• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Na wenigstens hat es eine alte deutsche Fotomarke geschafft zu überleben

Zum Glück. :daumen:

Entscheidend war aus meiner Sicht die Kooperation mit Panasonic, und auch die Einführung des L Mount.

Dadurch hatte man bei Sony den Fuss in der Tür und konnte moderne Sensoren kaufen.

Leica hat auch gemerkt dass extra Würste nix bringen, wie man beim Leica S System und den ersten digitalen Ms gesehen hat.

Die Kunden kaufen die M nicht unbedingt weil sie einen anderen Sensor hat, als zum Beispiel eine Sony.

Nächstes Jahr kommt die Leica Mittelformat, alles ausser die Nutzung des 102MP Sony Sensors( der von Fuji und Hasselblad genutzt wird) wäre absoluter Schwachsinn.

Ich bin sehr gespannt ob sich die M EV1 durchsetzen wird.
 
So eine Vorkriegs-Rolleiflex, wie Robert Doisneau eine hatte, würde mir auch noch gefallen ... Eine Roilleiflex 2.8F natürlich auch ... :D
Mit einer Vorkriegs-Rolleiflex habe ich in den 70ern angefangen. Der sehr dunkle Sucher machte schon damals wenig Freude, inzwischen ist der Spiegel blind und es ist kaum mehr etwas zu erkennen. Aber das Tessar-Objektiv war excellent, der Compur-Verschluss läuft immer noch.
 
Mit einer Vorkriegs-Rolleiflex habe ich in den 70ern angefangen. Der sehr dunkle Sucher machte schon damals wenig Freude, inzwischen ist der Spiegel blind und es ist kaum mehr etwas zu erkennen. Aber das Tessar-Objektiv war excellent, der Compur-Verschluss läuft immer noch.
Kann man die Spiegel neu "versilbern" lassen?
 
Kann man die Spiegel neu "versilbern" lassen?
Ja, kann man. Ich weiss aber nicht wo. Mal in einem Astronomieforum fragen.

https://forum.astronomie.de/ vielleicht??

Dort wird sowas öfter besprochen/gemacht. Preis, ebenfalls keine Ahnung.

Edith: grad was gefunden; evtl. dort mal nachfragen:

https://www.refoptik.de/

In Teleskopen und anderen optischen Geräten werden Spiegel mit einer Metallbeschichtung verwendet. Die Firma RefOptik bietet Ihnen solche Beschichtungen mit hochreinem Aluminium an. Wir haben uns darauf spezialisiert, in unserer Hochvakuumanlage vor allem selbstgeschliffene Teleskopspiegel von Amateurastronomen zu bedampfen. Aber auch alle anderen optischen Bauteile bis zu einem Durchmesser von 36 Zentimetern können wir für Sie fachmännisch beschichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man die Spiegel neu "versilbern" lassen?
die KI sagt:

Kann man Spiegel in antiken Kameras neu beschichten?


Ja, das ist technisch möglich, aber es handelt sich um einen spezialisierten Prozess, den man normalerweise nicht selbst zu Hause durchführen kann.

Wie funktioniert die Neubeschichtung?


  • Originalbeschichtung: Meist handelt es sich um Frontflächen-Spiegel mit Aluminium- oder Silberbeschichtung.
  • Verfahren: Die alte Schicht wird chemisch entfernt, dann wird in einer Vakuumkammer eine neue reflektierende Schicht (meist Aluminium) per Bedampfung aufgebracht. Oft kommt eine Schutzschicht hinzu.
  • Herausforderungen:
    • Erfordert präzise optische Geräte.
    • Das Glas muss absolut plan bleiben, sonst leidet die Fokussierung.
    • Staub oder Kratzer während des Prozesses verschlechtern die Qualität.

  • Spezialisierte Optik-Beschichtungsfirmen (oft dieselben, die Teleskopspiegel neu beschichten), z. B. Orion Optics oder Lockwood Custom Optics. [www.loptics.com], [orionoptics.co.uk]
  • Manche Kamera-Restauratoren arbeiten mit solchen Laboren zusammen.
 
die KI sagt:

Kann man Spiegel in antiken Kameras neu beschichten?


Ja, das ist technisch möglich, aber es handelt sich um einen spezialisierten Prozess, den man normalerweise nicht selbst zu Hause durchführen kann.

Wie funktioniert die Neubeschichtung?


  • Originalbeschichtung: Meist handelt es sich um Frontflächen-Spiegel mit Aluminium- oder Silberbeschichtung.
  • Verfahren: Die alte Schicht wird chemisch entfernt, dann wird in einer Vakuumkammer eine neue reflektierende Schicht (meist Aluminium) per Bedampfung aufgebracht. Oft kommt eine Schutzschicht hinzu.
  • Herausforderungen:
    • Erfordert präzise optische Geräte.
    • Das Glas muss absolut plan bleiben, sonst leidet die Fokussierung.
    • Staub oder Kratzer während des Prozesses verschlechtern die Qualität.

