• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Die ultimative Quelle für den Zerlegebetrieb:

https://richardhaw.com/lens-repair-articles/
Mein Leib-, Haus- und Hof-Kameratechniker hat einmal gesagt:
"Jaja, der Richard Haw ist mein bester Freund, ich kenn ihn zwar nicht aber trotzdem ist er mein Freund!"
Wie das zu verstehen sei fragte ich ihn natürlich.
Er drauf:
"Schauen sie, das is so. Die Website von dem ist unter Kamerasammlern und Freunden der Kameratechnik ja ned ganz unbekannt. Na ja und dann erwischens was am Flohmarkt, a alte Kamera oder a Objektiv und des geht halt nimmer ganz so wies soll. Dann lesens auf der Website a bissl nach und dann fangens an zu zerlegen."
Ich drauf:
"Ja na und? Das ist doch gut dass es sowas gibt."
Er wieder:
"Schon, schon. Nur übersehen die Leut dass es an Grund hat, dass eine Feinmechaniker-Lehre vier Jahre Lehrzeit hat. Die Leut, allen voran die jungen, lesen a bissl was im Internet und schaun si a paar YouTube-Videos an und glauben jetz wissens wies geht.
Na und dann dauerts keine Woche stehens bei mir im Gschäft mit einer Handvoll Teile und weinen mi an, dass ich das Ding wieder zammbau. Bis zu vier solcher Kandidaten hab i in der Woche da stehen. Und alle kennens meinen besten Freund! 😁"
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Na und dann dauerts keine Woche stehens bei mir im Gschäft mit einer Handvoll Teile und weinen mi an, dass ich das Ding wieder zammbau. Bis zu vier solcher Kandidaten hab i in der Woche da stehen. Und alle kennens meinen besten Freund! 😁"
Ohne den Richard Haw hätte er weniger zu tun, und wertvolles Gerät wäre in die Tonne gewandert. Verbastelte Kameras und Objektive gab's vorher auch schon. Ich hab da schon einiges aus der Bucht gezogen.
 
Ohne den Richard Haw hätte er weniger zu tun, und wertvolles Gerät wäre in die Tonne gewandert. Verbastelte Kameras und Objektive gab's vorher auch schon. Ich hab da schon einiges aus der Bucht gezogen.
Na jo... wie "wertvoll" die Teile sind, die da gerettet werden müssen wage ich zu bezweifeln.
Allenfalls haben sie einen persönlichen Wert.
 
Verrückte Objektive, du sagst es.
Abgesehen davon halte ich von all diesen superlichtstarken Brennweiten, zumindest ab 100mm nicht viel.
Ich kann das auch begründen warum.
Bei händischen Scharfstellen ist die Ausschuß-Quote bei Offenblende überraschend hoch.
Ich seh das bei Verwendung meines Otus 100/1,4 - das ja ein MF Objektiv ist -
an der D850 sehr deutlich. Und die hat einen ziemlich sensiblen und auch sehr genauen AF-Indikator.
Da ist es auf alle Fälle besser man hat eine AF Möglichkeit.
Aber selbst dann bleibt immer noch ein Schärfebereich, der besonders unter 7m, hauchdünn ist.
Ich hatte etliche Portraits zu erledigen wo ich mich schon fragte wofür man 1,4 eigentlich hat, denn am Portrait ist der Schärfebereich mit Offenblende oft zu gering.
Daher meine Conclusio: f1,4 bei 85-135 hat man deswegen, damit man mit f2 und f2.8 eine bessere Abbildungsleistung hat als jene bei denen f2 und kleiner die Anfangsöffnung ist.
Ob ich das allerdings ausnutze steht auf einem anderen Blatt.

Die Conclusio teile ich. :daumen:

Sigma ging es wohl darum zu zeigen wo der Hammer hängt.

Es ist schade dass sie im Gegensatz zu Tamron kein natives Z Mount anbieten, somit braucht es immer den Sony auf Z Adapter.

Das Nikon noct 58mm 0.95 ist ein ähnliches Objektiv, wegen MF für mich aber uninteressant.
 
Na jo... wie "wertvoll" die Teile sind, die da gerettet werden müssen wage ich zu bezweifeln.
Allenfalls haben sie einen persönlichen Wert.

Die Praktica und das Tessar, mit dem die Fotos im Fotoalbum gemacht wurden, sind es wert erhalten zu werden. Wenn der Feinmechaniker eine Kostenschätzung abgibt, trennt sich doch eh die Streu vom Weizen. ;)
 
Ein wenig Street mit der Fuji x-h1 und dem Viltrox 85/1.8 II

DSCF3582.jpg
DSCF3579.jpg
DSCF3577.jpg
DSCF3575.jpg
DSCF3570.jpg
DSCF3569.jpg
DSCF3567.jpg
DSCF3547.jpg
DSCF3539.jpg
DSCF3538.jpg
 
