• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie man sich seine eigenen Energie spender basteln kann.

AW: Wie man sich seine eigenen Energie spender basteln kann.

danke für die tolle anleitung, aber welches Maltodextrin muss man verwenden, hab gesehen das es verschiedene sorten gibt
 
AW: Wie man sich seine eigenen Energie spender basteln kann.

ich nehme immer eine Tüte Brotscheiben mit, das sind ungefähr 500 gr. und esse nach und nach. Besser ist es wenn man Roggenmischbrot nimmt.
 
AW: Wie man sich seine eigenen Energie spender basteln kann.

Rennverpflegung, selbst gemacht.
Legendär in Rennradlerkreisen ist Reiskuchen. Das Rezept ergibt ein Backblech mit zirka 16 Reisriegeln.

ZUTATEN:
• 500 Gramm Milchreis
• 2 Liter Milch, Sojamilch oder Wasser/Milch eins zu eins gemischt (nach Verträglichkeit)
• 400 Gramm Mischung aus Rosinen, Apfelstückchen, Trockenaprikosen
• 4 Esslöffel Zucker, brauner Zucker oder Ahornsirup (nach Geschmack auch mehr)
• Salz, Zimt

Milch zum Kochen bringen, Reis dazugeben, unter Rühren fünf Minuten kochen lassen. Herd ausschalten und Milchreis im geschlossenen Topf 30 Minuten auf der Platte quellen lassen. Dann Rosinen, Apfelstückchen, Trockenobst und Zucker zugeben, mit einer Prise Salz und Zimt abschmecken. Nach Geschmack mit anderen Zutaten variieren. Auf einem Backblech gleichmäßig verteilen, glatt streichen und 30 Minuten bei 180 Grad (Heißluft) backen. Nach dem Abkühlen in Stücke schneiden.
 
AW: Wie man sich seine eigenen Energie spender basteln kann.

ich nehme bms vitargo..ist besser als maltodextrin aus eigener erfahrung....
 
AW: Wie man sich seine eigenen Energie spender basteln kann.

Der Drink wäre zumindest einen Versuch wert. Hoffentlich ist der Geschmack akzeptabel.

ich habe momentan blutorange im angebot...schmeckt recht bitter und beppt auch ziemlich..ist halt maisstärke als trägerbasis...ananas oder was es da noch so gibt soll angeblich besser schmecken...nach paar schweren ausfahrten mit temperaturen über 35 grad im sommer freut man sich über die vielen mineralien und kcal die das zeug in sich hat....hab bisher keinerlei bedenken...macht die muskel auch schnell wieder fit für den nächsten tag... :)
 
AW: Wie man sich seine eigenen Energie spender basteln kann.

ich habe momentan blutorange im angebot...schmeckt recht bitter und beppt auch ziemlich..ist halt maisstärke als trägerbasis...ananas oder was es da noch so gibt soll angeblich besser schmecken...nach paar schweren ausfahrten mit temperaturen über 35 grad im sommer freut man sich über die vielen mineralien und kcal die das zeug in sich hat....hab bisher keinerlei bedenken...macht die muskel auch schnell wieder fit für den nächsten tag... :)

Was kostet das Zeug denn? Momentan fahre ich ein Gemisch aus einem Drittel Fruchtsaft (Apfel, Trauben, 10-Frucht, usw.) und zwei Drittel Leitungswasser.
 
AW: Wie man sich seine eigenen Energie spender basteln kann.

www.bmssport.de/vitargo/

36€..reicht für ca. 1 Jahr...

..ein tipp: shaker mitbestellen..die klumpen sind sonst nicht rauszukriegen...außer mit einem sieb...

..hab es mit powerbar probiert...doch muss ich sagen das es teurer ist und die wirkung nicht so lange anhält wie bei vitargo...
 
AW: Wie man sich seine eigenen Energie spender basteln kann.

@peron3

Danke für den Tip. Ich werde das gelegentlich ausprobieren.

tue dass...berichte mir ab und an wie das zeug bei dir anschlägt..würd mich gern interessieren..kenn sonst keinen der es sich "reinzieht"...das pülverchen :)
 
AW: Wie man sich seine eigenen Energie spender basteln kann.

...ein wenig zusatz infos:

Isotonisches Getränk
Was muß da rein und wie macht man es selber?

Wenn ich meine Hausrunde fahre, reicht mir ein Liter Leitungswasser im Camelbag, aber wenn die Tour 3 Stunden oder länger dauert, solls schon was isotonisches mit ein paar Kohlehydraten sein, damit ich genug Power habe.

Im Laden gibts verschiedene fertige Getränke oder Pulver zum Anrühren, kostet aber eine ganze Menge! Wie also mache ich das selber, was muß da rein und wo bekomme ich das her? Auf der Suche nach Antworten bin ich auf einen Artikel von Dr. Kurt A. Moosburger gestoßen. Diesen Artikel sollte man sich erstmal durchlesen. Am Ende dieses Artikels gibt eine Tabelle Aufschluß über die Mineralien und deren Menge, die in einem Isotonischen Getränk sinvoll sind.

Das sind in einem Liter:

Natrium: 400 bis 800 Milligramm
Kalium: 225 Milligramm
Kalzium: 225 Milligramm
Magnesium: 100 Milligramm

Statt Natrium kann Kochsalz verwendet werden (NatriumChlorid) - wobei in einem Gramm Kochsalz etwa 400 Milligramm Natrium enthalten sind. Auch gut, weil vom Geschmack her neutraler, eignet sich Natron ( Kaiser Natron ). In Tablettenform hat eine Tablette ca. 1 Gramm und somit entfällt auch das Abwiegen - eine Tablette enthält etwa 270 Milligramm Natrium. Die oben angegebenen maximalen 800 Milligramm Natrium pro Liter sind recht viel - 500 bis 600 Milligramm sind schon ok.

Die anderen Mineralien gibt es leider nicht einzeln - wäre auch schwer diese Mengen abzuwiegen. Dafür benutze ich Frubiase Sport . Das sind Brausetabletten, die pro Tablette 270mg Natrium, 500mg Kalium, 500mg Kalzium und 350mg Magnesium enthalten.

Um nun auf die richtige Menge Mineralien zu kommen, löse ich eine Tablette Frubiase Sport in 2 Litern Wasser auf. Damit sind nun Kalium, Kalzium und Magnesium in der richtigen Menge vorhanden - nur Natrium ist mit 135mg pro Liter noch viel zu wenig. Um auf 500 bis 600 mg zu kommen gebe ich ca. 2 Gramm Kochsalz oder 3 Tabletten Kaiser Natron dazu. Nun ist eine recht gute isotonische Lösung zubereitet.

Power durch Kohlehydrate
Für die Kohlehydrate gibt es Maltodextrin19 - ein Vielfachzucker der mit 80 Gramm pro Liter dazu kommt. Frucht- oder Traubenzucker hat eine rasche Erhöhung des Insulinspiegels zur Folge und ist daher nicht so gut geeignet.

Zu den 2 Litern isotonischer Lösung kommt also noch 160 Gramm Maltodextrin hinzu. Alles gut mit dem Schneebesen umrühren bis sich eine klare gelbliche Lösung gebildet hat - die Kohlensäure von der aufgelösten Frubiase Sport Tablette sollte auch verschwunden sein. Wem der Geschmack nun zu Salzig ist, kann noch Ascorbinsäure (reines Vitamin-C Pulver) dazu geben. Fertig!

Die Zutaten gibts komplett in der Apotheke. Maltodextrin kostet 750 Gramm ca. 8 Euro, Frubiase Sport 20 Tabletten auch 8 Euro - Vitamin-C 100 Gramm ca. 2 Euro und Kaiser Natron 100 Gramm (100 Tabletten) 1,50 Euro. Damit ergibt sich ein Literpreis von gerade mal 1,10 Euro - weit günstiger und vor allem vom Inhalt viel hochwertiger als alles was man so in den Regalen im Supermarkt finden kann!

Viel Spaß beim Anrühren!

quelle: http://www.joerky.de/mtb/isotonisch/isotonisch.html
 
AW: Wie man sich seine eigenen Energie spender basteln kann.

www.bmssport.de/vitargo/

36€..reicht für ca. 1 Jahr...

..ein tipp: shaker mitbestellen..die klumpen sind sonst nicht rauszukriegen...außer mit einem sieb...

..hab es mit powerbar probiert...doch muss ich sagen das es teurer ist und die wirkung nicht so lange anhält wie bei vitargo...


der kram kann net gesund sein.
 
AW: Wie man sich seine eigenen Energie spender basteln kann.

der kram kann net gesund sein.

bulleneier und rohes fleisch sind nicht gesund..

früher habe ich powerbar maltodextrin genommen....
...mein magen mochte es aber nicht bei vielen stunden aufm rad...
...ich bin zufrieden mit meiner "getunnten maisstärke"....
..meine "pulverfreunde" auch...:aetsch:
 
Zurück