• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Und wie wirken sich die grösseren Sprünge zwischen den einzelnen Gängen der MTB-Kassette in der Fahrpraxis aus?

Auf meinem Schlechtwetter- und Reiserennrad habe ich im Moment eine SLX 11-34 10-fach Kassette (mit 9-fach SLX Schaltwerk mit mittellangem Käfig) drauf. Anlass ist bei mir eine für Alpenpässe taugliche Übersetzung fürs Fahren mit Gepäck (Packtaschen) - trotz Kompaktkurbel.

Die Gangsprünge der Kassette fahren sich im normalen Betrieb (ohne Gepäck) schon sehr sehr ungewohnt. Ich schalte öfter mal zwischen 2 Gängen hin und her, weil mir beide einfach nicht passen wollen. Normalerweise bin ich 12-25 bzw. 12-27 gewohnt.

Deshalb baue ich mir noch einen billigen extra Schlechwetter-LRS auf, auf dem eine normale Kassette montiert wird. Ich muss sagen, auch die Optik des 34er-Ritzels am Rennrad finde ich, obwohl ich normaler Weise kein Purist bin, schon recht grausig. Das mittellange MTB-Schaltwerk finde ich dagegen eigentlich ganz hübsch.

Alles gute für die schwere Entscheidung! ;)
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

@whitewater:
Ob so ein BSA-Lager überhaupt ins Cervelo passt? Würde vermuten, dass das BB30 oder so was als Innenlagerstandard hat.

Wenn man sie an das Rad kriegt, wäre die 3-fach kompakt sicher eine sehr elegante Lösung...
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Jetzt wirds interessant hier;)
3-fach-kompakt, das sind ganz neue Horizonte. Da muss ich mich noch genauer informieren. Ganz heisser Tip.

Und das 11er Ritzel brauch ich tätsächlich nie. Ganz nach rechts schalte ich nur, damit das Kleine auch mal darf:D

Zum Cervelo RS. Das ist der Komfort-Rahmen aus dem Hause Cervelo und hat kein BB30 sondern ein BSA-Gehäuse.
Auf der Cervelo-HP hab ich gefunden, dass 3-fach nicht optimal ist für Cervelo-Rahmen. Was das auch immer heissen mag. Als Gründe werden genannt, Q-Faktor in Zusammenhang mit kurzen Ketterstreben. Und das im unteren Bereich dicke Sitzrohr. Werde noch weiter forschen.
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Möglicherweise steht der Umwerfer am Unterrohr an. Gewisse moderne Carbonrahmen mit dicken Rohren haben deshalb an dieser Position eine Aussparung.
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Wenn Du das 11er nie brauchst, hast Du wirklich Spielraum, bzw. kannst jetzt tatsächlich mit 11er fahren.
Dann geht z.B. ein 48er Kettenblatt vorn (11/48 ist grob vergleichbar mit 12/52). Wenn Du bei den hohen auf noch ein wenig mehr verzichten kannst, mit einer Kombi 46/30 vorne sollte sich das fast wie normal Kompakt schalten lassen. Ist immer noch mit viel Gegenschalten (wie 50/34) verbunden, aber im Prinzip würdest Du dann Deine 11-28er Kassette mal richtig ausreitzen können.
Die dreifach Variante würde eher die Schaltschritte vorn (und damit die Gegenschalterei) erträglicher machen.
Im Zweifel spricht die Beschreibung des Rahmens für die TA Carmina. Die 3fach Sugino ist im Kurbelhebel etwas stärker gekröpft als die 2fach, das kann ich beim schlanken Stahlrahmen mit kurzem Lager und damit enger Kettenlienie ausgleichen. (Die Kettenlinie ist jetzt schmaler als normal Shimano 3fach).
Welches von beiden Dir jetzt lieber wäre... ich fahr die 3fach jetzt quasi identisch mit meinen 2fach Kompakten (fürs Flachland, da gibts wenig Berge zum abwärtstreten, deshalb reichen 46/12) und das kleine ist halt ab 7-8 Prozent mit Gepäck im Einsatz. Es ist wirklich Geschmackssache.
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Jetzt wirds interessant hier;)
3-fach-kompakt, das sind ganz neue Horizonte. Da muss ich mich noch genauer informieren. Ganz heisser Tip.

