• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wheeltop EDS

Lassen sich WHEELTOP EDS GeX und TX miteinander kombinieren?
Meine Idee: Am Gravel die TX mit dem GeX Wechsler montieren, damit ich hinten eine grösser Kassette (11-40) fahren kann.
Soweit ich das gelesen und bei Youtubern gesehen habe geht das. Die Hebel sind zumindest 1-zu-1 identisch. Bei meiner GeX steht auf den Hebeln sogar "TX" drauf ;-)
 

Anzeige

Re: Wheeltop EDS
Soweit ich das gelesen und bei Youtubern gesehen habe geht das. Die Hebel sind zumindest 1-zu-1 identisch. Bei meiner GeX steht auf den Hebeln sogar "TX" drauf ;-)

Das scheint wirklich zu funktionieren. Habe auf der Webseite von Wheeltop nun diesen Hinweis gefunden:

Die GeX-Reihe ist perfekt kompatibel mit anderen WheelTop-Komponenten wie TX-Schalthebel, und wir planen in Zukunft ein Upgrade für die Kompatibilität mit TX-Umwerfer und OX-Controller. Passen Sie die Komponenten an Ihre spezifischen Fahranforderungen an Bedürfnissen und Fahrerfahrung.
 
Es geht wohl doch nicht. In den FAQ steht folgendes:

Kann ich ein GeX-Schaltwerk mit MTB-Schalthebeln oder einem TX-Umwerfer kombinieren?
Derzeit ist das nicht möglich. Aber unser Produktteam arbeitet daran.

Bieten Sie GeX für das 2x-Kettenblattsystem an?
Derzeit bieten wir GeX nur für das 1x-Kettenblattsystem an, das 2x-System ist noch in der Entwicklung.
 
Es geht wohl doch nicht. In den FAQ steht folgendes:

Kann ich ein GeX-Schaltwerk mit MTB-Schalthebeln oder einem TX-Umwerfer kombinieren?
Derzeit ist das nicht möglich. Aber unser Produktteam arbeitet daran.

Bieten Sie GeX für das 2x-Kettenblattsystem an?
Derzeit bieten wir GeX nur für das 1x-Kettenblattsystem an, das 2x-System ist noch in der Entwicklung.
Hm, da habe ich zum Teil anderes gelesen:

GeX-Schaltwerk mit MTB-Schalthebeln
Das geht mit dem neuen OX 2.0 Trigger, haben schon einige Youtuber gezeigt. Das Schaltwerk ist ja baugleich.

GeX-Schaltwerk mit TX-Umwerfer
Okay das kann sein, denn das Schaltwerk ist ja das "Gehirn" der Schaltung. Das GeX kann den Umwerfer dann wohl nicht ansteuern.
 
Das scheint wirklich zu funktionieren. Habe auf der Webseite von Wheeltop nun diesen Hinweis gefunden:

Die GeX-Reihe ist perfekt kompatibel mit anderen WheelTop-Komponenten wie TX-Schalthebel, und wir planen in Zukunft ein Upgrade für die Kompatibilität mit TX-Umwerfer und OX-Controller. Passen Sie die Komponenten an Ihre spezifischen Fahranforderungen an Bedürfnissen und Fahrerfahrung.
Aber leider noch immer nur 1x Setup. GeX und in Zukunft OX, lassen sich dann halt mit den TX Dropbar Schaltern bewegen, aber eben ohne Umwerfer, so weit ich es verstanden habe.
Fände 2x13 Setups mit 10-46 für Gravel oder 10-52 für das Rennrad mit sehr großen Blättern vorne zumindest mal als Gedankenspiel spannend…
 
Ich fahre 11-40 mit der Nicht-Schotter-Schaltung ohne Probleme.
Das ist schon mal gut! Darf ich fragen mit welcher Kassette und welche Übersetzung an der Kurbel?
Bei 12fach bietet Shimano ja nur eine 9-45T oder 10-45T in diesem Bereich an.
Für 11-40 müsste ich auf 11fach wechseln, womit die Gangsprünge wieder etwas mehr werden.
 
