• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeigt her Eure Selbstaufbauten - Selbstbau-Thema!!!

So, nach langer Zeit darf ich auch endlich meinen neusten Selbstaufbau präsentieren. Aufgrund meiner kurzen Beine ist es diesmal ein Maßrahmen aus Titan von Walty geworden.

Zuvor bin ich lange Jahre einen kleinen 90er Jahre Titan-Rahmen mit 11fach Red eTap gefahren. Den alten Rahmen habe ich mit mit entsprechendem Vorbau, Lenker und Sattelstütze zwar ziemlich passend gemacht, jedoch war mir immer bewusst, dass der Aufbau nur ein Kompromiss war, um meinen langen Oberkörper irgendwie auszugleichen. Und ich war auch kurz davor, diesen Kompromiss wieder einzugehen, da ich wieder Titan haben wollte, nicht bereit war, viel Geld auszugeben und RCZ die Van Nicholas Rahmen zum Schleuderpreis rausgehauen hat. Da ich allerdings auch modernste Standards wollte, kam ich schnell darauf, dass auch die Van Nicholas Rahmen nicht das Richtige waren. Zum Glück brachte mich dann @Uberflo auf Waltly und es war schnell klar, dass es ein Budget-Aufbau mit Maßrahmen und gebrauchten Teilen wird.

Nach Konstruktion der Geometrie und Bestellung des Rahmens, habe ich mich dann mit entsprechendem Vorlauf auf die Suche nach Teilen gemacht und aus den gebrauchten Teilen wurde schnell nur noch die gebrauchte Schaltgruppe, da ich hier unbedingt wieder SRAM Red wollte. Der Rest ist dann doch eher AliExpress Günstig geworden. Heraus kam dieser 7,5kg Titanrenner in Größe 51 mit SRAM Red und Go-Zone-Wheels. Natürlich sind alle aktuellsten Standards berücksichtigt: Flat-Mount Disc mit 12mm Steckachse, T47 Tretlager, SRAM UDH Schaltauge, 52mm Steuersatz für Vollintegration. Und das ganze für knapp über 4k €. Ich hoffe, dass ich nun lange damit fahren kann.

Und falls es noch fragen zu Teilen oder sonstigem gibt, immer her damit 😉
 

Anhänge

  • IMG_4827.jpeg
    IMG_4827.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 291

Anzeige

Re: Zeigt her Eure Selbstaufbauten - Selbstbau-Thema!!!
Jo, Flaschenhalter sind grob, halten die Flaschen aber unter allen Bedingungen sicher fest. Vielleicht rüste ich bei Gelegenheit filigranere nach.

Pedale sind die Xpedo R-Force Titan vom alten Rad übernommen.
 
Mega Rad. Ich will auch ein Waltly für den Winterumbau in Angriff nehmen, allerdings als Gravel.
Danke. Das mit Waltly hat so gut funktioniert, dass ich gerade überlege mir auch noch ein Gravel schweißen zu lassen. Aktuell habe ich über den Arbeitgeber ein Basso Palta mit Campa Ekar geleast. Wenn der Leasingvertrag ausläuft, plane ich das zu kaufen und die Ekar dann an den Waltly zu bauen. Die Frage ist nur, wie ich das Frau verkaufe, wenn ich zwei fast gleich aussehende Räder habe 😄
 
Danke. Das mit Waltly hat so gut funktioniert, dass ich gerade überlege mir auch noch ein Gravel schweißen zu lassen. Aktuell habe ich über den Arbeitgeber ein Basso Palta mit Campa Ekar geleast. Wenn der Leasingvertrag ausläuft, plane ich das zu kaufen und die Ekar dann an den Waltly zu bauen. Die Frage ist nur, wie ich das Frau verkaufe, wenn ich zwei fast gleich aussehende Räder habe 😄

😦
 
Danke. Das mit Waltly hat so gut funktioniert, dass ich gerade überlege mir auch noch ein Gravel schweißen zu lassen. Aktuell habe ich über den Arbeitgeber ein Basso Palta mit Campa Ekar geleast. Wenn der Leasingvertrag ausläuft, plane ich das zu kaufen und die Ekar dann an den Waltly zu bauen. Die Frage ist nur, wie ich das Frau verkaufe, wenn ich zwei fast gleich aussehende Räder habe 😄
Pferdemädchen würden einfach ein 2. Pferd kaufen. Der Macker erkennt nur grob die Farbe, noch nicht einmal das Geschlecht..🤷🏻‍♂️
Häng Dir doch einfach einen leeren Spiegel in die Garage, ein Rad in den Spiegel und das Andere davor.
Merkt sie NIEE! 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Traumhafte Klassiker! Ein blaues Gios habe ich auch, allerdings noch ein "Super Record" aus den 80ern mit ebensolcher Campa-Ausstattung. Fahre nicht mehr allzu oft damit, aber hergeben würde ich es nie ...
 
