• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Mit dem Scannen ist das so eine Sache. KB mach ich selber mit der Nikon D850 (die hat einen Scan-Modus für S/W oder Color eingebaut) und dem Nikon Scan Tool ES-2 und dem Micro Nikkor 60mm/2.8.
6x6 Filme geb ich dem Profilabor, welche einen Noritsu Trommelscanner mit bis zu 4492 x 6774 Pixel Auflösung laufen haben. Erfahrungen mit semiprofessionellen Durchlicht-Scannern wie z.B. Epson V600 o.ä. habe ich keine.

eigentlich sollten doch die abgeknipsten Filme mit der Nikon genauso gut sein wie die Laborscans. Ich würd mir da nur für die 6x6 eine Vorrichtung bauen und damit arbeiten.
Er zeigt das ziemlich gut, wie das geht:
https://www.sebastian-schlueter.com/scanning-tutorials

Noritsu sind meines Wissens keine Trommelscanner, sondern so Labor-Filmstreifenscanner – eher für Masse gebaut als für Qualität. Die Reprogeräte sind dann eher von Heidelberg, Scitex, Screen, …

Die Consumer-Durchlichtscanner sind nicht so toll, obwohl alle meinen, die so ein Teil haben dass sie es sind.
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
lmd1.jpg

Zwei Bilder aus der Nikon, Ludwig-Donau-Main-Kanal
lmd2b.jpg
 
Anhang anzeigen 1707844

Neue Version des Covers (+ Rücken) für die englische Ausgabe.
Schriftart: Optima
Schriftfarbe: weiß, Graustufe 66%
Schriftgrößen: 36 für den Titel (30 auf dem Buchrücken), 20 für die Autoren (16 auf dem Buchrücken), 12 für die weiteren Beiträge
rechts oben, links oben, links unten … fehlt noch rechts unten dann ist die Dame komplett eingerahmt.
Bei so nem Fotobuch kannst du auch die Typo vom Titel komplett weglassen und alles auf den Rücken setzen – würd ich besser finden und kommt dem schönen Foto zugute.

Hier z.B. zu sehen:
4-im_eisigen_weiss.jpg


Zum Verständnis: »weiß, Graustufe 66%« … versteh ich das richtig, dass das 66%iges Grau sein soll ? Dafür ist die Darstellung zu hell. Oder ist das Weiß mit Transparenz ?
Wie druckst du ?
 
eigentlich sollten doch die abgeknipsten Filme mit der Nikon genauso gut sein wie die Laborscans.
Definitiv nicht. Ich habe viele Versuche hinter mir, aber mit D810, Micro-Nikkor, Kaiser-Leuchtplatte und Stativ mache ich keinen Stich gegen den Coolscan 5000 bzw. 9000. Die TIFF aus dem Scanner haben deutlich mehr Reserven zur nachträglichen Bearbeitung mit Lightroom Classic als die Rohdateien der Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Verständnis: »weiß, Graustufe 66%« … versteh ich das richtig, dass das 66%iges Grau sein soll ? Dafür ist die Darstellung zu hell. Oder ist das Weiß mit Transparenz ?
Wie druckst du ?
Das mit den 66% ist die Angabe im Affinity Publisher. 100% wäre reines weiß.
Gedruckt wird von buch.one im Digitaldruck (für Offset bräuchte ich eine vierstellige Auflage) mit der Kodak Nextfinity.
https://buch.one/nexfinity/

 
Zuletzt bearbeitet:
Bei so nem Fotobuch kannst du auch die Typo vom Titel komplett weglassen und alles auf den Rücken setzen – würd ich besser finden und kommt dem schönen Foto zugute.
Es ist ja kein reines Fotobuch sondern es erzählt auch die Geschichten während unserer Reisen und Hintergründe über die bereisten Gegenden zu dieser Zeit. Es sind auch 36.500 Wörter drin….
 
Definitiv nicht. Ich habe viele Versuche hinter mir, aber mit D810, Nikkor Micro, Kaiser-Leuchtplatte und Stativ mache ich keinen Stich gegen den Coolscan 5000
Falls mal ein günstiger 5000 in meiner Gegend auftaucht, könnte ich schwach werden. Ich hab jetzt einen A3+ Drucker, Epson ET8550, der hervorragende SW-Drucke macht. Fehlt nur noch ein guter KB-Scanner für digitale Labor.
 
