• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Junge, wird das Ding so kalt bei der aktuellen Wetterlage:

Anhang anzeigen 1707873
Rr16_ 28.jpg


ist bei der nicht besser

deine war übrigens ein Schnäppchen, im Vergleich zu dieser:

https://www.leitz-auction.com/de/Leica-M-A-no.5000000-Papst-Franziskus/A02119


Startpreis: 30.000 € Schätzpreis: € 60.000 – 70.000 Verkauft für 6,5 Millionen! 🤪
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Das Entwickeln geht ja ratzfatz.
Ach wirklich? Alle Materialien herräumen, Wasser temperieren, Entwickler-Arbeitslösung ansetzen, Stopbad, Zwischenwässerung, Fixierer, Wässerungshilfe und Netzmittel herrichten, Film einspulen, alles zusammen ca. 30:00, Entwickeln ca. 03:00-13:00 je nach Film, Entwicklertyp und Verdünnung, Stopbad 01:00, Zwischenwässerung 01:00, Fixierer 05:00, wässerungshilfe 02:00, Wässerung nach Ilford-Methode ca. 15:00, Netzmittel 01:00, Trocknung bei Raumtemperatur bis 2h, dann erst ist die Erstkontrolle am Leuchtpult möglich....etc.
Also alles zusammen reden wir da von 3 Stunden minimum, nix ratzfatz!
Das Scannen läuft so nebenbei.
Welcher Scanner? Welche Ausgabedatei und wie groß ist die bei KB?
 
Ach wirklich? Alle Materialien herräumen, Wasser temperieren, Entwickler-Arbeitslösung ansetzen, Stopbad, Zwischenwässerung, Fixierer, Wässerungshilfe und Netzmittel herrichten, Film einspulen, alles zusammen ca. 30:00,
Ist bei mir alles in einer Kiste im Keller vorbereitet. Einspulen tagsüber 3 Minuten, weil ich noch abdunkeln muss, nachts 2 Minuten. Wasser kommt mit +- 2 Grad genau aus der Leitung. Jobo Alpha oder Rodinal ein, oder zweimal abmessen, Jobodose fülllen 2 Minuten, Entwicklung 7 Minuten, Zwischenwässern 2 Minuten, Fixieren 3 Minuten. Ich teste, ob der abgeschnittene Filmanfangschnipsel nach einer Minute klar ist, dann noch zwei Minuten. Dann Wässern, Netzmittel 15 Minuten. Stoppen bei Film mache ich nicht. Klaus Wehner, der den JoboAlpha entwickelt hat, hält überhaupt nix von saurem Stoppbad, meine Nase auch nicht. Wässerungshilfe ist IMHO nur bei Flachkristallfilmen nötig. Zur Zeit verarbeite ich noch meine Vorräte an klassischem AGFA APX 100/400 (aus Leverkusen!), die sind eh recht robust. Das Trockenen erfordert dann ja keine Anwesenheit.

Scanner ist ein uralter Epson Perfection 3200 Photo. Ich scanne meist mit 3200 dpi. 12 MB, 3176x2023 Pixel. Die neueren Flachbettscanner bringen auch nicht viel mehr.
https://www.filmscanner.info/EpsonPerfectionV850Pro.html
Evtl. werde ich da nächstes Jahr mal sehen, ob ich wieder mal einen dezidierten Filmscanner ins Auge fasse.

sonnar15apxalpha.jpg

Zeiss Jena 1,5er 50mm Vorkriegs-Sonnar, unvergütet, APX 100, Jobo Alpha
 
Danke für deinen Input.
Interessant wie verschieden die Herangehensweise oft ist.
Die Klaus Wehner Theorie zum Stopbad kenne ich, teile ich aber nicht.
Selber scannen tue ich mir aus mehrerlei Gründen nicht an:
  • Es steht noch ein Trumm herum,
  • weil ich ihn nur für 6x6 benötigen würde ist er viel zu teuer,
dafür bekomme ich im Fachlabor knapp 100 Stk. 120er Filme mit 4000x6000 px gescannt und
- ich will die Zeit dafür nicht aufbringen.

Das Foto gefällt mir. Kann man sich da noch etwas mit dem Kontrast bzw. der Gradationskurve spielen? Oder ist das in der Datei nicht mehr drinnen?
 
Ist bei mir alles in einer Kiste im Keller vorbereitet. Einspulen tagsüber 3 Minuten, weil ich noch abdunkeln muss, nachts 2 Minuten. Wasser kommt mit +- 2 Grad genau aus der Leitung. Jobo Alpha oder Rodinal ein, oder zweimal abmessen, Jobodose fülllen 2 Minuten, Entwicklung 7 Minuten, Zwischenwässern 2 Minuten, Fixieren 3 Minuten. Ich teste, ob der abgeschnittene Filmanfangschnipsel nach einer Minute klar ist, dann noch zwei Minuten. Dann Wässern, Netzmittel 15 Minuten. Stoppen bei Film mache ich nicht. Klaus Wehner, der den JoboAlpha entwickelt hat, hält überhaupt nix von saurem Stoppbad, meine Nase auch nicht. Wässerungshilfe ist IMHO nur bei Flachkristallfilmen nötig. Zur Zeit verarbeite ich noch meine Vorräte an klassischem AGFA APX 100/400 (aus Leverkusen!), die sind eh recht robust. Das Trockenen erfordert dann ja keine Anwesenheit.

