• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wieso darf der Vorbau nicht voll am Schaft klemmen?

Cin-Cinelli

Neuer Benutzer
Registriert
21 Februar 2009
Beiträge
255
Reaktionspunkte
0
Hallo,
derzeit hab ich, um die volle Klemmfläche zu nutzen, den Vorbau komplett am Gabelschaft geklemmt und darüber einen 10mm Spacer angebracht, Luft ist vorhanden für die Steuersatzeinstellung.

Ok, mein Händler meinte, das wäre so eigentlich nicht im Sinne des Herstellers, der sieht nicht vor, dass über dem Vorbau Spacer angebracht sind, sondern es sollte stets der Vorbau ein wenig über dem Ende des Schafts herausragen - naja klar, sonst kann man ja den Steuersatz nicht einstellen, aber es ist doch egal, ob oben ein Spacer rausragt oder ein Stück Vorbau oder?

Mir war es nämlich lieber, wenn ich den Vorbau voll auf dem Gabelschaft klemme und abgesehen davon sind durch die volle Klemmfläche auch die Klemmschlitze wesentlich gleichmäßiger.

Was haltet ihr davon?
 
AW: Wieso darf der Vorbau nicht voll am Schaft klemmen?

Du hast Recht, der Händler (zumindest in diesem Fall) keine Ahnung.
 
AW: Wieso darf der Vorbau nicht voll am Schaft klemmen?

Ok, der Hintergrund, wieso ich den Spacer nach oben verlegt habe, war zum einen dass ich das mal probieren wollte und es fühlt sich besser an und ich dachte mir in Punkto Verdrehsicherheit ist es sicherlich von Vorteil, mehr Auflage führt ja für den Laien zu verbesserter Klemmung.

Dann beruhigt mich das.
 
AW: Wieso darf der Vorbau nicht voll am Schaft klemmen?

Hallo,
derzeit hab ich, um die volle Klemmfläche zu nutzen, den Vorbau komplett am Gabelschaft geklemmt und darüber einen 10mm Spacer angebracht, Luft ist vorhanden für die Steuersatzeinstellung.

Ok, mein Händler meinte, das wäre so eigentlich nicht im Sinne des Herstellers, der sieht nicht vor, dass über dem Vorbau Spacer angebracht sind, sondern es sollte stets der Vorbau ein wenig über dem Ende des Schafts herausragen - naja klar, sonst kann man ja den Steuersatz nicht einstellen, aber es ist doch egal, ob oben ein Spacer rausragt oder ein Stück Vorbau oder?

Mir war es nämlich lieber, wenn ich den Vorbau voll auf dem Gabelschaft klemme und abgesehen davon sind durch die volle Klemmfläche auch die Klemmschlitze wesentlich gleichmäßiger.

Was haltet ihr davon?

Ein ganz klares: es kommt darauf an! :D
Bei den "modernen" Vorbauten mit schräger Klemmung und 2 "kleinen" Schrauben, besonders in Verbindung mit Carbon-Schäften, ist Deine Variante die "richtige".

Bei "älteren" Vorbauten, vor allem Dickwandig und nur mit einer Klemmschraube ist es, vor allem auch in Verbindung mit Stahl- oder Aluschaften eigentlich egal. da kann man das natürlich auch mit dem Spacer oberhalb machen.
 
AW: Wieso darf der Vorbau nicht voll am Schaft klemmen?

Habe bei fast allen meinen Rädern noch einen 5mm Spacer on top montiert.

Null Probleme, wieso auch?
 
AW: Wieso darf der Vorbau nicht voll am Schaft klemmen?

Mir wurde sogar erzählt, dass mindesten 5mm Spacer über dom Vorbau sein sollten, damit der den Schaft gleichmäßig klemmt und nicht oben "zusammendrückt".

Glaube aber, dass das ziemlich wurscht ist.
 
AW: Wieso darf der Vorbau nicht voll am Schaft klemmen?

Mir wurde sogar erzählt, dass mindesten 5mm Spacer über dom Vorbau sein sollten, damit der den Schaft gleichmäßig klemmt und nicht oben "zusammendrückt".

Glaube aber, dass das ziemlich wurscht ist.


Bei einem Carbonschaft ist das auch so!;)
 
AW: Wieso darf der Vorbau nicht voll am Schaft klemmen?

Mir wurde sogar erzählt, dass mindesten 5mm Spacer über dom Vorbau sein sollten, damit der den Schaft gleichmäßig klemmt und nicht oben "zusammendrückt".

Glaube aber, dass das ziemlich wurscht ist.

Glauben wird zu Wissen wenn es "Knack" macht :D
 
AW: Wieso darf der Vorbau nicht voll am Schaft klemmen?

wenn man den schaft a bisserl länger lässt und oben noch nen spacer draufmacht hat man ja neben der etwas besseren klemmung auch noch die möglichkeit den vorbau nach oben zu packen, falls die sitzposition nicht optimal ist, und man ist beim kauf eines neuen vorbaus nicht so eingeschränkt, weil man auch mit größeren klemmhöhen als vorher klarkommt.

mache deswegen auch immer oben noch nen spacer drauf, sieht ja auch nich extremst miserabel aus.
 
AW: Wieso darf der Vorbau nicht voll am Schaft klemmen?

Bei meinem ersten Vorbau hab ich festgestellt, dass der Klemmschlitz von unten nach oben, also Richtung Gabelkopf/-ende immer enger wird, mein Händler meinte, ich solle die obere Schraube lösen um den Schlitz gleichmäßig zu klemmen, daraufhin war der Vorbau aber deutlich verdreh"un"sicherer, d.h. er verdrehte sich bei der Probe (VR zwischen die Beine nehmen und ziehen). Daher hab ich mir gedacht, bietet sich das ja an, auf voller Fläche zu klemmen ;) Dabei bleibt es also einfach

Danke für das Feedback ! :daumen:
 
Zurück