• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

thoemu

Neuer Benutzer
Registriert
30 Mai 2011
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute
seit einer Weile lese ich hier mit zum Thema „Bergübersetzung“ und 2-fach Kompaktkurbel. Hintergrund ist dieser, ich möchte ein neues Velo aufbauen und der neue Rahmen (Cervelo RS) verträgt nur 2-fach. Im Moment fahre ich 3-fach und hinten 11-28. Das passt für mein bergiges Fahrprofil. Wenn ich künftig mit Kompakt (50-34) fahren sollte, bräuchte ich hinten ein 32er um denselbe kleinste Übersetzung zu haben.

Jetzt die Frage, was könnt ihr mir empfehlen

Variante 1:
Sram Kurbel Force 50-34
Sram Kassette 10fach Force/Rival 11-32
Sram X0 MTB-Wechsel 10fach

Variante 2:
Shimano Kurbel Ultegra 50-34
Kassette Shimano XT 11-32 10fach
Shimano XTR-Wechsel 9-fach

Ich wäre euch dankbar für eure Erfahrungen, Meinungen und Tipps.

Beste Grüsse
Thomas
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

hallo,

Variante 1. Sram Apex :daumen: aber an dem Rahmen?
Variante 2. MTB Kassette, Schaltwerk Basteln halt. :rolleyes:
Variante 3. anderer Rahmen und bei dreifach bleiben. :eek:
Variante 4. dicke Backen machen bei 34/28. :devil:

Gruß k.l.
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Oder Du fährst die 50/34 mit einem Zahnkranz von Marchisio (http://clemenzo.com/).Da kannst Du bis 30 Zähne hinten gehen ohne das Schaltwerk modifizieren zu müssen.Fahre ich selber und ich komme sehr gut damit die Berge rauf.
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Variante 2:
Shimano Kurbel Ultegra 50-34
Kassette Shimano XT 11-32 10fach
Shimano XTR-Wechsel 9-fach

diese Kombi habe ich. Schalten funktioniert gut. Sieht halt erstmal etwas seltsam aus das XT-Schaltwerk am Rennrad wenn man vorher das kurze Ultegra dran hatte. Aber wenn man dann die Hügel besser hochkommt...
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Hallo

folgende Kombination reicht sogar für Sölden-Redtenbachferner:

-sram force compact 50/34

-sram Kasette 12-36

-xo-Schaltwerk long cage Baujahr 2011

Gruß

reggae51
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Danke erstmal für eure Antworten.

Ja, Apex an dem Rahmen verdient ein ?.
Einen Rahmen auswählen der 3-fach-tauglich ist, ist schon ein Gedanke wert. Zum Einen hat man die Berggänge, zum Anderen aber auch die kleine Abstufung zwischen den Gängen. Nur der Cervelo-Rahmen würde mir schon gefallen. Und dicke Backen machen mit 34/28 geht leider nicht. Mein Rücken verlangt kleine Gänge:(!

Das mit der 30er Kassette von clemenzo ist ein Gedanke wert.

Ich komme vom MTB. Also stören mich die MTB-Schaltwerke nicht. Die gibt es ja auch mit mittellangen Käfig, welcher gleich lang ist wie z.B. ein Ultegra für 3-fach.

Was mich noch interessieren würde. Gibt es Unterschiede in Sachen Schaltverhalten, Geräuschentwicklung, Haltbarkeit oder Problemlosigkeit zwischen Shimano und Sram?
Und wie wirken sich die grösseren Sprünge zwischen den einzelnen Gängen der MTB-Kassette in der Fahrpraxis aus?

Danke nochmals
Thomas
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Hallo,
viel mehr ernstgemeinte Varianten gibt es momentan nicht.Evt.kommt ende des Monats auf der Eurobike was dazu,scheint ja doch Interesse da zu sein.Aber wieso vertägt ein Cervelo RS nur Zweifach?:confused:
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Hallo,
viel mehr ernstgemeinte Varianten gibt es momentan nicht.Evt.kommt ende des Monats auf der Eurobike was dazu,scheint ja doch Interesse da zu sein.Aber wieso vertägt ein Cervelo RS nur Zweifach?:confused:

Hab ich auf der HP eines Bike-Versenders gelesen. Wäre dies nicht der Fall, wäre das DIE Lösung.
Weiss jemand mehr, oder verlässliches?
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Hallo,noch ein letztes Wort zu Clemenzo,dann halte ich mich raus.Das Geniale ist,dass man die Blätter einzeln zusammenstellen kann.Du kannst also theoretisch beliebig austauschen,für jedes Gelände und kannst die Blätter einzeln nachkaufen.
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Variante 1:
Sram Kurbel Force 50-34
Sram Kassette 10fach Force/Rival 11-32
Sram X0 MTB-Wechsel 10fach
Ich würde - wenn überhaupt 2-fach - dann die SRAM-Variante nehmen. Grund: es gibt Schaltwerke für große Ritzel aber mit mittellangem oder kurzem Arm. Zudem ist das Design zwischen Straßen- und MTB-Schaltwerken nicht soo unterschiedlich und das "Fremdteil" damit weniger auffällig, als bei Shimano.

Bei der Kassette würde ich irgendwas mit 12-32 aufbauen. Das 11er-Ritzel "verschenkt" einen kompletten Gang, der Dir in der ohnehin schon groben Abstufung an anderer und wesentlich häufiger eingesetzter Stelle fehlt.
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

zwischen Frage, von wie viel % Steigeung gehst du aus?