Scanner ist ein uralter Epson Perfection 3200 Photo. Ich scanne meist mit 3200 dpi. 12 MB, 3176x2023 Pixel. Die neueren Flachbettscanner bringen auch nicht viel mehr.
https://www.filmscanner.info/EpsonPerfectionV850Pro.html
Evtl. werde ich da nächstes Jahr mal sehen, ob ich wieder mal einen dezidierten Filmscanner ins Auge fasse.

Anhang anzeigen 1707946
Zeiss Jena 1,5er 50mm Vorkriegs-Sonnar, unvergütet, APX 100, Jobo Alpha
dezidiert oder dediziert, das ist hier dei Frage
Dedicated heißt ursprünglich : gewidmet
 
  • weil ich ihn nur für 6x6 benötigen würde ist er viel zu teuer,
Ich hab den Epson damals gebraucht gekauft, als das Nachfogemodell mit der Infrarot-Kratzererkennung rauskam. Die funktioniert ja bei SW nicht, da das Silber im Film IR reflektiert. Für Farbe KB stehen hier noch zwei Geräte rum.

sonnar15apxalpha_hart.jpg


Hier auf die schnelle eine knackigere Version. 6x6 ist zum Scannen wesentlich angnehmer, da die Staubfussel nicht so aufdringlich sind.
 
Ich hab den Epson damals gebraucht gekauft, als das Nachfogemodell mit der Infrarot-Kratzererkennung rauskam. Die funktioniert ja bei SW nicht, da das Silber im Film IR reflektiert. Für Farbe KB stehen hier noch zwei Geräte rum.

Anhang anzeigen 1708030

Hier auf die schnelle eine knackigere Version. 6x6 ist zum Scannen wesentlich angnehmer, da die Staubfussel nicht so aufdringlich sind.
Das erste Bild macht einen stimmigeren Eindruck. Zumindest für mich.
 
wie variiere ich ein Produkt, um seine Rentabilität zu erhöhen.
Der ganze Monochromkram ist für Amateure, die noch nie richtiges SW gemacht haben. Wenn man zur Tonwertsteuerung Farbfilter vors Objektiv setzt, sind nahezu alle Vorteile der Monochromtechnik dahin. Die Bildqualität verschlechtert sich durch das zusätzliche Glas, und man verliert mindestens zwei Blendenstufen Licht. Da kann ich gleich Farbe in SW konvertieren, und spare mir die Filter, das Geschraube, und das Geld für diese Spezialkamera. ;)
 
wie variiere ich ein Produkt, um seine Rentabilität zu erhöhen.
Sau doofe Idee, wenn man eine Firma hat, gell? Würde ich auch nicht machen in meinem Betrieb. Was will man denn mit dem zusätzlich erwirtschafteten Mammon? Etwa den Mitarbeitern einen guten und sicheren Arbeitsplatz bieten? Ach was, das würde ja keinen Sinn ergeben. Und als kleiner Nischenhersteller Produkte anbieten, die grade recht gefragt sind ist ja auch langnasig.
 
Und als kleiner Nischenhersteller Produkte anbieten, die grade recht gefragt sind ist ja auch langnasig.
Die Marketingsperezchen sind halt das, was an Leica so nervt. Einserseits top Werkzeug, andererseits Luxusprodukt für Ahnungslose mit zu viel Geld.

Stell dir vor Stahlwille verkauft jetzt eine limitierte Sonderedition seiner Drehmomentschlüssel in vergoldet mit Schlangenledergriff in einem mit Brillies verzierten Ebenholzschränkchen. Und dann noch eine Wasserwaagenapp fürs Iphone. :p 🤔 😵‍💫

Wenn das Leicasystem technisch noch so überlegen wäre wie in den Fünfzigern, als die ersten Spiegelreflexen noch düstere Mattscheiben hatten, wäre das nicht nötig. Die machen heute aus jedem Bug ein Feature, und die Zielgruppe kauft das Zeug. Alles legal, nur ist es genauso legal, das etwas "albern" zu empfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Marketingsperezchen sind halt das, was an Leica so nervt. Einserseits top Werkzeug, andererseits Luxusprodukt für Ahnungslose mit zu viel Geld.

Stell dir vor Stahlwille verkauft jetzt eine limitierte Sonderedition seiner Drehmomentschlüssel in vergoldet mit Schlangenledergriff in einem mit Brillies verzierten Ebenholzschränkchen. Und dann noch eine Wasserwaagenapp fürs Iphone. :p 🤔 😵‍💫 ;)
Sowas gibt es tatsächlich in ähnlicher Form von nahmhaften Werkzeugproduzenten.
Stört mich auch nicht. Ich muss das ja nicht kaufen.
Ich sehe das auch immer aus unternehmerischer Perspektive.
 
Die Marketingsperezchen sind halt das, was an Leica so nervt. Einserseits top Werkzeug, andererseits Luxusprodukt für Ahnungslose mit zu viel Geld.

Stell dir vor Stahlwille verkauft jetzt eine limitierte Sonderedition seiner Drehmomentschlüssel in vergoldet mit Schlangenledergriff in einem mit Brillies verzierten Ebenholzschränkchen. Und dann noch eine Wasserwaagenapp fürs Iphone. :p 🤔 😵‍💫

Wenn das Leicasystem technisch noch so überlegen wäre, wie in den Fünfzigern, als die ersten Spiegelreflexen noch düstere Mattscheiben hatten, wäre das nicht nötig. Die machen heute aus jedem Bug ein Feature, und die Zielgruppe kauft das Zeug. Alles legal, nur ist es genauso legal, das etwas "albern" zu empfinden.
Irgendwie müssen sie halt auch versuchen zu überleben, den Massenmarkt könne sie nicht bedienen mit ihren Produkten.
 
Zurück