• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

willkommen herr carlton

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
F

fresh ginger

zum geburtstag gabs zuwachs auf meiner koppel.

raleigh competition von 1980. ein schöner gut gemachter rahmen, leider mit ein paar kleinen dellen, dafür hat er inkl steuersatz (der ans nishiki kommt), vorbau, lenker und sattelstütze wirklich nicht viel gekostet.

kleine delle im sattelrohr


winzige dellen


gesamtansicht



ich bin mir nicht sicher, was ich mit den dellen machen werde. reisberg hat mir die fahradfritzen empfohlen, die bei seiner bahngazelle die dellen rückstandslos ausgespachtelt haben, aber ich könnte das eigendlich auch so lasse:rolleyes:
die winzigen dellen hinten am sattelrohr sehen so aus als wäre irgend eine schelle zu fest angesogen worden... evtl kann man da einfach eine schelle zur pumpenbefestigung plazieren.

der steuersatz wird explantiert und kommt in mein nishiki, damit es da auch mal weiter geht.
was mit dem rahmen geschieht ist nicht sicher - retrodirect:jumping:??
hab aber eigendlich gerade genug zum basteln
 
AW: willkommen herr carlton

Na,

was wohl bei der adligen Herkunft... :)

Einen Stadtlord natürlich. Schutzblechösen sind dran, Bleche hast Du, 'nen Torpedo gammelt ja mittlerweile auch bei Dir rum; also wat jibbt et da zu überlegen... :dope: :D

blaublütige Grüße

Martin

P.S. Ich würde die Dellen lassen und dafür das Lackkleid unangetastet lassen.
 
AW: willkommen herr carlton

Hübscher Rahmen, die Dellen würde ich lassen, auch wenn ich die Fritzen nur empfehlen kann. Die haben mir das Peugeot von nebenan wirklich toll gerichtet und auch sonst ist der Umgang mit denen sehr angenehm, manchmal dauert's ein bisserl, aber Klassiker haben ja Zeit.

Grüße

Klaus
 
AW: willkommen herr carlton

dass da schutzbleche dran kommen ist ja keine frage, aber der stadtlord wirds nicht werden.
rh 62 ist einfach schon eine sehr sportliche rahmenhöhe für mich. ich werde definitiv gazilla (rh64) zur stadtprinzessin krönen
 
AW: willkommen herr carlton

Okay,

ein weibliches, gekröntes Haupt ist natürlich nicht zu toppen... :D

Dann wird der Lord Carlton halt zum Experimentierminister... :jumping: :D

ernannte Grüße

Martin
 
AW: willkommen herr carlton

Schöner Rahmen !

Können Dir die Fahrradfritzen die Beulen nicht eventuell fachmännisch austreiben ? Beim Sitzrohr müßte das doch eigentlich gehen - völlig glatt würde es ohne Spachteln wohl nicht wieder werden, aber ich meine schon, dass man die Beulen zumindest erheblich verkleinern kann.

Als ich "Retrodirect" las, dachte ich erstmal: "Aua !", weil man dafür doch die Kettenstrebe auftrennen muss, wenn ich da die bisherigen Threads zum Thema richtig gelesen habe. Wenn dem so sein sollte, würde ich sagen: bitte nicht, denn dafür ist der Rahmen auf jeden Fall zu schade. Und für solche Basteleien tut es eigentlich wirklich jeder beliebige Wasserrohr-Rahmen - sportlich fahren kann man mit dieser Mimik dann ja nur sehr eingeschränkt. Wenn Dir der Rahmen eh' zu klein ist, gib' ihn doch lieber mir - ich hätte z.B. einen größeren Peugeot-Rennradrahmen (nur Carbolite; englische Gewinde) von 1985 in schickem Metallicrot mit Chromgabel über, den man bedenkenlos verbasteln könnte.
 
AW: willkommen herr carlton

Ich bin auch dafür, dass der Rahmen so bleibt wie er ist. :daumen:

Gespachtelt hat übrigens Herr Graf von "Linien von Meisterhand", bei den Fahrradfritzen könntest du anfragen ob sie ausbeulen, spachteln tun die eher nicht.

Reisberg
 
AW: willkommen herr carlton

Naja, Spachteln ist nun ja kein Hexenwerk, das geht schon. Problem wird der Lack sein. teillackierungen sind meist sichtbar und eine komplette Neulackierung wäre schade. Der lack sieht ja auf den Bildern nicht sooo schlecht aus.

Klaus
 
AW: willkommen herr carlton

..ich würde auch nur im Rahmen einer Lackierung spachteln, sonst lieber lassen. Das Ausspachteln und Schleifen ist kein Hexenwerk, kann man gut selber machen.
Grüße
 
AW: willkommen herr carlton

Mich stören die Beulen nicht, gibt dem Rad mehr Charakter... schlecht in Montageständer geklemmt oder woher kommt sowas? Einfahc schutzbleche hinten und ne Pumpe vorne montieren, alles gut.
 
