• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zufallsprojekt Bianchi Specialissima Super leggera `79 "Lightning Silver"

der Gabelschaft hat ja auch diesen "grün" schimmer.....
nimm Beize und schaue was unter dem grün kommt...... lackmäßig ist da ja eh nichts mehr zu retten....


wenn dich die Lust verlässt übernehme ich gerne dein Projekt ;-)
Unter dem Grün ist nichts mehr, da kommt Stahl oder unpolierter Chrom.

So schnell geb ich doch nicht auf;) Hab nur so ein Bild im Kopf gehabt von Beast und Beauty und so....:D
 

Anzeige

Re: Zufallsprojekt Bianchi Specialissima Super leggera `79 "Lightning Silver"
Hat wer vorab schon mal so einen Decalsatz in TOPQuality für mich?

Silber oder Celeste jetzt sind wir doch wieder bei der Ausgangsfrage. Silber ist halt anscheinend original und totales Understatement für ein Bianchi, dazu noch seltener. Wären die Strebenspiegel poliert könnte ich mich auch besser mit Celeste anfreunden. Die blau ausgelegten Pantos machen mit dem Celeste schon gewaltig was her. Den Punkt an dem ich mit der Farbe Celeste nichts anfangen konnte hab ich schon überwunden. Das Trauma hat stattgefunden und der Trigger funktioniert bei mir. Schlimmer wärs nur noch wenn Celeste auch olfaktorisch........ich hör mal auf sonst enden wir gleich wieder bei "Tentativem Eloxal" und Zelt und sonstigem.....(Die Nitrodämpfe wirken doch schon)
Also, wenn Silber dann so nah als möglich am Original. Decals blau mit golden shades. Teile komplett aufgearbeitet. Ist wer anderer Meinung?
 
oder du machst nur da Neulack wo es auch sein muss..... Sattelrohr ist ja gut wie du sagst und das bleibt dann einfach

finde es nicht verwerflich wenn ein Ü35Rahmen nach einer gewissen Zeit einfach eine "Kur" bekommt..... Klar ist original schöner, aber das ist halt nimmer....
 
Halten wir doch mal fest: Du hast offensichtlich ein Unikat aus dem Hause Bianchi. Das ist in meinen Augen schonmal mehr als irgendwelche X4 von der Stange etc. (auf die Gefahr hin, mit der Aussage einigen Leuten auf Kaffee und Kuchen zu spucken).
Das würde ich zumindest so beibehalten, ansonsten geht eigentlich jeder Lack, weil die Historie negiert wird.
Warum da jetzt auf der Gabel der Lack so in die Knie geht, ist mir schleierhaft, erinnert ich jedoch an die Ausbildung, wo zum Ausbessern von Kratzern und Macken an Plastefenstern auch eine Art Verdünnung genommen wurde, die neben höllischem Gestank abrasiv wirkte. Ist der Lack hier evtl. dünner aufgetragen oder hat anders mit einer anderen Grundierung reagiert???
Wenn schon Neulack, dann von einem Experten und auf Basis des (möglicherweise gealterten) Silbertons, den Du fregelegt hattest.
Zwar ist der merkwürdige Belag blöd, aber insgesamt darf man vielleicht auch einem Ü35er Rad, das tatsächlich auch gefahren wurde, etwas Patina zugestehen. Fand ich bei den richtig alten Rädern auf der Rommerskirchener Ausfahrt neulich auch absolut passend - und noch passender, wenn mit den Biestern dann elegant mitgehalten wird. was nicht bedeutet, das ich nicht auch über verhunztem und schlecht bis gar nicht ausgebessertem Lack das N-Wort gestern noch gedacht habe (ist dann aber Mitachtziger 531c-Spielzeug, das mittlerweile zumeist gefahren wird).
Italiener mit Understatement - das hat doch irgendwie Seltenheitswert.
Soweit zumindest meine 5 Pence dazu.
 
Zwar ist der merkwürdige Belag blöd, aber insgesamt darf man vielleicht auch einem Ü35er Rad, das tatsächlich auch gefahren wurde, etwas Patina zugestehen. Fand ich bei den richtig alten Rädern auf der Rommerskirchener Ausfahrt neulich auch absolut passend - und noch passender, wenn mit den Biestern dann elegant mitgehalten wird.

