• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie viel gebt Ihr für den Radsport aus?

Anzeige

Re: Wie viel gebt Ihr für den Radsport aus?
2x Zweitfahrhelme? Helme speziell für Tandems? 🤣

Das mag sein, aber wenn der Fahrer auf dem MAAT zu schwach ist und im Rennen verliert, läuft er Gefahr, als SchwachMAAT bezeichnet zu werden - mit nem FES passiert das dann eben nicht. :cool:
Frag mal einen Frankfurter was er mit der Abkürzung FES assoziiert 😆
 
Ich hab mal meine Banking Software befragt. In den letzten 5 Jahren im Schnitt 40€ / monatlich.
 
Das hab ich mich aber immer schon gefragt, diese FES-Räder...
Liegt vermutlich an der UCI Regel, dass Wettkampfmaterial käuflich erwerbbar sein muss.
Damit aber keiner auf die Idee kommt wird es über den Preis geregelt.

Sieht z.B. bei UK Cycling und Lotus x Hope auch nicht anders aus:
https://www.hopetechhb.com/hbt
Entspannte 25.000 Pfund + MwSt. für das Frameset.
 
Liegt vermutlich an der UCI Regel, dass Wettkampfmaterial käuflich erwerbbar sein muss.
Damit aber keiner auf die Idee kommt wird es über den Preis geregelt.

Sieht z.B. bei UK Cycling und Lotus x Hope auch nicht anders aus:
https://www.hopetechhb.com/hbt
Entspannte 25.000 Pfund + MwSt. für das Frameset.
Das ist bei quasi allen Nationen so. WXR, Torray, Hope, FES... Für das Japan Torray Bike wurden zB über 100.000 Pfund als Kaufpreis genannt.

Canyon Track kostet schon vergleichsweise günstige komplette 20.000€. Und das ist ein absolut kommerzieller Großanbieter. Looks TopRahmen ist mit 13.000$ fürs Frameset eingepreist. Das Pinarello der Italiener steht übrigens auch mit 26.500€ netto in der Liste.

Ist ja auch völlig egal. Das sind ja reine Theorie Preise um die Leute vom Bestellen abzuhalten wie Du schreibst. Zusätzlich wird man bei Bestellung kaum einen Liefertermin bekommen (bei Canyon schon, bei Look vielleicht, bei denen wo ich sonst mal geschaut hab alles auf Anfrage). Die die damit fahren bezahlen es eh nicht. Die FES hängen in der Regel in den Kellern von German Cycling oder so.

Ein Kumpel von mir hat was für einen Stunden WR Versuch gekauft, da war es schon schwierig ein Look Frameset unterhalb des Topmodells zeitnah zu bekommen.

Der Markt für so Zeug ist halt klein. Sehr klein. Und sehr speziell.
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Überkonsum?

ardalpha.de - Kaufsucht Wenn Shoppen krank macht

Dabei geht es selten um die Kosten, sondern allein um die Quanität und Menge.

Hoffentlich crasht die Stimmung nun nicht, das war aber eine Steilvorlage des TE.

Das sind 7-9 Räder (bei mir RR-CX-GR) im Haus die alle 3 Jahre neu kommen, heißt 3x p.A. neues Bike kaufen. Radklamotten ja....viel und schön, dann noch Events mit Startgeld und Anreise. Radreisen oft und gerne, aber das ist einfach eine Reise die man auch ohne Rad machen würde. Und weil alles so viel Spass macht ist es das wert.

Wenn man einen Banker bezüglich Kokain fragt, würden vermutlich ähnliche Worte Fallen "viel, schön, oft, gerne, das ist es wert, weil alles so viel Spaß macht".
Ja, das Dopamin. 🙂

Trotzdem steht das jedem frei, ich kritisiere weder den Banker, noch den Überkonsum.
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Überkonsum?

ardalpha.de - Kaufsucht Wenn Shoppen krank macht

Dabei geht es selten um die Kosten, sondern allein um die Quanität und Menge.

Hoffentlich crasht die Stimmung nun nicht, das war aber eine Steilvorlage des TE.