Sunrace 11-40, 10-fach und alte Apex-Kurbel, 36/48. Ich fahre 95% aller Kilometer vom 48er Blatt aus, sprich, groß/groß macht überhaupt keine Schwierigkeiten.

Ich würde sogar vermuten, dass man hinten bis 42 Zähne gehen könnte, wenn man eine längere B-Screw verwendet. Aber, das werde ich nicht ausprobieren.

Wenn die 10-fach Sunrace fertig ist, dann kommt 11-40 11-fach zum Einsatz. Zwengs der Experimentierfreude. Notwendig wäre diese Masse an Ritzeln für meine Zwecke nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne doofe Frage ich war heute zufällig im Garmin unter Sensorinfo bei der Wheeltop Schaltung und da Standen unter anderen 3 Zeilen mit ANT+ Zusatzfunktionen lange drücken oder Doppelt drücken oder so ähnlich.

Kann mich jemand erleuchten was das ist ?
 
Das Crosserle fährt seit gestern mit der 11-fach (11-40) Sonnenrennen-Kassette. Musste das Schaltwerk bissl nach links stelen (da anderes Hinterrad als zuvor) und einen Gang minimal nachjustieren und schon passt der Lack. Ich weiß zwar jetzt nicht wirklich, wofür ich 11 Gänge brauche, aber die Kassette ist schwarz und günstig. Das ist wichtig :D
 
Mal ein kurzes Update zu einer Beobachtung des Bremsverhaltens.
Sehr steile Straße, ein Fahrer mit Dura Ace und 90+kg, einer mit Wheeltop und ca 74kg. Der leichtere ist eigentlich technisch der bessere Fahrer, nur um da keinen Zweifel zu lassen... Abfahrt gemeinsam.
Bremsbeläge bei beiden die Sinter mit Kühlrippen von Shimano, IceTec Scheiben mit Finne.
Unten angekommen: Dura Ace ohne besonderer Auffälligkeit, bei Wheeltop lässt sich der Hebel komplett durchziehen. Bremsleistung eher am Ende angekommen.
Nun war die Abfahrt wirklich grenzwertig Steil, aber trotzdem ein Fall den wir beobachten werden. Erst mal neu entlüften ob das reproduzierbar ist.
Was auf normalen Strecken nie aufgefallen ist, scheint im Grenzbereich tatsächlich gegen die Wheeltop zu sprechen.
 
Mal ein kurzes Update zu einer Beobachtung des Bremsverhaltens.
Sehr steile Straße, ein Fahrer mit Dura Ace und 90+kg, einer mit Wheeltop und ca 74kg. Der leichtere ist eigentlich technisch der bessere Fahrer, nur um da keinen Zweifel zu lassen... Abfahrt gemeinsam.
Bremsbeläge bei beiden die Sinter mit Kühlrippen von Shimano, IceTec Scheiben mit Finne.
Unten angekommen: Dura Ace ohne besonderer Auffälligkeit, bei Wheeltop lässt sich der Hebel komplett durchziehen. Bremsleistung eher am Ende angekommen.
Nun war die Abfahrt wirklich grenzwertig Steil, aber trotzdem ein Fall den wir beobachten werden. Erst mal neu entlüften ob das reproduzierbar ist.
Was auf normalen Strecken nie aufgefallen ist, scheint im Grenzbereich tatsächlich gegen die Wheeltop zu sprechen.
MMhh ich lese es nur ohne Dir was zu wollen bin da etwas skeptisch ob nicht noch ein anderer Grund als der Typ der Bremse schuld ist.
Dazu ne Frage nach Abkühlung der Bremse liess Sie sich immer noch durchziehen ?
 
