• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie wichtig sind Handschuhe?

Ich trage nur Handschuhe wenn die Sonne nicht zu stark scheint. Ich bin ziemlich neu im Rennrad-Sport und sonst wenig in der Sonne und daher ziemlich käsig. Nach den ersten Ausfahrten war ich an unbedeckten Stellen schon sehr braun. Daher fahre ich ohne Handschuhe, die Bräunungskante an den Händen wäre zu extrem. Ich habe es auch mit solchen UV-Strahlen durchlässigen Handschuhen versucht, aber das scheint nicht zu funktionieren.
Bei einem Sturz werde ich es wohl bereuen.
Zum Steinchen entfernen, nehme ich den Boden meiner Trinkflasche. :idee:
 
Kann ja jeder selbst entscheiden. Zu Beginn wollte ich nie welche tragen, da mir das immer zu "Pro" rüberkam. Wenn man aber mal die Hände über den Asphalt bewegt und den Komfort auf langen Strecken zu schätzen gelernt hat, wird man nicht mehr ohne welche fahren wollen. Halbwegs gute Handschuhe haben an den richtigen Stellen Polster und man kann sich auch mit dem Frottee Einsatz am Daumen/Handballen gut den Schweiß aus dem Gesicht wischen. Ich habe immer welche an.
 
Ach nee. Bei meinem letzten Sturz hab ich mir das rechte Schlüsselbein gebrochen, hätten Handschuhe das verhindert? :confused:

An den Händen hatte ich übrigens nix, nichmal nen Kratzer...

Es muss ja keiner mit Handschuhen fahren! Ist ja alles freiwillig (bei mir jedenfalls - die Helmträger-Nazis sind da natürlich deutlich intoleranter).

Ich kann zumindest aus Erfahrung sagen, dass ich mich vor Ewigkeiten mal OHNE Handschuhe richtig hingelegt hatte (obwohl ich auch damals schon fast immer mit fuhr, an dem Tag aber leider gerade nicht....).
Als Ergebnis hatte ich sogar 25 Jahre später noch gelegentliche Phantomschmerzen im Handballen - fühlt sich an, als ob Du Dir den Handballen aufgescheuert hast, Du guckst hin, aber alles ist heil!
Einen Helm habe ich in meinem ganzen Radlerleben noch nie "nötig gehabt", die Handschuhe aber schon öfter.

Das mit dem Split aus dem Reifen holen mit den Handschuhen kann man natürlich machen, sollte aber wissen, dass man das Lenkerband dann bald so versifft hat, das ein neues fällig ist.
Ich mach das lieber mit einem mehrfach gefalteten Stückchen Papier, das hinter der Pumpe klemmt und auf den Einsatz wartet.
 
Halbwegs gute Handschuhe haben an den richtigen Stellen Polster und man kann sich auch mit dem Frottee Einsatz am Daumen/Handballen gut den Schweiß aus dem Gesicht wischen. Ich habe immer welche an.

Halbwegs gute Mechaniker machen sich Geleinlagen unters Lenkerband und anständige Klassikerfahrer tragen eh ne racecap. Nix Schweiss. ;)
 
Yep. Was mich angeht soll jeder machen wie er grad Bock hat - was geht's die anderen an!
 
Man muss halt Fallen können. Bin schon auf einer Motorhaube gelegen, von einem Aussenspiegel durch die Luft geworfen worden, auf einer Ölspur ausgeglitten und auch auch Laub. Gebrochen habe ich mir nie etwas. Ich denke ich habe das Fallen beim Skifahren gelernt und ich war in früheren Jahren kein langsamer Skifahrer.
Hmm... Da habe ich wohl Pech das ich ein guter Skifahrer bin.:rolleyes:
 
Nö. Aber danach hast du ja nicht gefragt.
Dann noch mal für dich.
Einige schreiben hier als wichtigsten und einzigen Grund die Sicherheit bei stürzen. Lange Handschuhe schützen aber besser als kurze. Wenn also die Sicherheit für diese Leute der einzige Grund ist verstehe ich nicht warum sie nicht ganzjährig lange Handschuhe tragen.