Und das 11er Ritzel brauch ich tätsächlich nie. Ganz nach rechts schalte ich nur, damit das Kleine auch mal darf:D

Zum Cervelo RS. Das ist der Komfort-Rahmen aus dem Hause Cervelo und hat kein BB30 sondern ein BSA-Gehäuse.
Auf der Cervelo-HP hab ich gefunden, dass 3-fach nicht optimal ist für Cervelo-Rahmen. Was das auch immer heissen mag. Als Gründe werden genannt, Q-Faktor in Zusammenhang mit kurzen Ketterstreben. Und das im unteren Bereich dicke Sitzrohr. Werde noch weiter forschen.

Kling für mich nicht ganz logisch. Fahre ein RS, bin allerdings nie auf die Idee gekommen, eine 3-fach dran zu machen. Fahre ihn mit klassisch Kompakt. Übliche 3-fach sollten bzgl. der Kettenstreben eingentlich kein Problem sein. Kurze Kettenstreben lassen es ja eher bei größeren KBs knapp werden. Q-Faktor ist natürlich ein Thema. Das Trettlagergehäuse geht flächig in die Kettenstrebe über. Es schau keinen Millimeter vor. Somit kann das kleinste Blatt nicht übergreifen und das Ganze würde schon recht breit werden. Da macht das im unteren Bereich breite Sitzrohr auch nichts mehr. Der Umwerfer hat nach unten noch Spiel, somit sollte auch ein kleineres als 50 funktionieren. Wie weit habe ich aber noch nicht ausprobiert. 46er fahre ich nur am Crosser.
Ich würde eher mit 2 Kassetten bzw. 2 Laufrädern arbeiten. Denn wenn ich wirklich ständig extrem viel HM habe, merke ich eine nicht so feine Abstufung nicht. Ausnahme sind natürlich die über 20% Klamotten. Ein 33/32 bei 33/50 mit 11-32 Kassette ist aber doch schonmal ein Wort, oder? Und für den Normalfall dann die 12-27.
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Servus an alle,

Sram fahre ich nicht von daher nur meine Erfahrung mit Shimano. Die neuen Kurbeln mit den hohlen Kettenblättern schalten spürbar besser als die alten Shimano Kurbeln. Für eine Alpenüberquerung mit Gepäck habe ich letztes Jahr folgende Kombination verwendet:

Ultegra 10-fach mit 50/33 (TA Zephyr)
10-fach XT-Kassette 11-36(11er ersetzt gegen ein 12er, da dieser fehlt)
XTR Schaltwerk lang 9-fach
Kette KMC (Schloß ist klasse, nach der Überquerung einfach aufgeklickt und beiseite gelegt für die nächste Überquerung)

Allerdings bin ich jetzt die neue 10-fach 105 Kette gefahren und die ist funktionell spürbar besser.

Für lange Touren um Freiburg rum mit vielen Höhenmetern und Kandel und oder Stohren... würde ich abschliessend folgendes montieren:

50/33 (ist mittlerweile mein Standard)
11-32 XT 10-fach (ist fast wie eine 11-28 plus dem Rettungsanker 32)
Schaltwerk XTR mittellang 9-fach (die neuen 10-fach MTB Schaltwerke vertragen sich nach TourMag. nicht mit Rennschaltgriffen)

Ein langes Schaltwerk, schaltet spürbar schlechter als ein kurzes, daher die Mitte um das 32er zu packen.

Positiver Nebeneffekt meine häufigsten Gänge laufen mit einer guten Kettenlinie.

Das 30er als Zusatz Ritzel funktioniert gerade noch mit einem kurzen Shimano Rennschaltwerk, allerdings ist die Kerbwirkung bei Alurotoren nicht zu übersehen.

VG
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Jetzt wirds interessant hier;)
3-fach-kompakt, das sind ganz neue Horizonte. Da muss ich mich noch genauer informieren. Ganz heisser Tip.