Ich fahre 34 - 25 am Kandel und steh halt bei den 18% auf,
26 oder 28 würde ich mir da zwar wünschen,
aber gibt es Straßenpässe mit mehr als dauerhaften 17% Steigung?
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Für SRAM Rival gibt es das Schaltwerk als Alternative mit mittellangem Käfig der bis 32 Zähne kann. Damit brauch ich garnichts aus dem MTB Bereich.
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Oder Du fährst die 50/34 mit einem Zahnkranz von Marchisio (http://clemenzo.com/).Da kannst Du bis 30 Zähne hinten gehen ohne das Schaltwerk modifizieren zu müssen.Fahre ich selber und ich komme sehr gut damit die Berge rauf.

Das verstehe ich nicht, was sind an den 30 Zähnen von oben genanntem Hersteller anders? 30 Zähne sind doch 30 Zähne, oder gibt es von anderen keine 30er Ritzel?
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Das verstehe ich nicht, was sind an den 30 Zähnen von oben genanntem Hersteller anders? 30 Zähne sind doch 30 Zähne, oder gibt es von anderen keine 30er Ritzel?

Manchmal, dass ist allerdings sehr von Hersteller des Schaltwerks und des Rahmens abhängig, kann man noch ein 30er fahren, obwohl eigentlich nur ein 28er freigegeben ist. Zu beachten ist dann immer noch die Gesamtkapazität des Schaltwerks. Und ja - 30er Abschlussritzel gibt es nicht bei jedem Hersteller als Standardkombination in jeder Serie.
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

zwischen Frage, von wie viel % Steigeung gehst du aus?

Ich fahre 34 - 25 am Kandel und steh halt bei den 18% auf,
26 oder 28 würde ich mir da zwar wünschen,
aber gibt es Straßenpässe mit mehr als dauerhaften 17% Steigung?

Es gibt die grossen, bekannten Passstrassen mit relativ wenig Steigung. Die sind meist schön breit und haben daher jede Menge Verkehr. Für mich ein nogo. Dann gibt es Passstrassen, oder Strässchen, die sind abgelegen, schmal, nicht bekannt und haben daher sehr wenig bis kein Verkehr. Aber die haben dann auch ihre Steigungen. Ich habe in meinem Revier z.B. zwei Strassen, die eine ist mit 26% Steigung und die andere mit 30% beschildert. Bei etwa 6-800HM. Da zählt jeder Zahn auf dem grössten Ritzel.
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Komme mit 30/25 auch Anstiege etwas größer als 20% hoch - und 34/28 ist ja von der Übersetzung ungefähr gleich groß... Aber 26% oder 30% ist schon krass - gibts dafür nicht extra Bergräder? ;)
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Es gibt die grossen, bekannten Passstrassen mit relativ wenig Steigung. Die sind meist schön breit und haben daher jede Menge Verkehr. Für mich ein nogo. Dann gibt es Passstrassen, oder Strässchen, die sind abgelegen, schmal, nicht bekannt und haben daher sehr wenig bis kein Verkehr. Aber die haben dann auch ihre Steigungen. Ich habe in meinem Revier z.B. zwei Strassen, die eine ist mit 26% Steigung und die andere mit 30% beschildert. Bei etwa 6-800HM. Da zählt jeder Zahn auf dem grössten Ritzel.

Bei ueber 25% Steigung kann man sowieso nicht mehr im Sitzen fahren, da das Vorderrad abhebt. Im stehen wird es auch schwierig da dann der Reifen durchdreht. Vielleicht ist es sinnvoller sich andere Routen zu suchen!
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Bei ueber 25% Steigung kann man sowieso nicht mehr im Sitzen fahren, da das Vorderrad abhebt. Im stehen wird es auch schwierig da dann der Reifen durchdreht. Vielleicht ist es sinnvoller sich andere Routen zu suchen!

Ja andere Routen gibts genug. Und da auch genug Verkehr. Und bevor ich mich durch den Verkehr quäle, ziehe ich die Wanderschuhe an geh zu Fuss.
Aber das geht am Thema vorbei, off topic sozusagen.
 
AW: Wieder das Thema Kompaktkurbel und Bergübersetzung

Was so normal geht, war ja schon.
Eine Frage noch: brauchst Du wirklich die 50/11 nach oben? Wenns unten so heftig zugeht, würde ich ja nichts mitschleppen, was nicht wirklich nötig ist.
Warum das Cervelo nicht 3fach funktionieren sollte ist mir auch schleierhaft.
Insofern noch zwei Möglichkeiten, die Dir evtl. halbwegs vernünftige Schaltschritte erhalten:
"3fach-Kompakt" Also eine 110/74mm Kurbel, die kannst Du dann so bestücken, wie es Dir optimal passt, z.B. 24-36-50 (mein Reiserad hat sowas in 24-34-46, aber das muss auch nicht rennern). Da geht z.B. eine Sugino XD2 3fach, mit so kurzer Lagerachse wie möglich. (Empfohlen wird 110, aber das fand ich vom Q-faktor schon etwas mountainbikig breit, mein Crosscheck funktioniert mit 103mm besser).
"2fach-94", da fällt mir nur die TA Carmina entsprechend mti 94er Spider ein, die gäbe es auch mit 110/74 dreifach Spider. Die könnte dann bis 29 Zähne runter. Dazu allerdings ein 48er oder 50er Blatt wird wohl extreme Umwerferfähigkeiten benötigen.

Die Ritzelrechnerrei nehm ich Dir mal nicht ab, aber die 3fach-Kompakt ermöglicht Dir wenigstens wieder eine Rennradkassette hinten statt einer MTB, die 2fach 94 könnte sinnvoll sein, wenn Du auch mit weniger Zähnen am grössten eigentlich gut rumkommst, und auch da wieder die nötige Kassette kleiner machen.

Beide Kurbeln übrigens bei Radplandelta.de
 
Zurück