Vielleicht kann mir das hier ja mal jemand erklären?
 
Weil ihnen keine bessere Ausrede eingefallen ist, warum sie die Dinger tragen. Wohl nur aus Gewohnheit (Beine werden auch nur der Aerodynamik wegen rasiert..)

Handschuhe können Komfort bieten und mit etwas Glück bei einem Unfall schützen (aber kurze Handschuhe sind da eher nutzlos..).


Ich habe schon mehrere Stürze hinter mir und bei allen keine Handschuhe getragen - Die ollen kleinen Schürfwunden an den Fingern/Handinnenflächen/Handrücken waren echt das letzte Problem...
 
Halbwegs gute Mechaniker machen sich Geleinlagen unters Lenkerband und anständige Klassikerfahrer tragen eh ne racecap. Nix Schweiss. ;)

Geleinlagen sind nur was für Weicheier :) und für Klassikerfahrer ein "no go".
Und bei hochsommerlichen Temperaturen wird eine racecap kaum das Tropfwasser verhindern können.... ;)
 
Dann noch mal für dich.
Danke!
Einige schreiben hier als wichtigsten und einzigen Grund die Sicherheit bei stürzen. Lange Handschuhe schützen aber besser als kurze. Wenn also die Sicherheit für diese Leute der einzige Grund ist verstehe ich nicht warum sie nicht ganzjährig lange Handschuhe tragen.

Vielleicht kann mir das hier ja mal jemand erklären?

Also, ich kann da nur für mich sprechen, und mir geht es halt um den Handballen bzw. die -fläche. Da hab ich schon üble Sachen von unbehandschuhten Kollegen gesehen, die klassich auf den Ballen (beim Daumen) gefallen sind. Und das blöde ist dann halt, dass man bei aufgeschürfter Fläche oder Ballen nicht mehr sicher Rad fahren kann, weil man da den Lenker greift. Deswegen sind ja da bei guten Handschuhen auch die Polster. Der Fingerschutz ist für mich nicht relevant in dem Sinne, dass hier ein Handschuh, ob lang- oder kurzfingrig, was reißen könnte.
 
Ich bin in letztens auch auf die rechte Hand gestürzt. Da wo der Handschuh aufhört war der kleine Finger stark lädiert, ich denke mal ohne Handschuhe hätte ich mir wohl den ganzen Handrücken zerschrammt.... :( :eek: ansonsten überwiegen schon die gesagten Vorteile... mehr Grip am Lenker, Schutz bei Stürzen, natürlich nur Schürfwunden an den Fingern und der Hand ( was ja auch scheiße genug ist :eek: ). Brüche lassen sich damit sicherlich nirgens vermeiden !! Radsport hat nunmal auch seine gefählichen Seiten. Aber wenn man stürzt, fällt man meisten auf die Hände, weil man sich im Flug abfangen will.... deswegen sind Handschuhe schon nicht verkehrt !!!
und die Polsterung hat auch Vorteile, wenn ich sehr lange Strecken ohne fahre, brennen bei mir die Handinnenflächen.
Meine Handschuhe versuche ich möglichst sauber zu halten d.h. immer frische anziehen und weder Schweiß abwischen noch am Rad rumpulen, weil dann das weiße Lenkerband innerhalb eines Monats richtig ekelhaft aussieht :eek:.
 
Geleinlagen sind nur was für Weicheier :) und für Klassikerfahrer ein "no go".
Und bei hochsommerlichen Temperaturen wird eine racecap kaum das Tropfwasser verhindern können.... ;)

Wer fährt denn auch nen Klassiker? Wir leben in der Carbonzeit, Alter! ;)

Im übrigen hatten wir Jungs in den 80ern, als deine Klassiker top-modern waren, das Lenkerband einfach doppelt gewickelt. Unten ein einfaches (meist schwarzes) Textilband und darauf das erste weiße Plastikband, das gerade rausgekommen war. Mit Weltmeisterstreifen als Abschlußband! Und dazu nen weißen Turbo-Sattel. Wat war ich stolz! :D
 
Zurück