• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

wie viele kilo kann man laden

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
AW: wie viele kilo kann man laden

Man kann das schon machen, muß wohl aber eine verkürzte Lebensdauer in Kauf nehmen, die ich auch bei Normalbetrieb mit vom Herstellern angegeben rund 20.000 bis 30.000 km auf den ersten Blick für erstaunlich "kurz" halte. BridgestoneRS800 hat mir von einem ihm bekannten Radkurier in München erzählt, der einmal im Jahr das komplette Innenleben seiner ich glaube Nexus Nabe tauschen läßt, weil "durchgetreten". Okay, im Kurierdienst herrschen rauhe Sitten... :rolleyes:
Das muss ich ein bißchen korrigieren: Ich kenne den Kurier nicht persönlich; mir hat nur der nette Schrauber in "meinem" Münchner Fahrradladen um die Ecke (im tatsächlichen und im übertragenen Sinne) erzählt, dass sie einen Kurier als Kunden haben, der einmal im Jahr zum "Boxenstop" kommt und das Nabengetriebe auswechseln läßt, wenn die Nabe anfängt zu "zicken", also Gänge herausspringen oder nur noch auf "Umwegen" zu erreichen sind (zwei Gänge hochschalten, dann einen zurück). Das erzählte der Schrauber auf meine Bemerkung hin, dass ich 25.000 Kilometer "Nennlaufleistung" nicht gerade viel fände; der Kurierfahrer ist natürlich sozusagen das "Extrembeispiel"; die meisten "normalen" Menschen erreichen diese Kilometerleistung nie, auch in 30 Jahren nicht, und insofern ist es zumindest kein "Verbrechen", eine solche Lebensdauer "einzubauen". Was der Kurier genau fährt, weiß ich nicht, aber ein Profi dürfte wohl statt der normalen Nexus eher die Premium oder die Alfine fahren, die sehr viel haltbarer konstruiert sind (Kugellager/Nadellager) als die "normalen" Nexus-Naben und dann wieder nicht so erheblich viel mehr kosten - eigentlich müßte ein professioneller Kurier das ja sowieso als "Arbeitsmittel" von der Steuer absetzen können. Shimano Premium und Alfine werden mit einer Nennlebensdauer von 40.000 Kilometern angegeben (http://www.utopia-velo.de/PDF/Schaltungen.pdf - interessant ist, dass Utopia bei der Alfine die "skandinavische" Ausführung mit besserem Rostschutz verwendet).
 
AW: Ot

... Aber wer auf den schönen Klang wert legt, sollte sowieso zur Sturmey Archer 'AW' greifen - keine tickert lauter :D

Naja,

laut ist nicht alles... :p

Fällt mir doch nur wieder ein Beispiel aus der motorisierten Welt ein: "proletenhaftes" Getöse à la Ami-V8 versus kultiviert sonores Grummeln z.B. eines M100... mit dem Vorschlaghammer zusammengebosselte Bauerntechnik contra "mechanischem Hightech"... :cool: :dope: :D

Das muss ich ein bißchen korrigieren: Ich kenne den Kurier nicht persönlich; mir hat nur der nette Schrauber in "meinem" Münchner Fahrradladen um die Ecke (im tatsächlichen und im übertragenen Sinne) erzählt, dass sie einen Kurier als Kunden haben, der einmal im Jahr zum "Boxenstop" kommt und das Nabengetriebe auswechseln läßt, wenn die Nabe anfängt zu "zicken", also Gänge herausspringen oder nur noch auf "Umwegen" zu erreichen sind (zwei Gänge hochschalten, dann einen zurück). ...

Mea culpa, habe Ihro Gnaden Nachsicht mit mir Unwürdigen, ob meiner Annekdotenklitterung... ;)

überspitze Grüße

Martin

P.S. Gerade in Berlin? Dann sollten wir doch mal schauen, daß wir vielleicht noch gemeinsamen einen Dreiklang hinbekommen... :dope:
 
AW: Ot

Naja, laut ist nicht alles... :p
Ja nee, is' klar ... :D Aber wenn schon, denn schon, finde ich - mit Hügi/DT Swiss-/White Industries-Naben können die guten alten Äi Dabbeljuh aber auch sowieso nicht mithalten, mit denen kann man ja ganze Gebirgstäler "beschallen" ... :cool:

