• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer kennt schon strava?

Das liegt einfach an dem extrem kurzen Segment.. GPS-Lotto halt.
Segmente unter einer Minute kann man schlichtweg nicht ernst nehmen.

Grüße
 
Der Gute hat halt nichts falsch gemacht und hat gegenüber Strava angegeben, dass er nicht besch***en hat. Hat er auch nicht, denn wie @Karbe schon schrieb liegt das an den extrem schlechten GPS Daten, die man in er Analyse auch leicht erkennen kann. Da sind riesen Sprünge drin.
 
Ich frage nur mich was Strava da geklärt haben will, wenn die Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem Segment deutlich höher ist als die maximale Geschwindigkeit.

Es geht ja schliesslich nicht nur darum ob jemand schummelt, sondern auch und vor allem darum dass die Daten, Statistiken und Platzierungen richtig und realistisch sind.

Könnte mir ja eigentlich egal sein, aber als zahlender Kunde fühle ich mich schon ein bisschen verarscht, wenn die behaupten die würden da etwas überprüfen was die meiner Meinung nach überhaupt nicht tun!

Ausserdem könnte Strava einfach automatisch kontrollieren ob Durchschnittsgeschwindigkeit > maximale Geschwindigkeit.
 
Habe ich auch in meinen KOMs gefunden. Und auch in einem längeren Segment.

25748061kw.jpg


Es werden halt nur Start und Endpunkt genommen und dann gemittelt. So funktioniert der Strava Algoithmus halt.
 
Ich frage nur mich was Strava da geklärt haben will, wenn die Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem Segment deutlich höher ist als die maximale Geschwindigkeit.

Es geht ja schliesslich nicht nur darum ob jemand schummelt, sondern auch und vor allem darum dass die Daten, Statistiken und Platzierungen richtig und realistisch sind.

Könnte mir ja eigentlich egal sein, aber als zahlender Kunde fühle ich mich schon ein bisschen verarscht, wenn die behaupten die würden da etwas überprüfen was die meiner Meinung nach überhaupt nicht tun!

Ausserdem könnte Strava einfach automatisch kontrollieren ob Durchschnittsgeschwindigkeit > maximale Geschwindigkeit.
Strava hat das schon richtig gemacht. Eigentlich sollte das Segment gelöscht werden. Hier der Ausschnitt, den jeder sieht, wenn er ein Segment erstellt (leider auf Englisch, aber kannst ja die Seite selbst aufrufen)

For best results:
  • Ensure your segment is at least a few hundred meters in length. Due to a number of GPS intricacies, short segments (such as those that will generally result in efforts that are less than 60 seconds) are unreliable.
  • Please avoid creating new segments that are nearly identical to existing segments. If you do, please ensure your segment is marked as Private.
  • If you think your segment only really applies to you or your specific ride, please mark it as Private on the next page
 
Es werden halt nur Start und Endpunkt genommen und dann gemittelt. So funktioniert der Strava Algoithmus halt.

Genau das beklage ich ja.
Dass Fehler die eindeutig sind, nicht korrigiert werden und dass Strava überhaupt kein Kontrollsystem hat, bei den vielen zahlenden Kunden

Eine Datenbank gehört gepflegt und Fehler korrigiert.

Eigentlich sollte das Segment gelöscht werden.

Dann sollen sie entweder das Segment löschen oder die fehlerhafte Aktivität "privat" machen.
 
Genau das beklage ich ja.
Dass Fehler die eindeutig sind, nicht korrigiert werden und dass Strava überhaupt kein Kontrollsystem hat, bei den vielen zahlenden Kunden

Eine Datenbank gehört gepflegt und Fehler korrigiert.



Dann sollen sie entweder das Segment löschen oder die fehlerhafte Aktivität "privat" machen.
Ja, ich denke eine Mindestlänge wäre sinnvoll. Bis jetzt hat es bei mir mit dem flaggen ganz gut funktioniert. Habe mehrere Auto und Straßenbahnfahrer auf meinem Stammsegment geflagged. Ich denke bei den kurzen Segmenten machen die sich einfach nicht die Arbeit.