Das mit den 66% ist die Angabe im Affinity Publisher. 100% wäre reines weiß.
Gedruckt wird von buch.one im Digitaldruck (für Offset bräuchte ich eine vierstellige Auflage) mit der Kodak Nextfinity.
https://buch.one/nexfinity/

Dann macht der Publisher da irgendwie Murks (hast du evtl. das Weiß als zusätzliche Sonderfarbe definiert ?), meines Wissens arbeitet Affinity im Background mit RGB, was für eine CMYK-Ausgabe nicht sonderlich förderlich ist. Leg dir ein CMYK-Farbfeld mit einem konkreten Wert mit xx% K an, das ist besser oder bau das grau bunt auf. Evtl. wäre es auch sinnvoll, den Text weiß (Papierfarbe) zu machen, grauer Text wird gerne sumpfig.Tendenziell würde ich den Text nur grau machen, wenn ich mit der zurückgenommenen Typo was explizit aussagen möchte.


Offset braucht nicht vierstellig bei Büchern um sich zu rechnen – da liegen dann schon die Bindekosten prozentual so hoch, dass eine Auflagensteigerung den Stückpreis nicht mehr groß drückt. Um die 750 ist nach meiner Erfahrung schon sehr ausgewogen. Aber das ist schon eine Menge.

Mir scheints, als würdest du da drucken:
https://grammlich.de/die-kodak-nexf...uflagenproduktion-von-buechern-fuer-buch-one/
Ist eine Druckerei mit einem guten Ruf, denke die beraten auch druck- bzw. reprotechnisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls mal ein günstiger 5000 in meiner Gegend auftaucht, könnte ich schwach werden. Ich hab jetzt einen A3+ Drucker, Epson ET8550, der hervorragende SW-Drucke macht. Fehlt nur noch ein guter KB-Scanner für digitale Labor.
In der Regel sind die Nikons immer noch sehr teuer … soweit ich weiß ist da jeglicher Support ausgelaufen und eine Reparatur nicht einfach. (Gerne darf man mich korrigieren) A3-Reproscanner werden aber seit einigen Jahren richtig verschleudert. Brauchen halt immer massig Platz (das Angebot ist jetzt nicht sonderlich günstig, aber es zeigt den Platzbedarf von einem Topaz):
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ple-mac-g4-linocolor-6-0/3209905076-225-20549

gab auch kürzlich mehrere Topaze für Umme … mir kommts so vor als würden die mittlerweile eher bei Schrotthändlern und privat stehen und nicht mehr in Druckereien/Reprostudios.

Kürzlich hat jemand einen Scitex für 150€ bei den Kleinanzeigen gehabt und bei e-bay gabs auch einen der für 250€ nicht wegging. Das sind dann halt Geräte bei denen du die Negative nass scannst.


So einen Nikon CoolScan hatte ich mal, ist mir recht günstig übern Weg gelaufen – hab ich wieder verkauft. Mich haben diese Filmstreifenscanner immer nur genervt, ständig ausgestiegen und dann hats ewig gedauert und die Qualität/Auflösung liegt hinter den Reprogeräten. Hab zwei Eversmart und ich bevorzuge die, obwohl das auch Diven sind.

Ich find jetzt aber die Ergebnisse vom abfotografieren nicht unbedingt schlechter. Ich knips mit der D810, einem uralt Micro-Nikkor 55mm und dem Nikon ES-1. Als Lichtquelle hab ich einen Leuchttisch mit Tageslichtlampen. Geht halt auch superschnell.
 
Ich find jetzt aber die Ergebnisse vom abfotografieren nicht unbedingt schlechter. Ich knips mit der D810, einem uralt Micro-Nikkor 55mm und dem Nikon ES-1. Als Lichtquelle hab ich einen Leuchttisch mit Tageslichtlampen. Geht halt auch superschnell.
Laut https://www.filmscanner.info löst der LS 5000 bei 3900ppi auf. Bezüglich Dmax ist er auch besser als mein Flachbettscanner und somit das Mittel der Wahl, wenn man mal schnell brauchbare Scans will Zudem hab ich meine Dias zwar schon mal alle mit einem Braun Diascanner gescant, aber auch hier wurde nicht alles aus dem Film rausgeholt. Dem Nikon ES-2 gebe ich noch eine Chance, ich hab ein passendes 60er Micro Nikkor. Mal sehen, bevor ich das zehnfache ausgebe, werde ich diese Möglichkeit noch austesten.
 
mit ner ordentlichen Kamera/Objektivkombi … wieso nicht ?
Eine steinalte D810 schafft eine höhere Auflösung als der Noritsu Laborscanner (D810 hat 4912px in der Höhe). Eine Olympus OM-D M5 Mk2 (auch schon um die zehn Jahre alt) packt auch die Auflösung im absolut brauchbaren HighRes Modus. Mit solchen Auflösungen kannst du einen Scan problemlos bis 80cm Seitenlänge drucken.

Ein HighEnd-Scanner kommt auf max. ca. 14.000px pro Seite bei 6x6cm.
Das ist dann für eine HighRes-Fotowand bei der man ins Detail eintauchen kann.
 
Das ist dann für eine HighRes-Fotowand bei der man ins Detail eintauchen kann.

IMG_1258.jpeg

Dieses Panorama habe ich vor einigen Jahren aus vier 6x6 Negativen, gescannt mit dem Coolscan 9000, gebastelt und auf 240x60 cm ausbelichten und aufziehen lassen. Es hängt bei meinem Vater an der Wand, man kann die Ziegelsteine der Häuser zählen.
 
Scanner ist ein uralter Epson Perfection 3200 Photo. Ich scanne meist mit 3200 dpi. 12 MB, 3176x2023 Pixel. Die neueren Flachbettscanner bringen auch nicht viel mehr.
https://www.filmscanner.info/EpsonPerfectionV850Pro.html
Evtl. werde ich da nächstes Jahr mal sehen, ob ich wieder mal einen dezidierten Filmscanner ins Auge fasse.
Das ist für mein Empfinden ein ziemlich guter Consumerscanner für Aufsichtvorlagen, mit dem hatte ich mal Kontakt – die neueren Consumergeräte können vermutlich nichts wirklich besser.
 
Dann macht der Publisher da irgendwie Murks (hast du evtl. das Weiß als zusätzliche Sonderfarbe definiert ?), meines Wissens arbeitet Affinity im Background mit RGB, was für eine CMYK-Ausgabe nicht sonderlich förderlich ist. Leg dir ein CMYK-Farbfeld mit einem konkreten Wert mit xx% K an, das ist besser oder bau das grau bunt auf. Evtl. wäre es auch sinnvoll, den Text weiß (Papierfarbe) zu machen, grauer Text wird gerne sumpfig.Tendenziell würde ich den Text nur grau machen, wenn ich mit der zurückgenommenen Typo was explizit aussagen möchte.
Nur auf dem Titel habe ich grau gewählt weil mir weiß vor dem Hintergrund des Fotos zu sehr knallt. Es ist einfach weiß und mit dem Graustufenregler auf diese 66% gezogen.
 
Anhang anzeigen 1708552
Dieses Panorama habe ich vor einigen Jahren aus vier 6x6 Negativen, gescannt mit dem Coolscan 9000, gebastelt und auf 240x60 cm ausbelichten und aufziehen lassen. Es hängt bei meinem Vater an der Wand, man kann die Ziegelsteine der Häuser zählen.
mega – bei sowas lohnt sich dann die hohe Auflösung.


Ich muss mal einen Vergleichstest mit s/w machen: Scitex Eversmart vs. Nikon D810 mit Fotoaufsatz – hab letzteres bisher nur mit Farbdias verwendet.
 
Nur auf dem Titel habe ich grau gewählt weil mir weiß vor dem Hintergrund des Fotos zu sehr knallt. Es ist einfach weiß und mit dem Graustufenregler auf diese 66% gezogen.
welcher CMYK-Farbwert wird denn nach dem pdf-Export für die Schrift gezeigt ?

Persönlich würde ich immer definierte Farbfelder in CMYK anlegen. (und »weiß« nicht auf »überdrucken« stellen)
 
Zurück