Fällt mir doch nur wieder ein Beispiel aus der motorisierten Welt ein: "proletenhaftes" Getöse à la Ami-V8 versus kultiviert sonores Grummeln z.B. eines M100... mit dem Vorschlaghammer zusammengebosselte Bauerntechnik contra "mechanischem Hightech"... :cool: :dope: :D
... paßt auch in diesem Fall: Sturmey-Archer-Dreigang-Naben waren früher laut und robust; seit 1989 sind sie eher nur noch laut ... :rolleyes: Ich hab' eine blockierte 'AWB' (mit Rücktritt) liegen, die ich mal einem Freund eingebaut hatte, der es "englisch" mag :D (BSA-Sammler und -Fan), aber das war auch schon eine "späte" Ausführung. Seit ich ihm statt des Nottinghamer Unglücksproduktes eine Schweinfurter H 3111 S eingespeicht habe, gibt es natürlich keine Defekte mehr ... :)

Mea culpa, habe Ihro Gnaden Nachsicht mit mir Unwürdigen, ob meiner Annekdotenklitterung... ;)
Na jut, da wollnwa ma heute nich' so sein ... :p Nee, im Ernst: Ich wollt's nur korrigieren, weil ich, wenn ich den Vielfahrer persönlich kennte, sicherlich mehr zu Nabe, Gebrauch & Verschleiß hätte sagen können.

P.S. Gerade in Berlin? Dann sollten wir doch mal schauen, daß wir vielleicht noch gemeinsamen einen Dreiklang hinbekommen... :dope:
Im Prinzip gerne, aber die Zeit, sie rennt schon wieder (... warum muss jetzt eigentlich schon Herbst sein ?!? Gerade war doch noch Hochsommer !!!) - Sonntag geht's schon wieder auf die beschwerliche Reise - beschwerlich deswegen, weil die deutsche Bahn die Fahrradmitnahme auf langen Strecken gerne nach Kräften erschwert, verlangsamt und mit "Umsteigerisiken" versieht. Dafür lernt man beim häufigen Umsteigen immer wieder interessante Bahnhöfe kennen: Bitterfeld, Erfurt, oder diesmal neu: Weimar und Gera - auch schön ! :D
 
AW: Ot

... Im Prinzip gerne, aber die Zeit, sie rennt schon wieder (... warum muss jetzt eigentlich schon Herbst sein ?!? Gerade war doch noch Hochsommer !!!) - Sonntag geht's schon wieder auf die beschwerliche Reise - beschwerlich deswegen, weil die deutsche Bahn die Fahrradmitnahme auf langen Strecken gerne nach Kräften erschwert, verlangsamt und mit "Umsteigerisiken" versieht. Dafür lernt man beim häufigen Umsteigen immer wieder interessante Bahnhöfe kennen: Bitterfeld, Erfurt, oder diesmal neu: Weimar und Gera - auch schön ! :D

Hm,

wie sieht es denn mit dem Nachtzug nach München aus? :confused:

Der City-Night-Liner von Zürich nach Berlin hat, man höre und staune doch tatsächlich einen ganzen Gepäckwagen nur für Fahrräder!!! Das war wie zu besten Ostzeiten, wenn man am Zoo den Transitzug bestieg und sein Rad in den Gepäck- und Postwagen hing... :dope:

remiszente Grüße

Martin

Edith sagt: Fahrradmitnahme nach München möglich... Mußt für den Bock aber reservieren. Sind glaube ich 8,00 €. Von Zürich waren es 10,00 €, aber die nationale Beförderung war billiger...
 
AW: Ot

Hm, wie sieht es denn mit dem Nachtzug nach München aus? :confused: Der City-Night-Liner von Zürich nach Berlin hat, man höre und staune doch tatsächlich einen ganzen Gepäckwagen nur für Fahrräder!!!
Ah ja - guter Tipp ! :) Die sind offenbar alle unterschiedlich - der "Capella" (Berlin - München) hat nur 7 Fahrradstellplätze, aber wenn man rechtzeitig reserviert, paßt's schon. In den größeren Wagen (über 8 Stellplätze) darf man sogar "exotische", d.h.: unhandliche, Fahrräder (Liegeräder etc.) mitnehmen - schicki.

citynightline schrieb:
Morgens gut ausgeschlafen aus dem Zug steigen und schon kann die Tour starten.
Das deckt sich allerdings nicht mit meinen bisherigen Schlaf- und Liegewagen-Erfahrungen, die würden eher lauten: "Morgens zu einer unanständigen Uhrzeit wie gerädert aus dem Zug bleiern, und schon möchte man eigentlich sofort ins Bett ..." :cool:
 
Zurück