Nach einigen Jahren hatte ich wieder Lust auf ein TT Bike. Wie alle anderen Räder von mir wieder chinesisch:
Rahmenset mit Lenker: Hongfu TM-6D (das neue TM-7 war mir preislich doch etwas zu heftig)
Extensions: Irgendwas von Aliexpress, noch nicht sicher, ob das die finale Lösung ist.
Armpads: Die originalen Polster weggeschmissen und lieber eine dünne Alcantara Auflage geklebt.
Laufräder: Auch Hongfu 88 mm mit DTSwiss Naben
Kurbel: Magene erstmal vom Straßenrad ausgeliehen, es kommt aber nochmal die gleiche Kurbel
Gruppe: L-Twoo ER9 TT, die ist ja so ziemlich neu. Importieren (speziell der Zoll) war ein Pain in the Ass, aber es hat sich gelohnt. Super einzustellen (jedes Ritzel lässt sich per App feinjustieren), einziges Contra: Die Einsätze für die Extensions sind schon ultralang und werden es nicht einfacher machen, alles UCI konform zu bekommen. Dafür keine Kabel für die Schaltknöpfe, das macht Modifikationen am Cockpit wesentlich einfacher.
Kette: KMC in goldfarben für etwas Bling Bling :D
Kassette: 7000er Alu von Aliexpress, mal sehen was die Haltbarkeit ergibt. Natürlich unschlagbar leicht (nicht, dass das hier relevant wäre...)
Sattel: Als Notlösung Prologo Dimension, da der Sattelhalter nur runde Sattelstreben aufnehmen kann und meine Saevid Sättel haben ovale.
Garmin Halterung: Als Interimslösung was 3D gedrucktes, mit Kabelbinder befestigt. Da folgt noch was vernünftiges.

ToDos:
Kurbel, dass ich nicht immer switchen muss
eine vernünftige Garmin Halterung konstruieren und drucken
Getränkehalter werde ich glaube nichts Aero machen. Sollte nächste Saison mal ein Wettkampf kommen (nach 10 Jahren doch mal wieder eine Lizenz ziehen?), dann werde ich wohl während dessen nichts trinken und lass es einfach weg. Fürs Training verzichte ich auf irgendwas spezielles.

tempImagef1Ri9C.pngtempImage0jYcA1.png

Gruß
Frank

Edit: Fettflecken auf den Fotos bitte ignorieren, ich hab gestern am späten Abend den Zusammenbau abgeschlossen und war heute heiß wie Frittenfett und bin einfach nur los auf eine 100 km Einführungs- und Einstellrunde. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einigen Jahren hatte ich wieder Lust auf ein TT Bike. Wie alle anderen Räder von mir wieder chinesisch:
Rahmenset mit Lenker: Hongfu TM-6D (das neue TM-7 war mir preislich doch etwas zu heftig)
Extensions: Irgendwas von Aliexpress, noch nicht sicher, ob das die finale Lösung ist.
Armpads: Die originalen Polster weggeschmissen und lieber eine dünne Alcantara Auflage geklebt.
Laufräder: Auch Hongfu 88 mm mit DTSwiss Naben
Kurbel: Magene erstmal vom Straßenrad ausgeliehen, es kommt aber nochmal die gleiche Kurbel
Gruppe: L-Twoo ER9 TT, die ist ja so ziemlich neu. Importieren (speziell der Zoll) war ein Pain in the Ass, aber es hat sich gelohnt. Super einzustellen (jedes Ritzel lässt sich per App feinjustieren), einziges Contra: Die Einsätze für die Extensions sind schon ultralang und werden es nicht einfacher machen, alles UCI konform zu bekommen. Dafür keine Kabel für die Schaltknöpfe, das macht Modifikationen am Cockpit wesentlich einfacher.
Kette: KMC in goldfarben für etwas Bling Bling :D
Kassette: 7000er Alu von Aliexpress, mal sehen was die Haltbarkeit ergibt. Natürlich unschlagbar leicht (nicht, dass das hier relevant wäre...)
Sattel: Als Notlösung Prologo Dimension, da der Sattelhalter nur runde Sattelstreben aufnehmen kann und meine Saevid Sättel haben ovale.
Garmin Halterung: Als Interimslösung was 3D gedrucktes, mit Kabelbinder befestigt. Da folgt noch was vernünftiges.

