• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie wichtig ist diese Platte für die Rahmenstabi?

Larsmd

Neuer Benutzer
Registriert
27 April 2014
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hi, bin ganz frisch hier im Forum und gleich mit einer Frage :)
Bin sehr angetan von "Cleanem" Look und überlege diese Platte einfach rauszuflexen.
Mache mir natürlich Gedanken wegen der Stabilität vom Rahmen. Wie wichtig ist diese Platte dafür?
Hier ein Bild, hat diese Platte eigentlich einen richtigen Namen?!
MfG
Lars
 

Anhänge

  • Flex.jpg
    Flex.jpg
    195,8 KB · Aufrufe: 486

Anzeige

Re: Wie wichtig ist diese Platte für die Rahmenstabi?
Du meinst wohl die sog. "Pletscher Platte".
Kannst Du meinetwegen entfernen.
Toller wird das insgesamt eher im alleruntersten Qualitäts- und Preisbereich
befindliche Rad dadurch keinesfalls.
 
Danke dir für deine Antwort, so heißt das Ding also. ;)
Mir ist bewusst das das kein krasser Carbonrenner ist hehe.
Es ist ein altes 24 Zoll Mädchenfahrrad und ich habe es nur als niedliche Stadtschlampe für meine Schwester klargemacht.
Ich finde jedoch ein wenig Charme hat es :rolleyes:
 
das Rad wird dadurch sicherlich zu einer wahren Augenweide... auf was für Ideen so einige Leute kommen!
 
Jo habe schon gemerkt das manche hier im Forum auch ein 6 Kilo Carbonrennrad hernehmen müssen um zum Kumpel um die Ecke zu fahren und dann gerne die Nase rümpfen wenns nicht jeder so macht...
Und das ich hier in Berlin hocke macht die Sache mit der diebischen Lage auch nicht besser...Polen ist nah :p
Wie gesagt sie fährt damit jeden Tag zu Freundinnen oder whatever und es bleibt sicher auch mal in den Abendstunden draußen...also kein Stress ;)
PS: Ja ist mit Rücktritt gutes Auge!
:eek:
 
Das Rad ist also zu billig und zu häßlich um daran etwas zu basteln?!

Braucht man eigentlich zwingend ein RR um so vernagelt zu sein? :rolleyes:

Ich denke, dass die Kritiker der Maßnahme "Pletscherplatte rausflexen" nicht vernagelt sind, sondern die Realitäten klar sehen und auch benennen können.

Professionell würde man die angelötete Pletscherplatte auf dem selben Weg, nämlich mit der Lötflamme, auch wieder entfernen. Das "rausflexen" birgt die Gefahr, dass der Mann an der Flex auch die Wandstärke der Sattelstreben signifikant verringert und damit eine potenzielle Bruchstelle einbaut. Damit dem Rahmen dann die Option auf die Montage eines Schutzblechs erhalten bleibt, sollte der "Rahmenveredeler" auch so konsequent sein, einen Bremssteg einzubauen und hinterher alles fein säuberlich zu lackieren.
Da der geschilderte Aufwand in keinem günstigen Verhältnis zum Wert des gezeigten Rahmens steht, halte ich es für geboten, die Kritik an der Flexorgie als hilfreichen Hinweis zu verstehen, anstatt die Kritiker anzugreifen.
 
Ich denke, dass die Kritiker der Maßnahme "Pletscherplatte rausflexen" nicht vernagelt sind, sondern die Realitäten klar sehen und auch benennen können.
[...]
Da der geschilderte Aufwand in keinem günstigen Verhältnis zum Wert des gezeigten Rahmens steht, halte ich es für geboten, die Kritik an der Flexorgie als hilfreichen Hinweis zu verstehen, anstatt die Kritiker anzugreifen.

Es ging nicht um die konstruktive Kritik, um die konnte es ja auch gar nicht gehen, da sie bis dahin in keinem einzigen Beitrag vorgebracht wurde, sondern um die Art und Weise jemandem generell das Basteln an diesem ach so unwürdigen Rahmen madig zu machen!

Erst lesen dann posten!
Trotzdem Danke für die erste konstruktive Kritik dieses Threads! ;)
 
[quote="andreas s, post: 3127510, member: 27097"... würde man die angelötete Pletscherplatte auf dem selben Weg, nämlich mit der Lötflamme, auch wieder entfernen.....[/quote]

Ich befürchte, dass dort keine Lötung zu finden sein wird, sondern wie bei den alten Stahlrahmen üblich, per Widerstandsschweissen an den eingedellten Sicken verbunden wurde.
Wer gefühlvoll mit der Flex umgehen kann sollte,das ohne Schwächung des Grundmaterials hinbekommen.
 
Selbstverständlich wäre es auch möglich, dass die Pletscherplatte geschweisst wurde.
Nur handelt es sich hier um einen in Muffen gelöteten Rahmen mit am Sattelrohr angelöteten Sattelstrebenspitzen. Schweissverbindungen an der Pletscherplatte wären vollkommen unnötig eine 2. Verbindungstechnik an einem Rahmen.
Bei mit einfachsten Schweissverfahren noch billiger zusammengebratenen Rahmen ist die Anbringung der Pletscherplatte mittels Schweissung sicher üblich.
 
Pletscherplatte hin oder her - aber Licht ist an dem Rad ja nicht dran, ich hoffe die Freundin hat immer was besseres dabei als ein Handy^^
Hier in der Studentenstadt sehe ich immer viele die unbedingt für immer jung bleiben wollen.
 
Pletscherplatte hin oder her - aber Licht ist an dem Rad ja nicht dran, ich hoffe die Freundin hat immer was besseres dabei als ein Handy^^
Hier in der Studentenstadt sehe ich immer viele die unbedingt für immer jung bleiben wollen.
Ein Glück gibts ja die hier! :D
 

Anhänge

  • IMG_20140430_013553.jpg
    IMG_20140430_013553.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 75
Zurück