• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wien

ich kann zur Zeit nur in Erinnerungen schwelgen:
ghisallo.jpg
 
Was für ein Radtag heute! Und deshalb das Wort zum Ostermontag:

Wahrlich ich sage Euch: Am Ende der Zeit werdet Ihr Zeugnis ablegen müssen, wie Ihr den Tag nach der Auferstehung begangen habt. All jenen die Fadenscheiniges labbern....



... wird Schreckliches widerfahren. Der Erzengel Boonius wird alle mit einem Blitz hinwegraffen und sie in die ewige Finsternis schleudern, wo sie bis der Welten Ende mit einem scheppernden Kalkhoff Trekking Bike bei Graupelschauer wieder und wieder den Ötztaler fahren müssen, laut bekennend, den Herren um seine Geschenke betrogen zu haben und ihn nicht mit dem Rennrad gefeiert zu haben. So will es der Gerechte.

(aus dem Radelium nach Romedius: Kap: 50/34 Vers: 11-28)

Ich hab dem Herren bereits am Freitag (wohlgemerkt bei Regen!, und klassicher Anstieg am Bisamberg, der gehört öfter gefahren!!!), Samstag und Sonntag mit dem Rad gefeiert.
Sonntags hatte schon fast wieder etwas von Winterpokal, vielleicht war auch das der Grund warum der gute Mime gestern soweit geradelt ist. Respekt, müssen wir jetzt auch noch den Sommerpokal einführen???
In nicht mal 2 Wochen gibts dann endlich das erste Rennen, Strecke kenn ich ja jetzt auch (wenn auch von der anderen Seite :D) - Wer ist denn jetzt dabei?
Fix weiß ichs von, Colibri, Pinarella, Peter (?), Geraldo(?). Wie siehts mit den anderen AllesfahrerInnen aus? Summm, Gerald?
Vielleicht raffen sich ja noch andere auf die es womöglich jetzt noch nicht wissen dass sie mitfahren werden :D

@Peter: Wenns bei dir passt können wir ab dem Wochenende trainieren :D , hab am Sonntag die Erfahrung gemacht dass die Shifts max bei 45sec liegen sollten.
 
hier eine Antwort auf eine Kritik an der ÖBB bzgl. Fahrradmitnahme:

Sehr geehrter Herr .....,

Durch die schrittweisen Umstellung der ÖBB InterCity-Verbindungen zwischen Wien und Graz bzw. Wien und Villach, die bis Juli 2012 abgeschlossenen sein wird, auf ÖBB railjet bieten die ÖBB ihren Kunden nun auch im Süden Österreichs bewährten Komfort und Service.

Die Fahrradmitnahme zwischen Wien und Graz bzw. Wien und Villach ist weiterhin möglich. In den gekennzeichneten EC bzw. ÖBB-IC-Zügen sind weiterhin Fahrradstellplätze buchbar. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der kostenfreien Mitnahme von demontierten und verpackten Fahrrädern im ÖBB railjet. Notwendige Fahrradtaschen erhalten Sie im Fachhandel.

Die ÖBB-Personenverkehr AG hat eingehend analysiert, welche KundInnengruppen die Züge für den Radtransport nutzen und wie ihre Ansprüche aussehen. Auf Basis dieser Auswertungen das aktuelle Angebot umgesetzt.

Mit Abschluss der Fuhrpark-Modernisierung haben die ÖBB ihr Platzangebot auch für den Fahrrad-Transport deutlich ausgeweitet. In jedem Großraumwagen gibt es je zwei Plätze für die Fahrradmitnahme, viele Züge können jetzt also bis zu 30 Fahrräder pro Fahrt mitnehmen. Nach wie vor ist es aber nicht bei allen Fernverkehrszügen möglich, die Fahrräder mitzunehmen. Bei der Planung der Fahrradmitnahme war es erforderlich, verschiedene betriebliche Vorgaben unter einen Hut zu bringen. Diese sind z. B. die fixen Aufenthaltszeiten in den Bahnhöfen, die unbedingt einzuhalten sind, um das sehr komplex vertaktete Fahrplangefüge am Laufen zu halten. Da es dabei besonders an starken Reisetagen immer wieder Probleme gab, hat sich die ÖBB-Personenverkehr AG entschlossen, die Fahrradmitnahme im Fernverkehr reservierungspflichtig zu machen.