Habe auch mal ein kurzes Segment erstellt und da gab es ähnliches, wobei dort super GPS Empfang war, aber alles unter 500m ist selbst unter Idealbedingungen fehleranfällig, daher ist es schon gut, dass solche Aktivitäten online bleiben. Will auch nicht, dass meine Fahrten privat oderso werden nur weil ein Vogel auf der Strecke ein 100m Segment erstellt hat.
 
Mal was ganz anderes: wie ich gerade sehe, eignet sich die Material-Auflistung bei Strava nicht für einen Rückblick über seine Verschleißteile. Klickt man ein Bauteil auf "retire", von dem bereits ein vorheriges Exemplar retired ist, wird nur das jeweils letzte, aber nicht alle Exemplare gelistet. Ich sehe jetzt also meinen aktuellen Vorderreifen und den davor, aber nicht mehr den davor. Wenn man alle Verschleißteile im Blick halten will, muss man sich die alten Werte also aufschreiben, bevor man wieder auf "retire" klickt.
 
Gerade gute Erfahrungen mit Routenplanung über Strava gemacht. Einfach ein Gebiet, das man bereisen will vorab auf Segmente prüfen. Dann unter meine Routen die Route planen. Markante Wegpunkte anklicken, Strava sucht dann eine beliebte Verbindung. File auf Garmin 520 in Ordner New Files exportieren. Fertig. Ich kam planmäßig zum Segment und wieder nach Hause. Und das an drei Orten in drei Ländern in drei Tagen praktisch aus dem Auto raus gestartet.
 
Strava zeigt mit und Fitness und Freshness aktuell nur meine Radfahrten, kann man irgendwo einen Haken setzen, um auch Läufe in die Fitness einfließen zu lassen?
 
Strava zeigt mit und Fitness und Freshness aktuell nur meine Radfahrten, kann man irgendwo einen Haken setzen, um auch Läufe in die Fitness einfließen zu lassen?
Geht nicht.

"... Dadurch wird auf intuitive Weise der Aufbau von Fitness sowie der Verlust von Fitness während einer Pause erfasst. Diese Funktion ist derzeit nur für Radfahrer verfügbar. Wir hoffen jedoch, sie in Kürze auch für Läufer zugänglich zu machen."
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei uns treibt sich ein Mountainbikefahrer (laut Avatar) herum, der knackt alle Sprints bis 200 m. Teilweise 56 km/h.
Da habe ich mir eine Aktivität in der Analyse - Ansicht angesehen, da beschleunigt er nach einer Kurve von 0,4 km/h innerhalb 2 m auf 51 km/h. Währenddessen macht er noch einen Bunny hop auf die linke Straßenseite.

Er verwendet ein iPhone mit der Strava - Software. Von dem bewaldeten Gebiet weiß ich, dass es keinen Empfang gibt. Kein Handy, und GPS Ortung ist auch schlecht. Mein Garmin 500 kann dort nichts erkennen. Mein Garmin 510 kann dort empfangen. Im Update von 500 auf 510 (800 -> 810) haben sie den GPS Empfänger verbessert.


Heute kam rein ein Abo eines Triathlon - Zeitfahrers, der ein 200 m Segment mit 51,2 km/h gefahren sein soll. Spitzengeschwindigkeit 51,6 km/h.
Als ich das Segment aufgerufen habe, fiel mir auf, dass das Segment direkt hinter einer Kreuzung beginnt. Aufgezeichnet von einem Garmin 810.
Analyse herangezoomt, da stelle ich fest, dass er aus 24 km/h in der Kurve rausbeschleunigt hat auf 40 km/h. Dort begann das Segment. Die Spitzengeschwindigkeit von 51,6 km/h hat er nur kurz erreicht, vorher und nachher fuhr er 40 km/h. Jetzt frag ich euch: wie kann man eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 51,2 km/h erreichen, wenn die Vmax nur 51,6 km/h beträgt? Dann muss man doch schon mit mind. 51,0 km/h in das Segment eintauchen. Aber wer außer Tony Martin kann innerhalb von 100 m auf 51,0 km/h beschleunigen?
 