Ich werde voraussichtlich heute mein PUCH Superleicht für die In Velo Veritas fertig haben (Lenkerband muß ich noch wickeln). Ich habe den Rahmen im März mit zerkratztem Oberrohr und ein paar Roststellen inklusive Mini Stauchung günstig bekommen, aufgebaut habe ich ihn mit Teilen die ich alle schon in irgendwelchen Kisten hatte. Ich habe mir den Lack ausmessen lassen und partiell ausgebessert und mit den alten aufgearbeiteten Teilen aufgebaut - das Rad sieht absolut stimmig und geil aus! Es verbirgt nicht das es gefahren wurde und harmoniert mit den auch schon gebrauchten Anbauteilen. Ich schau das ich heute ein Foto mache mit Rahmen vorher und dem Rad jetzt als Entscheidungshilfe :D
 
Ich habe mir den Lack ausmessen lassen und partiell ausgebessert und mit den alten aufgearbeiteten Teilen aufgebaut
Das mit dem Lack hatte ich auch im Hinterkopf - wer kann das und was kostet das? Ansonsten bin ich gespannt auf die Bilder und vermutlich mit der Vorfreude nicht allein.
 
Ich bin kein Lackierer, könnte mir aber vorstellen, dass silber einfacher zu treffen ist als celeste. Wenn sich die großen Probleme tatsächlich auf Streben und Gabel beschränken, würde ich definitiv zur Teillackierung raten. Ob siber grün grundiert wurde? Keine Ahnung. Frag mal den Lackierer. Versuche auf jeden Fall den Teil mit den Decals zu erhalten, keine sind so original wie originale. :D Wenn es doch dazu kommt, helfe ich dir mit sehr guten weiter. Ich habe zwar keine, habe aber einen Kontakt in Italien, der seine sehr gut gemachten nicht mehr offiziell anbieten darf, da ihm irgendwelche Schweden dies untersagen. :(
 
Das mit dem Lack hatte ich auch im Hinterkopf - wer kann das und was kostet das?

Von den Kosten her kann ich leider nix sagen - ich habe einen Kunden die haben auch eine Lackierei und der Lackierer macht mir das immer - im Gegenzug bekommt der Kunde auch von mir immer on Top Leistungen. Die arbeiten mit Glasurit Produkten und da kommt ein Vertreter zum Messen. Die Lackmischung für das Superleicht hat eine 1/4 Stunde gebraucht, weil das wird dann nach den Meßergebnissen noch händisch angerührt soweit ich das verstanden habe. Ich denke am besten ist es auf dem kurzen Dienstweg eine Lackierei aufzusuchen und einfach mal mit dem Lackierer reden und schauen ob sie das machen (wollen) und einen Preis aushandeln, am besten ist natürlich man kennt jemanden...

Ah ja: Wenn man mehrere Projekte in der Pipeline hat nimmt man die gleich mit (wenn einem nicht noch ein Specialissima aus 75 hineinläuft - wie in meinem Fall :D)
 
Ja, Teillackierung würde ich auch erstmal versuchen. Da ist noch was zu retten und wenn das gut gemacht ist, dann wird das gut aussehen. Abbeizen und neulackieren geht immer noch. So ist das mit learning-by-doing. Jedem schon mal passiert. Nun hat der Rahmen hat eine kleinen Geschichte mehr, die er erzählen kann. Auch nicht schlimm.
 
genau so habe ich das mit meinem Cinelli SC gemacht.
das Oberrohr und die Sitzstrebe waren vergammelt und mussten neu. Diese wurden durch eine Lackierei neu gemacht. ok, wenn man genau hinschaut sieht man ein unterschied..... aber damit kann ich leben. (und wenn ich an dir vorbeidüse siehste das nicht ;-) )
Den Farbton hat er nach Auge und tausenden Farbkarten analysiert.... es wurde dann ein Fordsilber irgendwas
er sagte mir auch dass die Farbe der Grundierung beim späteren Ergebnis schon was ausmacht. Bei bianchisilber ist das dann wohl grün.

es gibt auch die Möglichkeit einer Lackanalyse, der Lackiermeister sagte mir aber dass diese min 100€ kosten würde. Muss in irgendein "Labor" gemacht werden.
 