Mein Leib-, Haus- und Hof-Kameratechniker hat einmal gesagt:
"Jaja, der Richard Haw ist mein bester Freund, ich kenn ihn zwar nicht aber trotzdem ist er mein Freund!"
Wie das zu verstehen sei fragte ich ihn natürlich.
Er drauf:
"Schauen sie, das is so. Die Website von dem ist unter Kamerasammlern und Freunden der Kameratechnik ja ned ganz unbekannt. Na ja und dann erwischens was am Flohmarkt, a alte Kamera oder a Objektiv und des geht halt nimmer ganz so wies soll. Dann lesens auf der Website a bissl nach und dann fangens an zu zerlegen."
Ich drauf:
"Ja na und? Das ist doch gut dass es sowas gibt."
Er wieder:
"Schon, schon. Nur übersehen die Leut dass es an Grund hat, dass eine Feinmechaniker-Lehre vier Jahre Lehrzeit hat. Die Leut, allen voran die jungen, lesen a bissl was im Internet und schaun si a paar YouTube-Videos an und glauben jetz wissens wies geht.
Na und dann dauerts keine Woche stehens bei mir im Gschäft mit einer Handvoll Teile und weinen mi an, dass ich das Ding wieder zammbau. Bis zu vier solcher Kandidaten hab i in der Woche da stehen. Und alle kennens meinen besten Freund! 😁"
Man sollte beim Zerlegen stets an den Zusammenbau und die eigenen Fähigleiten denken. Beim Nikkor 50/2.0 ging das ohne Tutorials o.ä. Man muß halt wissen wann es gut ist und das Fett eine Chance hat sich ausreichend im Gewindegang zu verteilen.
Ich selbst sehe mich als Anwender. Ab von möglichen Eigenleistungen sehe ich Kameras und Objektive als technisches Gerät das von Fachleuten entwickelt und gebaut wurde. Wenn das so einfach wäre hätte ich wohl auch kein entsprechendes Geld dafür hinlegen müssen & wollen. Im Grunde ist es mir egal wie die Kamera das macht solange sie tut was ich will ;-)
Und natürlich muß ich auch einkalkulieren daß ich möglicherweise nicht tue was die Kamera will. Aber ich kann ja noch üben ;-)
 
Das Nikon noct 58mm 0.95 ist ein ähnliches Objektiv, wegen MF für mich aber uninteressant.
Ich seh das bei den M-Noctilux 50mm Besitzern immer wieder, wenn man sie nach Aufnahmen, die sie mit Offenblende gemacht haben fragt.
Viel brauchbares ist da nicht dabei und sensationelles eher gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na jo... wie "wertvoll" die Teile sind, die da gerettet werden müssen wage ich zu bezweifeln.
Allenfalls haben sie einen persönlichen Wert.
und das reicht völlig aus: im Gegenteil
Der Buchwert des Materials wird fast nie wieder eingespielt, ausser natürlich im Profibereich, wo dann wiederum entsprechende Serviceverträge alles abdecken.

Die einzigen Menschen, die aus einer alten analogen Kamera einen Gegenwert ziehen, sehen diesen nicht materiell - sondern persönlich. In meinen Augen der einzig wirkliche Wert.
 
Ich seh das bei den M-Noctilux 50mm Besitzern immer wieder, wenn man sie nach Aufnahmen, die sie mit Offenblende gemacht haben fragt.
Viel brauchbares ist da nicht dabei und sensationelles eher gar nicht.
Absolut.

Ein Freund von mir hat es mal ausführlich getestet, er bevorzugt ältere summilux.
 
Ich glaube ja eigentlich, dass die eher die kleine Minox benutzt haben ...
😊
Der ehemalige CIA-Agent Howard Hunt lieh sich bei der CIA eine Tessina-Kamera für eine heimliche Aktion gegen einen vermuteten Kritiker der Regierung von Richard Nixon. Sein Name und der Name der Kamera findet sich in den Protokollen eines Hearings aus dem US-Senat aus dem Jahr 1973. Die Kamera wurde für einen Einbruch in das Büro des Psychoanalytikers Lewis Fielding in Los Angeles benutzt. Fielding war der Therapeut des Whistleblowers Daniel Ellsberg.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tessina
Nur damit "rumspielen" ... und wenn ich mal ins Tessin fahren würde, würde ich sie auch mitnehmen ...
Die Konstruktion ist schon einmalig. Rumspielen würde mich auch reizen.......

tessin_photavit.jpg


In Nürnberg wurden auch schnuckelige Kameras gebaut, die Photavit mach 25x25mm große Bilder auf KB-Film, ist nur keine Spiegelreflex, und ist inzwischen auch nicht viel günstiger als die Tessina.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön und ja, die Kamera mag ich. Für einen Test, ob mir Fuji "liegt", war das eine sehr gute Sache.
Allerdings war für mich als Brillenträger und einer heftigen Fehlsichtigkeit der Sucher der X-T5 doch ausschlaggebend. Den optischen Sucher der Pro1 habe ich praktisch nicht genutzt und die X-E2, die ich mir mit meiner Tochter teile, ist halt noch etwas kleiner und besser mitzunehmen.

Von daher schön, dass die Pro1 wieder bei Dir ist. :)
 
Zurück