eine gewisse Zeit funktioniert.
Sauber verlegen ist ohne Zweifel Pflicht, aber alles was über die reine Funktion hinausgeht, ist reine "Beschäftigungstheapie". Um es deutlich zu machen - und sei nicht gleich wieder beleidigt, denn das gilt ganz allgemein - das gehört zu den Beschäftigungen, die es einem Hobby-Handwerker erlauben sich über die vermeintlich "schlampigen Profis" zu erheben, die vor allem ja gar keine Ahnung haben. Ist ein allgemeines Hobbyisten Phänomen ( unter dem ich bestimmt mal selber "gelitten" habe

- das "Profi-Dasein" heilt aber so manches recht schnell - ):
Und im Fahrradbereich gibt es ja nicht all zu viel, da ja bereits eine ganze Reihe von "Sorgfaltsübungen" im Pflichtenheft des Fahrradmechanikers stehen, die mit der Funktion als solche nichts zu tun haben.