Anbei die Fotos vom Superleicht mit vorher/nachher - ich kann meinem Vorredner nur zustimmen - eine Teillackierung wäre sinnvoll - den marginalen Unterschied sieht man mit den Anbauteilen nicht mehr.
Leider war der rechte "Superleicht" Schriftzug auch ziemlich angegriffen und ist stärker abgeblättert. Man sieht ihn von der Nähe zwar noch, aber eventuell mach ich da einen Überkleber - muss ich mal schauen ob ich die Schrift herausfinde.

image.jpg
image.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht voran.
Um die Decals nicht zu beschädigen weiß ich gerade noch nicht, wie ich den alten Klarlack am schonendsten von den Decals runterbekomme. Mit der Nitroverdünnung kann ich da nicht nah ran. Mir fällt gerade nur heißes Wasser und Spüli ein. Hat jemands noch ne andere Idee?
 
Anbei die Fotos vom Superleicht mit vorher/nachher - ich kann meinem Vorredner nur zustimmen - eine Teillackierung wäre sinnvoll - den marginalen Unterschied sieht man mit den Anbauteilen nicht mehr.
Leider war der rechte "Superleicht" Schriftzug auch ziemlich angegriffen und ist stärker abgeblättert. Man sieht ihn von der Nähe zwar noch, aber eventuell mach ich da einen Überkleber - muss ich mal schauen ob ich die Schrift herausfinde.

Anhang anzeigen 343163 Anhang anzeigen 343164

bei der "superleicht" schrift dürfte es sich um eine leicht modifizierte itc bauhaus light schriftart handeln.
hast du vielleicht noch etwas von dem lack über und braucht ihn nicht mehr? mein superleicht hat auch einige schlecht ausgebesserte fehlstellen.
large_IMG_5887_klein.jpg
 
Hallo Stefan!

Danke für die Schriftart, die schau ich mir an! Wegen des Lackes: Ja da hab ich noch was und kann dir was abfüllen, Versand geht allerdings nur als Paketmarke günstig und sicher nach D. Ich muß nur ein geeignetes Transportbehältnis auftreiben. Ich habe den Lack mit 2K Härter gespritzt - der Lack ist Glasurit zu deiner Info.

Von welchem Baujahr ist dein Superleicht? Ich habe es bei meinem Aufbau schon ein paar Mal im Forum gesehen.

Grüße!

Alex
 
Hallo Stefan!

Danke für die Schriftart, die schau ich mir an! Wegen des Lackes: Ja da hab ich noch was und kann dir was abfüllen, Versand geht allerdings nur als Paketmarke günstig und sicher nach D. Ich muß nur ein geeignetes Transportbehältnis auftreiben. Ich habe den Lack mit 2K Härter gespritzt - der Lack ist Glasurit zu deiner Info.

Von welchem Baujahr ist dein Superleicht? Ich habe es bei meinem Aufbau schon ein paar Mal im Forum gesehen.

Grüße!

Alex


super, danke schon mal!
mein superleicht dürfte von 1977 sein - ist allerdings nicht alles original.
ich bin übrigens aus wien. da sollte der versand einfacher sein, oder wir treffen uns mal. bei der IVV kann ich diesmal leider nicht dabei sein.
 
Aso aus Wien - hab ich gar nicht geschaut! Ich bin aus Wiener Neustadt- wir könnten ein "Superleicht" Treffen auf halbem Thermenradweg machen und wo einkehren - ich nehm dir den Lack mit. Ansonsten bin ich eh immer wieder mal in Wien wo wir uns treffen könnten!

Grüße Alex
 
Es geht voran.
Um die Decals nicht zu beschädigen weiß ich gerade noch nicht, wie ich den alten Klarlack am schonendsten von den Decals runterbekomme. Mit der Nitroverdünnung kann ich da nicht nah ran. Mir fällt gerade nur heißes Wasser und Spüli ein. Hat jemands noch ne andere Idee?
Bei aufkleber wäre ich sogar mit heißem Wasser vorsichtig, zumindest würde ich nicht zu viel rubbeln. Mehr kann ich aber nicht sagen.
 
Bei aufkleber wäre ich sogar mit heißem Wasser vorsichtig, zumindest würde ich nicht zu viel rubbeln. Mehr kann ich aber nicht sagen.
Ich hab schon gemerkt, dass es nicht ohne Spuren klappt, wenn ich den Lack mit dem Fingernagel versuche abzuschälen. Am besten hats an den Stellen geklappt, an denen ich durch starken Druck ´mit dem Finger Luft zwischen den alten Klarlack und Decal schieben konnte.
 
Zurück