Mal was zur Akku-Laufzeit: Bei meinem ersten vollständigen Ladezyklus habe ich bei Restkapa Schaltwerk = 10% (1.080 verbleibende Schaltvorgänge) respektvoll aufgehört und wieder geladen. Das waren 1.414 km.

Der aktuelle Zyklus steht seit 6 Fahrten bei 10% (mal 1.175, mal 1.180 Schaltvorgänge verbleibend), das sind 327 km von bislang 1.558 km. Also, die dokumentierten 10% sind, in Relation zur bisherigen Gesamtstrecke des Zyklus eher 20% als 10%.

Ich denke, da ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht... Ich fahre mal weiter, bis das Gewerks nicht mehr schaltet.

Der Umwerferakku steht seit 6 Fahrten stabil bei 40%, das Ding müsste ich also wohl nur jedes 2. Mal zusammen mit dem Schaltwerksakku aufladen.

Ansonsten: 3.564 km problemlos absolviert, Kosten/km aktuell bei 15 ct.
 
Wie rechnest du die Kosten ?????

Ganz einfach: Invest durch km. Macht seine WT heute die Grätsche, stehen die 15ct, aber die Chancen scheinen aussichtsreich, dass er bald sub 10 erreicht 😁

War vorgestern mit meiner WT wieder beim Stoppelhopsen, das Zeug läuft seit 15 Monaten. Schalthebel-Batterien noch nicht getauscht, stehen bei 2,85 und 2,71V ohne Aussetzer.
 
Mit meinem Xer fahre ich ca. 3-4x im Monat mit im Schnitt 50km, macht bisher rund 2,5tkm. Mit 200hm/10km in stark wechselndem Gelände und rund 50% offroad-Anteil habe ich dafür eine hohe Schalthäufigkeit, dazu Staub, Dreck und viel Gerüttel - also allem, was Elektronik gern mag 😁 neben der hohen Akkukapa ist das Zeug auf jeden Fall robust.
 
Mit meinem Xer fahre ich ca. 3-4x im Monat mit im Schnitt 50km, macht bisher rund 2,5tkm. Mit 200hm/10km in stark wechselndem Gelände und rund 50% offroad-Anteil habe ich dafür eine hohe Schalthäufigkeit, dazu Staub, Dreck und viel Gerüttel - also allem, was Elektronik gern mag 😁 neben der hohen Akkukapa ist das Zeug auf jeden Fall robust.
Meine ist ebenfalls ziemlich genau 2500 km gelaufen (habe sie in der ProBikeGarage eingepflegt und kann das so ziemlich genau nachvollziehen). Die Wheeltop ist auf der Allroad/CX-Allzweckwaffe montiert, also ein sehr ähnliches Einsatzprofil.
In meinem Fall 11fach, 50/34 Rotor auf (meistens) 11-36 Ztto Kassette.
Unsanft auf Asphalt (das stehende Rad wurde von Jemandem umgeworfen) und auf Waldboden (Sturz eines Freundes, der das Rad als Leihgabe gefahren ist) gelandet ist das Schaltwerk auch schon - beide Male musste ich das Schaltauge neu richten, die Wheeltop verrichtet davon beeindruckt aber weiter seinen Dienst.
Ich kann bisher nicht meckern.
 
Das war genau der Spannungsbereich, wo ich es langsam gemerkt habe, manchmal nochmal klicken musste.
Mein linker Hebel hat bei 2,05V die Arbeit eingestellt, der rechte mit 2,41V noch rot angezeigt. Habe nach knapp 11 Monaten jetzt beide Batterien getauscht.

Komisch fand ich, dass der linke Hebel schneller leer war als der rechte, obwohl ich zu 90% nur den rechten Hebel benutze.
 
Cool & Danke für den Hinweis mit dem 2x klicken. Das habe ich nämlich auch schon erlebt, aber gedacht, ich habe wohl nicht richtig getroffen. Die 2032er sind bei mir aber doch noch um die 2,7 Volt.
 
Zurück