  • Spezialisierte Optik-Beschichtungsfirmen (oft dieselben, die Teleskopspiegel neu beschichten), z. B. Orion Optics oder Lockwood Custom Optics. [www.loptics.com], [orionoptics.co.uk]
  • Manche Kamera-Restauratoren arbeiten mit solchen Laboren zusammen.
das saubere Entfernen des Altmaterials scheint mir das grösste Risiko, mit den modernen Sputteranlagen sollte das Aufbringen dann kein Problem mehr sein?
 
Als Alternative käme man auch einen Spegel aus einer alten Polaroid-Kamera nehmen. Vermutlich muss man die Dicke etwas auffüttern. kann sein, dass ich noch einen habe...
 
Zum Glück. :daumen:

Entscheidend war aus meiner Sicht die Kooperation mit Panasonic, und auch die Einführung des L Mount.

Dadurch hatte man bei Sony den Fuss in der Tür und konnte moderne Sensoren kaufen.

Leica hat auch gemerkt dass extra Würste nix bringen, wie man beim Leica S System und den ersten digitalen Ms gesehen hat.

Die Kunden kaufen die M nicht unbedingt weil sie einen anderen Sensor hat, als zum Beispiel eine Sony.

Nächstes Jahr kommt die Leica Mittelformat, alles ausser die Nutzung des 102MP Sony Sensors( der von Fuji und Hasselblad genutzt wird) wäre absoluter Schwachsinn.

Ich bin sehr gespannt ob sich die M EV1 durchsetzen wird.
Entscheidender war bereits 1974 die Kooperation mit Minolta, sonst hätte man die Kamerasparte damals schon aufgeben müssen. Eintscheidend im 21ten Jhdt war der Einstieg eines Erben - private venture capital - der einen sehr guten Geschäftsführer gefunden hat.
Die ganzen (guten!) technischen Kooperationen wären sonst an der kapitaldecke gescheitert.
 
Eine XE-1 wird hier in Mülheim für schmale 120 € angeboten.

PXL_20251103_192151871.jpg
 
Spiegel als Ersatzteil für eine zweiäugige Rolleiflex findet man.
https://www.ebay.de/itm/14630944971...mkcid=28&google_free_listing_action=view_item
Es gibt auch neue, hellere, Einstellscheiben (Mattscheiben). Nur muss man feinmechnisch schrauben können, oder jemand kennen der es kann.

Im Museum hatte ich nicht alle Sachen abfotografiert.
Muse.1.jpg
Ich meine das war Renger-Patzsch

Muse.2.jpg
August Sander. Rheinmotive und ein Bild aus dem Westerwald mit Siebengebirge im Hintergrund.

Wie wurde 1929 fotografiert?
Plaubel.1.jpg
Im Nachlass meines Großvaters gab es viele Glasplattennegative im Format 9 x 12 und die passenden Kopierrahmen dazu. Er hatte offenbar keine eigene Dunkelkammer, aber Kontaktkopien hat er wohl angefertigt. Fürs Album war das schon hervorragend. Kontaktkopien wurden auch fast immer von den Aufnahmen aus der Box 6 x 6cm gemacht. Da die Boxkameras oft ein grottenschlechtes Objektiv (nur eine Linse) hatten, war eine Kontaktkopie noch zu tolerieren.
Das Kinderbild ist ein digitalisiertes Glasplattennegativ 9 x 12cm. Es ist sehr scharf. Ein Riesenposter davon wäre kein Problem. Meinem Opa wurde aber die Plaubel 9 x12cm irgendwann zu schwer. In den 30iger Jahren hatte er dann auch eine Leica. Die wurde aber im, oder nach dem Krieg, im Saarland requiriert – schade. Es gab wohl Leute die solches Gerät vorausschauend sicher im Garten vergraben hatten.

Für die großen, unhandlichen Plattenkameras gab es auch Rollfilmrückteile. Das Aufnahmeformat ist dann 6 x 9 cm. Da es aber viele unterschiedliche Falzsysteme für diese alten Kameras gibt, habe ich solch ein passendes Rückteil noch nicht gefunden. Aufnahmen auf Planfilm, in den alten Glasplattenkassetten waren nicht so toll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
mal eine ganz andere Frage, kann jemand ein Video Editor Programm empfehlen, gedacht erstmal nur für Gopro Videos und welche von der Sony RX100, auch mit "Einblenden" von Standfotos. Was für Anfänger bloss nichts allzu kompliziertes. Kostenlos wenn da was anständiges gibt

Danke für Eure Tipps

EDIT:

darf notfalls auch was kosten, es sollte auch nicht dauernd irgendwelche "Vorschläge" machen und dazu eifrig meine Dateien durchschnüffeln, ich will einfach Videoschnipsel "kürzen und aneinanderheften", etwas Text dazu und ab und zu ein Standbild dazu.....später mal vertonen...
Ich weiss selbst wo meine Fotos bzw Video sind. un dwelche ich bearbeiten will...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück