• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wo bekomme ich Edelstahlschrauben her?

@cbk

Wer lesen kann ist klar im Vorteil:
Ich sprach bereits von der elastischen Verformung (bis zur Streckgrenze Rp)! Der Begriff "temporäre Verformung" ist in diesem Zusammenhang nicht korrekt, denn wenn ich die Schraube 1000 Jahre da drin lasse, kann man schon von einer dauerhaften Verformung reden, aber sie ist immer noch elastisch, d.h. es entspricht dem Verhalten einer Feder. Drücke ich sie zusammen, verforme ich das Metall. Wenn ich sie loslasse, bewegt sie sich von selbst wieder zurück in den Ursprungszustand. Sozusagen eine Rückverformung. Im übrigen ist das vorhin von Dir angesprochene E-Modul genau dafür ein Maß, wie elastisch ein Werkstoff ist.

Also ich halte fest: Richtig!
Die elastische Verformung der Schraube ist notwendig um eine Druckkraft zwischen den Gewinden zu erzeugen. Das die ganze Sache hält, liegt am Reibbeiwert µ0 zwischen den Gewinden. Den kann man mit Loctite (natürlich nach dem Aushärten) erhöhen oder mit z.B. Öl verringern.

Einfach gesagt: Je größer das Anzugsmoment, um so größer die Verformung der Schraube. Je größer die Verformung, umso größer die Normalkraft (senkrecht auf die Gewindeflächen). Und da die Haltekraft proportional zur Normalkraft ( Fn = Fh*µ0 ) ist, ist diese dann auch größer (Schraube sitzt fester). ABER: Wie allgemein bekannt, nach fest kommt ab!

...ist ja nicht so schlimm, wenn man es nicht weiß. Schlimm ist immer gefährliches Halbwissen und dem entsprechenden Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit;)

Ollum
 
Jenseits der akademischen Diskussion über Festigkeit und E Module möchte ich noch mal kurz was zur Frage schreiben.

Quasi alle Schraubengrössen und Typen bekommst Du da
http://www.schraubenschoppe.de/index2.html

Allerdings müsstest Du schon ein paar Muster hinschicken oder deine Schrauben eben ausmessen.

Die verkaufen auch einzeln!
 
Ollum schrieb:
...ist ja nicht so schlimm, wenn man es nicht weiß. Schlimm ist immer gefährliches Halbwissen und dem entsprechenden Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit;)

Naja.. bin da auch - wie viele andere Schrauber hier auch - Laie.
Bin damals so richtig zur Schrauberei gekommen, als ich beim Reifenhändler das Auto neu hab besohlen lassen, 80km gefahren bin, die Bolzen nachzioehen wollte und 2 Bolzen fehlten. :rolleyes:
Tja, sowas passiert halt, wenn man den Drehmomentschlüssel im hohen Bogen durch die Werkstatt wirft, weil man schlecht gelaunt ist.
Danach hab ich mir gesagt: "Das kannst auch selber, weil wenn dann was schief geht, weißt wenigst, daß es dein eigenes Verschulden ist."

So, und jetzt wieder zur Ausgangsfragestellung zurück: Ich würde hier kaufen:
http://www.biesang.de/
 
geh zu einem Eisenwarenhändler da gibts Beratung was du brauchst und brauchst nur Muster mitnehmen

im Baumarkt gibts nur überteuerten Schrott zudem ist mir kein Baumarkt bekannt der Edelstahl Innensechskant hat

über Internet müsstest du erstmal die Gewindetypen und SChraubenlängen wissen, sollte zwar alles Standardmetrisch sein aber man weiß nie

ausserdem wirst du mit 100% nicht genau die gleiche Länge bei jeder Schraube bekommen, bist du in der Lage die Schrauben selbst zu kürzen?
 
Zurück