Und das 11er Ritzel brauch ich tätsächlich nie. Ganz nach rechts schalte ich nur, damit das Kleine auch mal darf:D

Zum Cervelo RS. Das ist der Komfort-Rahmen aus dem Hause Cervelo und hat kein BB30 sondern ein BSA-Gehäuse.
Auf der Cervelo-HP hab ich gefunden, dass 3-fach nicht optimal ist für Cervelo-Rahmen. Was das auch immer heissen mag. Als Gründe werden genannt, Q-Faktor in Zusammenhang mit kurzen Ketterstreben. Und das im unteren Bereich dicke Sitzrohr. Werde noch weiter forschen.

Ein Satz zur dreifachkompatibilität bei einigen Rahmen:
Es ist leider so das einige Hersteller ihre Rahmen heutzutage so konzipieren das bei 11fach Kassetten und zweifach-kurbeln die kettenlinie zwar optimal ist , aber hält auch nur in dieser Kombination. Da ja kompaktkurbeln leider die dreifach verdrängen und es allgemein heißt das dreifach keine Berechtigung mehr hat da 34/30 fast wie 30/28 ist halten es die Hersteller logischerweise nicht für nötig für Kompatibilität zu sorgen.
Jetzt die gute Nachricht : in den meisten Fällen funktioniert die dreifach trotzdem sehr gut , mit einer kleinen Einschränkung : die Kette verkraftet nicht so viel schräglauf. Im ungünstigsten Fall schleift die Kette am äußeren Leitblech des umwerfers wenn man im drittletzten Ritzel ist und vorne auf dem mittleren bzw im kleinsten Kettenblatt. Ist für mich kein Problem , eigentlich kann ich mich recht gut an Zeiten erinnern in denen solch kettenschräglauf noch "verpönt" war. Heutzutage haben einige Nutzer jedoch den Anspruch jedes Ritzel , egal ob vorne groß oder klein , schleif-frei fahren zu können.(ein verständlicher Wunsch , um nicht noch mehr "Löcher" in der Kassette zu haben als sie eh schon bei kompakt-kurben hat.)
Stichwort kettenstrebe : je kürzer die kettenstrebe desto größer der Winkel der Kette wenn sie schräg läuft.

Stichwort Kapazität : Ultegra-Schaltwerk länger Käfig ist von Shimano bis 28 Zähne als größtes Ritzel freigegeben , 30 funktionieren auch noch tadellos , habe hier im Forum gelesen das einige sogar mit 32er Ritzel unterwegs sind. Das habe ich allerdings selber noch nie ausprobiert.

Stichwort Übersetzung : ich habe die besten Erfahrungen mit 52/39/30 und einer 10-fach Kassette 13/28 gemacht. Schön eng gestuft egal aus welchem kettenblatt ! Und 52/13 ist zwar nicht Super heldenhaft , aber mehr bin ich auch nicht imstande aus eigener kraft zu treten.

Hoffe es war was für dich dabei .

Beste Grüße
 
Hallo Leute
seit einer Weile lese ich hier mit zum Thema „Bergübersetzung“ und 2-fach Kompaktkurbel. Hintergrund ist dieser, ich möchte ein neues Velo aufbauen und der neue Rahmen (Cervelo RS) verträgt nur 2-fach. Im Moment fahre ich 3-fach und hinten 11-28. Das passt für mein bergiges Fahrprofil. Wenn ich künftig mit Kompakt (50-34) fahren sollte, bräuchte ich hinten ein 32er um denselbe kleinste Übersetzung zu haben.

Jetzt die Frage, was könnt ihr mir empfehlen

Variante 1:
Sram Kurbel Force 50-34
Sram Kassette 10fach Force/Rival 11-32
Sram X0 MTB-Wechsel 10fach

Variante 2:
Shimano Kurbel Ultegra 50-34
Kassette Shimano XT 11-32 10fach
Shimano XTR-Wechsel 9-fach

Ich wäre euch dankbar für eure Erfahrungen, Meinungen und Tipps.

Beste Grüsse
Thomas

welcher RS isses den (BJ)... ?
bei meinem 2011er Cervelo RS bin ich auch 3-fach gefahren...
 
Zurück