• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer kennt schon strava?

Man darf den Routenplaner halt nicht als Dienstleistung verstehen, sondern muss ihn als Werkzeug benutzen.
Der Vorteil beim Strava-Routenplaner sind das flotte Wechseln zw. verschiedenen Karten-Typen und die Integration der Segmente.
Außerdem ist das "Ziehen" der Strecke per Drag&Drop ziemlich elegant.
Im schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Karten sehe ich aber eher Ridewithgps ganz vorne. Wobei ich allerdings auch immer blinder den brouter-Ergebnissen folge, ich baue die eigentlich nur noch als eine Art Endkontrolle und wegen der komfortablen Verwaltung in rwgps nach.
 
Hat jemand eine Idee,warum bei Strava immer andere Leistungswerte stehen,als bei Garmin Connect?
Obwohl der Powermeter die Werte an den Edge sendet und Garmin quasi die original Daten hat.

Wieso hat dann Strava andere Werte,von bis zu 30 Watt im Durchschnitt! (Strava zeigt immer weniger an)
Die NP Werte passen immer halbwegs...

Aber allgemein,wie kann Strava andere Werte haben,obwohl es diese von Garmin übernimmt?
 
Ist bei mir auch so, könnte es evtl. sein, dass Strava die Nullwerte mitzählt und Connect nicht? Ich habe jedenfall bei Garmin die Nullwerte deaktiviert.
 
Kann das soviel ausmachen?
Hatte heute im Schnitt 233 Watt auf 3h.
Strava macht daraus 208 Watt.

Golden Cheetah übrigens auch.

Das war aber glaube ich nicht immer so.
 
Eine Analyse des PM bei Aufzeichnung ohne Nullwerte und ohne 1Sek Aufzeichnungsintervall verfälscht die tatsächliche Leistung.
Golden Cheetah berechnet in die Leistung immer Pausen ein, das macht der Edge nicht.
Strava nimmt immer die originalen PM Daten. Die gewichtete Leistung (xPower) ist was anderes als Leistung (Garmin Messwert). Strava zeigt beides an.
 
Der Unterschied zwischen Schnitt und NP ist mir bekannt.

Wenn Strava die original PM Daten verwenden würde,gäbe es ja keinen Unterschied zu Garmin Connect...
 
Bei Strava (unter Leistung) steht bei mir immer der identische Durchschnitts-Wattwert wie er im Edge angezeigt wird. Was da Connect draus macht keine Ahnung, hat mich noch nie interessiert ob da was anderes berechnet wird, da ich es nicht nutze.
 
Kann dann ja nur an der Nullwert-Messung liegen.
Einfach im Garmin deaktivieren und Aufzeichnungsintervall auf "intelligent" stellen.

Grüße
 
Kann dann ja nur an der Nullwert-Messung liegen.
Einfach im Garmin deaktivieren und Aufzeichnungsintervall auf "intelligent" stellen.
Aufzeichnungsintervall "intelligent" ist Mist, insbesondere wenn man auch mal Daten zu kurzen Antritten auswerten möchte. Zudem man kann dann später nicht mehr mit eigenen Rechentools nachkontrollieren, was insgesamt gerechnet wurde, d.h. wie AvgP bzw. NP gerechnet wurden.

Ich hatte und habe auch immer Abweichungen zwischen AvgP im Garmin und bei Strava. Wenn ich die Daten allerdings in Excel ziehe und selber Mittelwerte rechne, dann bestätigten sich die Strava-Werte. Neben der Nullwert-Aufzeichnungsproblematik gibt es noch die "Auto-Pause", die die Daten verzerren kann. Diese sollte beim Garmin m.E. deaktiviert werden, denn nur sekundengenaue und nicht unterbrochene Aufzeichnungen sind ein vollständiges Datenmaterial, bei dem später jede auswertende Rechenoperation noch halbwegs bedenkenfrei angewendet werden kann.
 
Muss mich in Sachen Nullwert korrigieren, habe eben in Connect gesehen, dass "Nullwerte verwenden" doch aktiviert ist. Aufzeichungsintervall ist 1 Sekunde, Auto-Pause ist aktiviert. Konkretes Beispiel, Connect/Strava: Schnitt 175/165, NP 182/173. Connect liegt generell immer ein wenig über Strava. Bleibt als Ursache also noch die Auto-Pause (thx Mi67). Werde das mal deaktivieren und schauen, ob der Unterschied geringer wird.
 
Aufzeichnungsintervall "intelligent" ist Mist, insbesondere wenn man auch mal Daten zu kurzen Antritten auswerten möchte. Zudem man kann dann später nicht mehr mit eigenen Rechentools nachkontrollieren, was insgesamt gerechnet wurde, d.h. wie AvgP bzw. NP gerechnet wurden.
...
Mir leuchtet ein, dass die Einstellung Aufzeichnungsintervall "intelligent" für volatilen Daten wie Leistung nicht optimal ist. Aber wie wirkt sich die genauere Einstellung auf die Akkulaufzeit aus (bspw. Edge 1000)?
 
Mir leuchtet ein, dass die Einstellung Aufzeichnungsintervall "intelligent" für volatilen Daten wie Leistung nicht optimal ist. Aber wie wirkt sich die genauere Einstellung auf die Akkulaufzeit aus (bspw. Edge 1000)?
nahezu gar nicht. Mein 1K hält immer die 10% Verlust je Betriebsstunde und ich fahre schon immer mit 1Sek Aufzeichnung.
 
Die 10% sollten absolut sein. Verbräuchte er pro Stunde immer nur 10% dessen, was er gerade noch hat, wäre die Laufzeit ja potentiell unendlich, weil (egal nach wie viel Fahrt) immer noch ein Teil der vollen Akkuladung da wäre.

Zum Vergleich: Mein 810 hat (aus dem Gedächtnis heraus gesagt) normalerweise etwa 7% Verlust je Betriebsstunde.
 
Die 10% sollten absolut sein. Verbräuchte er pro Stunde immer nur 10% dessen, was er gerade noch hat, wäre die Laufzeit ja potentiell unendlich, weil (egal nach wie viel Fahrt) immer noch ein Teil der vollen Akkuladung da wäre.

Zum Vergleich: Mein 810 hat (aus dem Gedächtnis heraus gesagt) normalerweise etwa 7% Verlust je Betriebsstunde.
Gut. Also nochmal. Statt 10% weniger Akkuladung pro Stunde 11% (absolut).
 
Zurück