Wenn man einen Banker bezüglich Kokain fragt, würden vermutlich ähnliche Worte Fallen "viel, schön, oft, gerne, das ist es wert, weil alles so viel Spaß macht".
Ja, das Dopamin. 🙂

Trotzdem steht das jedem frei, ich kritisiere weder den Banker, noch den Überkonsum.
Du siehst das als Überkonsum? Das ist relativ, man könnte sagen den Handel unterstützen, man könnte es mit finanziellen Möglichkeiten gegenüberstellen, man könnte es auch einfach Hobby nennen?
Wenn 3 Radsportler*in im Haus sind, alle mit den Rädern an Wettkämpfen teilnehmen (1x Triathlon, 2x Cyclocross Rennen), dann sind auch mal Räder fällig, dann sind 7-9 Räder im Haus eher wenig.

Beispiel Junior, der fährt ein CX für 2600,- und gewinnt 3 von 5 Rennen. Nein, das nenne ich nicht Überkonsum.
 
Ich habe jetzt auch mal überschlagen: die letzten 30 Jahre habe ich knapp 1.000 p.a. für den Radsport ausgeben. Der Löwenanteil sind die Ausgaben für meine 6 Räder, die ich in diesem Zeitraum gekauft habe. (Das letzte vor 6 Monaten; wird also im Durchschnitt jetzt wieder weniger...).
Aber ich kann euch sagen, dass z. B. alpiner Skisport auch nicht günstiger ist... (aber den habe ich vor 20 Jahren aufgegeben :)).
Wer nicht so materialistisch (wie ich) angelegt ist, kann aber auch sehr günstig klar kommen. Ein gutes gepflegtes Rad hält lange ... (Mein ersten Cross Country Rad (Geschenk) fährt noch seit 34 Jahren :cool:)
 
Diejenigen welche hier von 5 oder 7 Rädern und sparsam in 30 Jahren etc. usw. reden sind sicher alle "alt" und /oder Ü50 :) Das ist keinesfalls abwertend sondern ein gute Eigenschaft!
Insgesamt hat sich die Gesellschaft verändert und das streben nach Status wird heftiger, das was schon vor >30 Jahren mit Autos begonnen hat ist heute beim Rad ganz normal. Auch wenn in Deutschland über Belastung und Armut gesprochen wird und die Statistiken das zeigen gilt wer kann der macht, sonst auch sehr gerne mit Jobrad (die JR Käufer haben es alle richtig locker und kaufen auch sonst in der Preisliga :D).
Alles was in den letzten Jahre der Rennradmode begonnen hat, grad die U30 sehen das ganz easy, Konsum oben aus dem Regal, und wenn das nicht zum Gehalt passt, egal denn Kredite gibt´s an jeder Ecke. Ein Blick auf die Konten der Privatkunden z.B. Sparkasse würde so manch einen mit staunendem Gesicht sehen.
 
Ich habe den Trend mit dem Streben nach Status nie mitgemacht, auch nicht vor 45 Jahren mit den Autos. 6 Bikes in 50 Jahren und das auch nur, weil ich RR und MTB fahre. Und teure Autos waren auch nie ein Thema, obwohl es finanziell möglich war/ist. Wer meint, mit Überkonsum glücklich zu sein oder zu werden, betrügt nur sich selbst.
 
Alle 3 Jahre ein Rad erneuern finde ich eigentlich noch nicht so extrem es Überkonsum zu nennen. Fliegt ja dann hoffentlich nicht in die Tonne.
 
Wenn ich die letzten 7 Jahre betrachte, komme ich auf rund 2000€ jährlich.

Die Hälfte davon entfällt auf die Räder selbst, der Rest auf Upgrades wie vier neue Laufradsätze, Upgrade auf Ultegra Di2, Powermeter, Fahrradcomputer, Kleidung, Zubehör, Werkzeug, etc.

Demnächst steht die Anschaffung des ersten „echten“ Rennrads im Raum, das drückt den Schnitt natürlich wieder nach oben.

Aber im großen und ganzen sind das schon sehr überschaubare Kosten.
 
Zurück