AW: willkommen herr carlton

Mich stören die Beulen nicht, gibt dem Rad mehr Charakter... schlecht in Montageständer geklemmt oder woher kommt sowas?
Häufig von Kindersitzen; ansonsten sitzen an dieser Stelle oft Schloßhalter, die man allerdings mit den mitgelieferten weichen Schrauben nicht so anziehen kann, dass sie den Rahmen zusammenwürgen. Dies hier sind jedenfalls die Spuren einer Stahl-Klemmschelle mit nach innen gebogenen Kanten, also ein Teil, das sinngemäß die Form der Sattelklemmung oben hatte.
 
AW: willkommen herr carlton

Kindersitz, ja das kann sein. Eigentlich schade an so nen Rahmen sowas anzuklemmen, dafür sind die Rohre nicht gemacht.
 
AW: willkommen herr carlton

Meinen Glückwunsch auch von mir. Lass den Rahmen so wie er ist. Die Kampfspuren machen ihn noch schöner. Spachtelmasse mach mal erst drauf, wenn der neu lackiert werden soll.
 
AW: willkommen herr carlton

ach.. mein geburtstag liegt schon nen monat zurück - aber danke :)

ich denke auch, dass ich die beulen einfach ertragen werde. bin zwar jemand, der sich an so etwas stören kann, aber das muss ich lernen.
irgendeine strebe zertrennen werde ich natürlich nicht! retrodirect ist ja auch nur so eine idee, da ich gerne auch etwas bastel.
 
AW: willkommen herr carlton

Wenn Dir der Rahmen eh' zu klein ist, gib' ihn doch lieber mir - ich hätte z.B. einen größeren Peugeot-Rennradrahmen (nur Carbolite; englische Gewinde) von 1985 in schickem Metallicrot mit Chromgabel über, den man bedenkenlos verbasteln könnte.

netter versuch, aber zu klein ist mir der rahmen nicht:p ich fahre eigendlich am liebsten rh62. kleiner würde aber nicht mehr so gut gehn.
was mich etwas verwundert ist, das der rahmen im internet oft als model fürs touring zu finden ist, jedoch im verhältnis zu meinen anderen rahmen ein recht kurzes oberrohr hat (57).

nochmal zum thema retrodirect; das ist nur ein bastelspaß, auf den ich schon länger scharf bin. natürlich wäre das rad dann zum sportlichen fahren nicht geeignet, aber das ist mein singlespeed auch nur bedingt und darauf kommt es mir nicht wirklich an.
ob es zumindest temporär zu so einem aufbau kommt ist ja auch nicht sicher. aber es kitzelt in den fingern.
erstmal sind sowieso 2 ander projekte zu beenden.
 
AW: willkommen herr carlton

netter versuch, aber zu klein ist mir der rahmen nicht:p ich fahre eigendlich am liebsten rh62. kleiner würde aber nicht mehr so gut gehn.
Tja, versuchen kann man's ja mal ... ;) Aber im Ernst: Da war Deine Bemerkung oben für mich mißverständlich, dass eine RH 62 für Dich "schon sehr sportlich" ist - das klingt so, als ob es nicht optimal bzw. eine Herausforderung wäre. RH 62 (M-M) ist auch meine "Idealhöhe".
was mich etwas verwundert ist, das der rahmen im internet oft als model fürs touring zu finden ist, jedoch im verhältnis zu meinen anderen rahmen ein recht kurzes oberrohr hat (57).
Das ist bei meinem Razesa-Reiseradrahmen aus den frühen 1990ern (noch) genau so, RH 62 (M-M) und ein 57er Oberrohr - das scheint eine klassische Randonneur- bzw. Reiserad-Auslegung zu sein (aber dazu könnte sicherlich Ivo mehr sagen). Ich nehme mal an, dass man bei diesen Maßverhältnissen von den üblichen ultralangen Vorbauten jener Jahre ausgegangen ist (> 120 mm), die die Rennräder aus dieser Zeit zu rechten "Streckbänken" machen - auf einem Randonneur (oder einer Randonneuse, wie's beliebt) sitzt man "gehockter", um das Rad mit Gepäck besser kontrollieren zu können, und natürlich, weil es auf langen Strecken bequemer ist.

Mir ist übrigens gleich der für ein Rennrad offenbar ziemlich flache Lenkkopfwinkel aufgefallen - Bilder können da immer täuschen, aber mir scheint doch, dass es eher eine "entspannte" Tourengeometrie ist (die ich bevorzuge), mit gutem Geradeauslauf.

nochmal zum thema retrodirect; das ist nur ein bastelspaß, auf den ich schon länger scharf bin. natürlich wäre das rad dann zum sportlichen fahren nicht geeignet, aber das ist mein singlespeed auch nur bedingt und darauf kommt es mir nicht wirklich an.
Schon klar, aber dafür finde ich (und finden wohl auch andere hier) diesen Rahmen definitiv zu schade, der hat einen Aufbau als "ernsthaftes" Renn- oder Tourenrad verdient. Für eine Retrodirect würde ich wohl eher einen Touren- oder Hollandradrahmen aus dem Sperrmüll nehmen, bei dem alles egal ist - das Gewicht des Rahmens spielt ja bei dem ganzen Ketten- und Freilaufgenök sowieso keine Rolle, und schnell fahren kann man damit wegen der komplizierten Kettenführung auch nicht wirklich. Das Projekt von Spaceman Spiff gefällt mir z. B. sehr gut (bis auf die alberne Kerzenlampe :rolleyes:), aber um den verwendeten Diamant-Rahmen muss sich nun wirklich niemand in den Schlaf weinen, der ist nicht selten, nicht besonders hochwertig, und nicht in gutem Zustand.
 
AW: willkommen herr carlton

... Das ist bei meinem Razesa-Reiseradrahmen aus den frühen 1990ern (noch) genau so, RH 62 (M-M) und ein 57er Oberrohr - das scheint eine klassische Randonneur- bzw. Reiserad-Auslegung zu sein (aber dazu könnte sicherlich Ivo mehr sagen). Ich nehme mal an, dass man bei diesen Maßverhältnissen von den üblichen ultralangen Vorbauten jener Jahre ausgegangen ist (> 120 mm), die die Rennräder aus dieser Zeit zu rechten "Streckbänken" machen - auf einem Randonneur (oder einer Randonneuse, wie's beliebt) sitzt man "gehockter", um das Rad mit Gepäck besser kontrollieren zu können, und natürlich, weil es auf langen Strecken bequemer ist.
...

Moin,

wie wäre es mit einem kleinen Geometrieexkurs... ;)

Habe diesbezüglich nämlich auch so meine Fragezeichen respektive ungestillten Wissensdurst. Meine beiden Koga-Rahmen, beide 63 cm M - O, und die Cross-Gazelle, ca. 61,5 cm M - O, haben unisono ein 57er Oberrohr, während meine Italiener (Scapin, Moser, Faggin, der ist ein 60er) mit Oberrohrlängen von 58 bis 59 cm aufwarten. Interessanterweise hat mein Gazelle AA-Frame, der in meiner Stadtgazelle seinen Dienst verrichtet auch ein 58er Oberrohr bei 61,5 cm Sattelrohr. Was hat es mit der Oberrohrlängenphilososphie auf sich...

Denn während sich die beiden Gazellen quasi gleich vom Fahrverhalten anfühlen, geriert sich der Superwinner-Rahmen meiner Koganneuse deutlich "behäbiger". Gut, das wird wohl primär mit den Steuerrohrwinkeln und der Gabelvorbiegung und dem daraus resultierenden Nachlauf beeinflußt werden, bemerkenswert finde es aber trotzdem, daß einer meiner höchsten aber auch kürzesten Rahmen geradezu hollandradig daherkommt...

geometrische Grüße

Martin
 
AW: willkommen herr carlton

Für einen RD-Umbau muss man nicht zwingenderweise die Kettenstrebe auftrennen. Das wurde schon mehrfach bewiesen, auch im Parallelforum neulich wieder. Auch die Original-Hirondellen hatten keine besondere Strebenlösung. Wer die Spannrolle geschickt posizioniert, kann auch einen reversiblen Umbau hinbekommen.
Selber hab ich zwar noch keinen RD gebaut, aber die Technik ist schon interessant und im Ggs. zur Festübersetzung würd ich auch ein solches Rad nicht von der Schwelle weisen.
 
AW: willkommen herr carlton

und im Ggs. zur Festübersetzung würd ich auch ein solches Rad nicht von der Schwelle weisen.

ich würde so ziemlich keine art (renn)rad von der schwelle weisen. und gerade hier in der stadt hat ein singlespped schon seine vorteile (und natürlich auch nachteile). in den straßen neuköllns würde ich zu keiner ungerasterten schaltung am unterrohr greifen und mit noch bequemen treten komme ich bei flacher straße auf 30kmh - für den stadtverkehr eine angenehme geschwindigkeit. der deutliche nachteil zeigt sich dann bergauf und in der doch sehr begrenzten geschwindigkeit.
im übrigen habe ich mit dem novy jetzt festgestellt, dass ich das fixiefahren mit gleicher übersetzung als unanstrengender empfunden habe.
man muss halt halles mal ausprobieren.

natürlich hat bridgestone irgendwo recht, wenn er sagt, dass man für ein rd-projekt auch jeden anderen rahmen nehmen kann, aber ich hätte schon den anspruch ein rad zu bauen, das meinem ästhetischem empfinden sntspricht. letztendlich war es ja auch die schönheit der alten räder, die die faszination in mir geweckt hat und mich zu diesem hobby brachte. die räder die ich hier habe sind ja allesamt z.T. deutlich älter als ich selber.
einen fehler sehe ich auch nicht darin so ein spaßprojekt mit guten komponenten zu verwirklichen.
im übrigen wäre mein anspruch für ein rd-konzept, es auch sehr leicht wieder zum richtigen rennrad umbauen zu können.
 
AW: willkommen herr carlton

ach ja, ein thema zu rahmengeometrien fänd ich auch sehr spannend. hier mal meine werte:
gazilla 64 - 57
nishiki 63 - 56 (leichtes slopping nach vorne)
plum 62 - 58
novy 62 - 59
raleigh 62 - 57
 
Zurück