• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie stelle ich beim Kickr Core Widerstand, Steigung etc. ein?

poncherello

Mitglied
Registriert
1 Oktober 2020
Beiträge
184
Reaktionspunkte
22
Hallo zusammen,

ich bin nun auch Besitzer eines Wahoo Kickr Core. Beim Training hatte ich zudem meinen Elemnt Bolt am Rad. Aber wie genau kann ich nun bei Core Widerstand, Steigung etc einstellen? Weder in der Wahoo- noch in der Elemnt-App finde ich Einstellungen dazu, wenn der Kickr verbunden ist. Auch bei Wahoo auf der Website findet man nicht wirklich Infos.

Hat hier jemand Tipps oder kennt ein gutes Tutorial? Danke.
 

Anzeige

Re: Wie stelle ich beim Kickr Core Widerstand, Steigung etc. ein?
Soweit ich weiß, kann man eine eigene Seite für die Trainersteuerung am Bolt aktivieren. Guck Mal bei verbundenen Gerät in die Wahoo-App.
Wenn du das aktiviert hast, kannst du alles direkt über den Bolt steuern.
 
Habe letzten dieses posting gelesen,

Ich weiß nicht, ob das Thema noch aktuell ist. Habe bei meinem Core das gleiche Phänomen es hat schon schon ungefähr gepasst aber halt +-20 Watt Unterschied. Bei mir war der Übeltäter mein Powermeter, anscheinend hat Zwift/Bolt das PM als Referenz genommen und der Kickr hat versucht gegenzusteuern... was natürlich alles andere als gut geklappt hat. Sobald ich das Powermeter entferne habe ich wieder eine Aaaaaalglatte Wattzahl.
 
Weder in der Wahoo- noch in der Elemnt-App finde ich Einstellungen dazu,
In der Wahoo App auf "Training starten" gehen, dann hast du verschiedene Seiten zur Auswahl, die du durchwischen kannst und wo du z.B. wie im ERG-Mode den Widerstand eingeben kannst. Man muss dazu aber schon auf dieser Seite bleiben.

Ich finde die App aber sehr rudimentär aufgebaut und nutze sie fast nie.
 
In der Wahoo app ist es möglich dies einzustellen. Einfach in der app ein paar Seiten nach rechts wischen. Wenn man sich für etwas entschieden hat (LVL = % Steigung oder WID = Watt) muß man auf dieser Einstellseite bleiben und start drücken (unten das grüne Feld). Erst dann wird es wirksam und kann auf die erste Seite um die Fahrdaten abzulesen.

Leider hat Wahoo die ANT+ Anbindung aus der app entfernt. Es gibt nur noch BT. Daher nutze ich parallel die app "Jepster" um auch den Puls vom ANT+ Gurt zu nutzen..


1635532429651.png
 
Das heißt dann ihr macht das Rollentraining mit der Wahoo App und nicht mit Zwift oder andere Software Anbieter.

Manchmal die app, manchmal Zwift.

Wenn man 4x4 oder 30/30 oder 2x20 fahren möchte, ist Zwift nicht so optimal. Denn wenn sich die Strecke ändert, muß man entsprechend gegensteuern und kommt aus dem Rythmus. Die Watt fest einprogrammieren ist bei Intervallen auch blöd, denn wenn man am Ende eingeht, kann man nicht mehr zu Ende fahren und muß komplett abbrechen. Wenn man hingegen %Steigung per app fest eingibt, ist man viel freier in der Gestaltung seiner Intervalleinheit. Wenn dann am Ende die Kraft nicht mehr ganz ausreicht macht es nichts, dann fährt man eben nur noch mit 90% der anvisierten Watt zu Ende. Besser als abbrechen.

Man kann aber per app die %Steigung eingeben und dann parallel Zwift mitlaufen lassen (nur bei der Anbindung mit Zwift die "Steuerung" vorher deaktivieren). Dann fährt der Avatar aufgrund von Watt und TF und man ist abgelenkt und die Zeit vergeht schneller.
 
Wieso ist Zwift dafür nicht optimal? Ich finde, gerade dafür ist Zwift optimal. Einfach ein Workout mit ERG-Mode fahren und man muss sich um nichts weiter kümmern.
 
Wollte gerade schreiben wenn es für dich zu viel ausschlägt die Watt auf Zwift, dann aktiviere den Erg-Modus.

Bei harte Intervalle ist das 1. wie letzte Intervall auch das schwierigste. Ich fahre immer ohne Erg-Modus egal ob ich in der Companion App ein Event fahre, einen Trainingsplan oder erstellte Einheit auf trainingpeaks und mit Zwift abfahre. So hat man ein besseres Gefühl beim freien fahren wie Outdoor.

Wenn man mit hoher TF fährt, dann fährt man unrhythmischer wie TF85 +/- ist mein Gefühl.

Nächste ist, fahr mal mit Erg-Modus einen neurumuskulären Sprint. Sag mir wie es dir dabei gegangen ist 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso ist Zwift dafür nicht optimal? Ich finde, gerade dafür ist Zwift optimal. Einfach ein Workout mit ERG-Mode fahren und man muss sich um nichts weiter kümmern.

und was machst bei 2x20 wenn Dir im zweiten Intervall nach 10min die Luft ausgeht ? Dann mußte abbrechen. So kann ich wenigstens mit etwas weniger Watt weiterfahren und beende das Intervall. Ein workout mit ERG Modus läßt keinerlei Ausrutscher zu. Je nach Tagesform schafft man es dann nicht.
 
Doch, es lässt problemlos Ausrutscher zu. Wenn man merkt, dass nix mehr geht, kann man den Bias bis auf 90% runterstellen in der Companion-App. Und wenn das nicht hilft, kann man den ERG-Modus deaktivieren während der Fahrt. Ist alles kein Problem.
 
Bei mir steht nichts in Reichweite...ich muß daher erst vom Rad steigen. Da ich mich um nichts kümmern möchte und auch nichts auf der app oder dem PC rumdrücken kann und will, werde ich bei meinem Konzept bleiben.

Aber Danke Dir für den Hinweis. Das hilft Anderen sich zu entscheiden :daumen:
 
und was machst bei 2x20 wenn Dir im zweiten Intervall nach 10min die Luft ausgeht ? Dann mußte abbrechen. So kann ich wenigstens mit etwas weniger Watt weiterfahren und beende das Intervall. Ein workout mit ERG Modus läßt keinerlei Ausrutscher zu. Je nach Tagesform schafft man es dann nicht.
Und zur Not könnte man in Zwift das Workout "Riders Choice" auswählen. Es wird dann eine Ebene Strecke simuliert, also Null % Steigung, auch wenn Du Alpe Du Zwift hochfahren solltes.

Widerstand erhöhen über Gangschaltung und Trittfrequenz.
 
Und zur Not könnte man in Zwift das Workout "Riders Choice" auswählen. Es wird dann eine Ebene Strecke simuliert, also Null % Steigung, auch wenn Du Alpe Du Zwift hochfahren solltes.

Widerstand erhöhen über Gangschaltung und Trittfrequenz.

Frage: Setzt das nicht voraus, daß das Fahrrad das in die Rolle gespannt ist, auch eine entsprechend große Übersetzung hat, also RR ? Bei einem MTB mit 34Z Kurbel geht da sicherlich schnell die speed aus.
 
Frage: Setzt das nicht voraus, daß das Fahrrad das in die Rolle gespannt ist, auch eine entsprechend große Übersetzung hat, also RR ? Bei einem MTB mit 34Z Kurbel geht da sicherlich schnell die speed aus.
Im ERG Modus ist das egal, ich selber fahre da vorne auf den kleinen Blatt und hinten im oberen Bereich der Kassette weil das der ruhigste Gang ist

In Zwift kann man noch ein wenig mit der Trainer Schwierigkeit drehen
 
Zurück