Das Intercity-Biking kostet im nationalen Verkehr EUR 10,- pro Person. InhaberInnen einer ÖBB-VORTEILScard zahlen EUR 5,- und damit weniger als bisher. Die Kosten beinhalten den Stellplatz für das Fahrrad sowie eine Sitzplatzreservierung im selben Wagen für den Eigentümer. Wer von einer Regio-Biking-Tageskarte aufzahlt, zahlt EUR 5,-; VORTEILScard-BesitzerInnen zahlen auch hier die Hälfte.

Die Fahrradmitnahme ist stark saison- und wetterabhängig und daher nur an vergleichsweise wenigen Reisetagen im Jahr gefragt. Die notwendigen Einrichtungen im Zug (Fahrradstellplätze oder -abteile) sind jedoch ganzjährig bereitzustellen, wodurch hohe Zusatzkosten entstehen. Dass die ÖBB trotzdem so günstig Radtransporte anbieten, zeigt unser großes Interesse an umweltfreundlicher Mobilität.

Wir bitten Sie um Verständnis, dass die ÖBB-Personenverkehr AG gesetzlichen Auflagen gemäß Aktienrecht unterliegt und dementsprechend wirtschaftlich agieren muss. Sollte es eine umweltpolitische Förderung für den Fahrradverkehr geben, und der ÖBB-Personenverkehr AG die fehlende betriebswirtschaftliche Deckung durch verkehrspolitische Weisungen oder Verkehrsdienstbestellungen ersetzt werden, werden wir gerne neue, umfassendere Angebote für den Fahrradtransport erstellen.



Mit freundlichen Grüßen
Für die ÖBB-Personenverkehr AG


Norbert Derntl

ÖBB-Personenverkehr AG
Anregungen/Kritik
Tel: 0810 100755
Fax: 0043(0) 1 93000 830 25349
E- Mail: [email protected]
www.oebb.at

Weiter ÖBB-Klischee oder doch lieber Tatsachen?
Machen Sie sich selbst ein Bild: http://fakten.oebb.at

TÜV Austria zertifiziert
nach ISO 9001:2008 und EN 13816:2002
---------------------------------------------------------------------------
FN: 248742y, HG Wien | DVR: 211135 | UID: ATU 58044146
 
so: Graz_Feldbach_Savar_Sopron_Wien ist gelungen. Nach Sopron hat der Wind nachgelassen. ich bin noch bei Tageslicht ins Lager. Uff, habe mir heute ein paar Mal ein wenig Windschatten herbeigesehnt, aber weder RadlerInnen noch Traktoren waren an meiner Seite, besser vor mir. Wie so oft wurde ich gegen Ende wieder flotter. Der Wind hat mir aber wirklich zugesetzt. Ich habe zwischenzeitlich mich schon um Züge Sopron Wien umgeschaut, da hätte es was gegeben, also wisst ihr in etwa, wie ich mich gefühlt habe. hier noch ein paar visuelle Eindrücke: typische Frühlingsausfahrt, oder

 
@Peter: Wenns bei dir passt können wir ab dem Wochenende trainieren :D , hab am Sonntag die Erfahrung gemacht dass die Shifts max bei 45sec liegen sollten.

bin am 22. nicht im lande, eine erste ausfahrt legt aber nahe dass wir das entweder noch sehr intensiv üben oder doch als einzelstarter loslegen.
 
eine erste ausfahrt legt aber nahe dass wir das entweder noch sehr intensiv üben oder doch als einzelstarter loslegen.

das wollte ich dir auch vorschlagen, es zuerst mal alleine zu versuchen und im laufe des jahres im team. komme gerade von der ersten ausfahrt heim und bei wind aus allen richtungen stell ich mir das wechseln nicht schön vor.
 
da schauts dann leider mit dem schnitt wieder weniger entspannt aus ... :confused:
 
potztausend!

dem kann ich nur chris hoy entgegensetzen, der eine lücke findet, wo keine ist.
 
Hatte heute einen Privat Guide! Er war der erste Mechaniker von Marco Pantani bis er in ein Profiteam gekommen ist. Super Geschichten. Morgen darf ich sein privates Pantani Album anschauen:daumen:
Ein paar Eckdaten: er ist 67, fährt ca 23.000km pro Jahr und ist eigentlich nur im härtesten Sprint zu biegen;) Wie man auf dem Foto sehen kann, wie alle Italiener, extrem kälteempfindlich. Schwitzt auch keinen Tropfen. Er kann gleich schlecht Deutsch wie ich Italienisch, aber unter Campafahrern versteht man sich;)
 

Anhänge

  • IMG-20120411-00016.jpg
    IMG-20120411-00016.jpg
    466,9 KB · Aufrufe: 79
Zurück