ToDos:
Kurbel, dass ich nicht immer switchen muss
eine vernünftige Garmin Halterung konstruieren und drucken
Getränkehalter werde ich glaube nichts Aero machen. Sollte nächste Saison mal ein Wettkampf kommen (nach 10 Jahren doch mal wieder eine Lizenz ziehen?), dann werde ich wohl während dessen nichts trinken und lass es einfach weg. Fürs Training verzichte ich auf irgendwas spezielles.

Anhang anzeigen 1668565Anhang anzeigen 1668564

Gruß
Frank

Edit: Fettflecken auf den Fotos bitte ignorieren, ich hab gestern am späten Abend den Zusammenbau abgeschlossen und war heute heiß wie Frittenfett und bin einfach nur los auf eine 100 km Einführungs- und Einstellrunde. :D
Kann man bei offiziellen Rennen ohne UCI Label antreten? Ansonsten ein schöner Aufbau.
 
Nach einigen Jahren hatte ich wieder Lust auf ein TT Bike. Wie alle anderen Räder von mir wieder chinesisch:
Rahmenset mit Lenker: Hongfu TM-6D (das neue TM-7 war mir preislich doch etwas zu heftig)
Extensions: Irgendwas von Aliexpress, noch nicht sicher, ob das die finale Lösung ist.
Armpads: Die originalen Polster weggeschmissen und lieber eine dünne Alcantara Auflage geklebt.
Laufräder: Auch Hongfu 88 mm mit DTSwiss Naben
Kurbel: Magene erstmal vom Straßenrad ausgeliehen, es kommt aber nochmal die gleiche Kurbel
Gruppe: L-Twoo ER9 TT, die ist ja so ziemlich neu. Importieren (speziell der Zoll) war ein Pain in the Ass, aber es hat sich gelohnt. Super einzustellen (jedes Ritzel lässt sich per App feinjustieren), einziges Contra: Die Einsätze für die Extensions sind schon ultralang und werden es nicht einfacher machen, alles UCI konform zu bekommen. Dafür keine Kabel für die Schaltknöpfe, das macht Modifikationen am Cockpit wesentlich einfacher.
Kette: KMC in goldfarben für etwas Bling Bling :D
Kassette: 7000er Alu von Aliexpress, mal sehen was die Haltbarkeit ergibt. Natürlich unschlagbar leicht (nicht, dass das hier relevant wäre...)
Sattel: Als Notlösung Prologo Dimension, da der Sattelhalter nur runde Sattelstreben aufnehmen kann und meine Saevid Sättel haben ovale.
Garmin Halterung: Als Interimslösung was 3D gedrucktes, mit Kabelbinder befestigt. Da folgt noch was vernünftiges.

ToDos:
Kurbel, dass ich nicht immer switchen muss
eine vernünftige Garmin Halterung konstruieren und drucken
Getränkehalter werde ich glaube nichts Aero machen. Sollte nächste Saison mal ein Wettkampf kommen (nach 10 Jahren doch mal wieder eine Lizenz ziehen?), dann werde ich wohl während dessen nichts trinken und lass es einfach weg. Fürs Training verzichte ich auf irgendwas spezielles.

Anhang anzeigen 1668565Anhang anzeigen 1668564

Gruß
Frank

Edit: Fettflecken auf den Fotos bitte ignorieren, ich hab gestern am späten Abend den Zusammenbau abgeschlossen und war heute heiß wie Frittenfett und bin einfach nur los auf eine 100 km Einführungs- und Einstellrunde. :D
Wow, das sieht richtig gut aus. Viel Spaß damit!
 
Sieht interessant aus, mir gefällts :)
Wo landet man preislich bei so nem Aufbau ca.?
Ohne Kurbel aber mit dem ganzen Kleinkram ca. 3400 Euro
@Bianchi-Hilde wäre mir neu, dass nationale WK UCI sanktioniert wären (Geometrie muss natürlich trotzdem eingehalten werden). Steht auch weder in den BDR Regularien noch in denen der UCI, dass es darauf anzuwenden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück