• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie den Rahmen aufarbeiten?

N

Nordisch

Die Frage, die sich stellt, ist die nach der Behandlungsmethode, denke die ist abhängig davon, womit der Rahmen unter dem Lack beschichtet ist.

Ist das Chrom, polierter oder sonst wie behandelter Stahl?
Wie würdet ihr den Rahmen vor dem erneuten Lacken/Pulvern entlacken bzw. behandeln?







 
AW: Wie den Rahmen aufarbeiten?

Versuche ein Malerfachgeschäft zu finden, die dir das hier verkaufen.
Du kannst dabei zusehen wie der Lack blasen wirft.
Nicht zu vergleichen mit dem Baumarktzeug.
Aber Vorsicht, nur an der frischen Luft und die Pampe die übrig bleibt ist Sondermüll.
 
AW: Wie den Rahmen aufarbeiten?

Greift das Zeug Chrom an?

Die Kettenstrebe ist definitiv verchromt. Nur was ist das blanke Zeug unter dem Lack?
 
AW: Wie den Rahmen aufarbeiten?

Gut möglich, daß das auch verchromt ist, hat man damals so gemacht. Schade (kenn ich auch) daß man nur dort den Stahl poliert hat, wo man den Chrom sehen wollte, somit ist nix mit ganz nackt lassen.
 
AW: Wie den Rahmen aufarbeiten?

Danke schon mal für eure Antworten!

Wenn der Rahmen nackig ist:

Wie ist dann am besten an den Roststellen zu verfahren. Zumal es ja Chrom ist und zudem Chrom der auch Fraßstellen hat.

Schleifen *1 und/oder Rostumwandler?

Wie ist dann an den ehemaligen Rostfraßstellen zu verfahren?
Verspachteln?


*1

könnte schwierig werden, da die Roststellen punktuell und nicht großflächig sind.
 
AW: Wie den Rahmen aufarbeiten?

Ich hab gerade einen Rahmen mit 85%iger Ameisensäure aus der Apotheke entlackt. Ging auch gut und greift das Metall nicht an. Allerdings sollte man die Säure nicht unterschätzen und damit nur unter freiem Himmel mit Gummihandschuhen arbeiten. Es empfiehlt sich auch einen Mundschutz und Schutzbrille zu tragen.
 
AW: Wie den Rahmen aufarbeiten?

Wenn du den noch ewig fahren willst: Irgendwo strahlen lassen und dann günstig pulvern und innen Korrosionsschutzzeug einsprühen.
Sonst nur Rost mit Dremel Stahlbürstenaufsatz entfernen, Rostumwandler mit Grundierung drauf und in ähnlichem Farbton beilackieren.
 
AW: Wie den Rahmen aufarbeiten?

Willst Du die originale "Crackle Finish"-Optik erhalten oder identisch neu machen?
Dann musst Du einen seht schnell trocknenden, spröden Lack über einen langsam trocknenden sprühen, bzw. gleich das richtige Material dafür nehmen (gab es früher mal bei petzoldts.de) oder zwischen zwei beliebigen Lacken eine Schicht Tapetenkleister oder Holzleim auftragen (bitte vorher an einem unschuldigen Objekt ausprobieren!).

Ansonsten ist Strahlen das einfachste und sicherste, kann aber für den rahmen ziemlich anstrengend werden oder ihn sogar vernichten. Schau Dir den entsprechenden betrieb bitte vorher gut an und lass Dir zeigen wie, wo und vor allem womit die strahlen. Stehen in der Halle z.B. Brückenköpfe und Panzertürme zwischen groben Schlackekrümeln: Finger weg.

Ansonsten kannst Du den Lack auch einfach mit Lötlampe und Handdrahtbürste beseitigen und den Chrom ordentlich anschleifen, natürlich verbissen bis ins allerletzte Eckchen. Als Basis für die Neulackierung dann aber lieber eine ordentliche Epoxy-Grundierung verwenden und den Basislack nass-in-nass darüber sprühen.
 
AW: Wie den Rahmen aufarbeiten?

Willst Du die originale "Crackle Finish"-Optik erhalten oder identisch neu machen?

Die Lackierung gefällt mir nicht sonderlich. Daher soll der alte Lack runter und eine neue aber haltbare/konservierende Beschichtung drauf.
Pulvern wäre meine Wahl, wenn das denn auf Chrom hält.
 
AW: Wie den Rahmen aufarbeiten?

Die Lackierung gefällt mir nicht sonderlich. Daher soll der alte Lack runter und eine neue aber haltbare/konservierende Beschichtung drauf.
Pulvern wäre meine Wahl, wenn das denn auf Chrom hält.

Die Verchromung dürfte sich nach dem Strahlen erledigt haben;)

In Schleswig geht es ab 40 Euro los, 2x 6,90 Versand mit DHL!
 
AW: Wie den Rahmen aufarbeiten?

Die Lackierung gefällt mir nicht sonderlich. Daher soll der alte Lack runter und eine neue aber haltbare/konservierende Beschichtung drauf.
Pulvern wäre meine Wahl, wenn das denn auf Chrom hält.

Pulvern ist haltbar, aber entgegen der landläufigen Meinung nicht besonders gut konservierend. Hab schon in den 80ern und 90ern, als die Pulverbeschichtungen aufkamen, Motorradrahmen und ähnliches beschichten lassen.
Meist bilden sich nach einigen Jahren unter der intakten Beschichtung Rostblasen (keine Ahnung, woher das kommt, vielleicht durch Verunreinigung im Material, vielleicht hat der Beschichter mit dem Finger draufgedatscht).
Aber ich bin da nicht alleine mit dieser Erfahrung. Eine gute Lackierung konserviert allemal besser, ist natürlich auch empfindlicher.
Vielleicht ist ja ein unterverchromter Rahmen eine gute Basis, dann solltest du den Chrom aber auch erhalten. In diesem Fall würde ich dir abbeizen empfehlen, oder wenn Strahlen, dann mit einem weichen Strahlmittel, das den Chrom nicht fortbäst.

Grüße, Michl
 
AW: Wie den Rahmen aufarbeiten?

(...) Meist bilden sich nach einigen Jahren unter der intakten Beschichtung Rostblasen (keine Ahnung, woher das kommt, vielleicht durch Verunreinigung im Material, vielleicht hat der Beschichter mit dem Finger draufgedatscht). (...)

Hehe, das kommt daher, dass die Pulverschicht eben KEINE vernünftige Verbindung mit dem Untergrund eingeht. Sie ist nur in sich dermaßen zäh und fest, dass das nicht auffällt.
Typisch wäre z.B. dass die Pulverschicht irgendwo eine winzige Macke bekommt, durch die Luft und Feuchtigkeit eindringen können. Mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen, hat sich die Plasteschicht schon beim Vermacken vom Untergrund gelöst, manchmal sogar recht großflächig, und kann nun lustig den kommenden Rostschaden kaschieren. Ich habe schon Zeltgestänge, Ölwannen und Fahrwerksteile gesehen, bei denen unter der Pulverschicht stellenweise überhaupt kein Blech mehr war. Das Gestänge sah von außen übrigens völlig intakt aus...
Am heftigsten von einer Pulverbeschichtung auf blankem Metall hat mir übrigens jemand abgeraten, der bei einem industriellen Pulverbeschichter in der Entwicklung arbeitet. Seiner Ansicht nacht taugt das Zeugs nur, wenn darunter eine Grundierung (KTL) oder zumindest eine Phosphatierung ist, die sich mit dem Metall wirklich verbindet.
 
Zurück