Bei uns treibt sich ein Mountainbikefahrer (laut Avatar) herum, der knackt alle Sprints bis 200 m. Teilweise 56 km/h.
Da habe ich mir eine Aktivität in der Analyse - Ansicht angesehen, da beschleunigt er nach einer Kurve von 0,4 km/h innerhalb 2 m auf 51 km/h. Währenddessen macht er noch einen Bunny hop auf die linke Straßenseite.

Er verwendet ein iPhone mit der Strava - Software. Von dem bewaldeten Gebiet weiß ich, dass es keinen Empfang gibt. Kein Handy, und GPS Ortung ist auch schlecht. Mein Garmin 500 kann dort nichts erkennen. Mein Garmin 510 kann dort empfangen. Im Update von 500 auf 510 (800 -> 810) haben sie den GPS Empfänger verbessert.


Heute kam rein ein Abo eines Triathlon - Zeitfahrers, der ein 200 m Segment mit 51,2 km/h gefahren sein soll. Spitzengeschwindigkeit 51,6 km/h.
Als ich das Segment aufgerufen habe, fiel mir auf, dass das Segment direkt hinter einer Kreuzung beginnt. Aufgezeichnet von einem Garmin 810.
Analyse herangezoomt, da stelle ich fest, dass er aus 24 km/h in der Kurve rausbeschleunigt hat auf 40 km/h. Dort begann das Segment. Die Spitzengeschwindigkeit von 51,6 km/h hat er nur kurz erreicht, vorher und nachher fuhr er 40 km/h. Jetzt frag ich euch: wie kann man eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 51,2 km/h erreichen, wenn die Vmax nur 51,6 km/h beträgt? Dann muss man doch schon mit mind. 51,0 km/h in das Segment eintauchen. Aber wer außer Tony Martin kann innerhalb von 100 m auf 51,0 km/h beschleunigen?
Vergiss einfach alle Segmente unter 600m. Strava selbst sagt, dass durch GPS-Abweichung Segmente unter einer bestimmten länge zu vergessen sind. Hab welche gesehen, die sind grade Strecke gefahren mit 25km/h durch ein 200m Segment und dort sind sie angeblich 50km/h gefahren. Konzentriere dich lieber auf Segmente ab 1km aufwärts und Segmente direkt hinter Kreuzungen etc. starten sind auch mist und sollte man ignorieren und lieber sicher fahren.
 
wie kann man eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 51,2 km/h erreichen, wenn die Vmax nur 51,6 km/h beträgt?

Die im Graph angezeigte Geschwindigkeit, und damit das Maximum, ist die vom Sensor aufgezeichnete (wenn vorhanden, u.U. allerdings mit Verzögerung bei Funkaussetzern), der Segmentschnitt ergibt sich aus den Zeitpunkten des Überfahrens der virtuellen Start- und Ziellinien (laut GPS, mögliche Hüpfer) und der nominellen Länge des Segments (laut GPS-Spur des Segmenterstellers, möglicherweise Schlenker). Da hat man also insgesamt vier Fehlerquellen. Wenn die zufällig alle in die “richtige“ Richtung ausschlagen, dann kann da einiges an vermeintlicher Inkonsistenz zusammenkommen.
 
Strava selbst sagt, dass durch GPS-Abweichung Segmente unter einer bestimmten länge zu vergessen sind.
Warum lässt dann Strava zu, dass solche Segmente erstellt werden können?
Für die wäre es doch ein Leichtes in ihrer Software eine Mindestlänge vorzuschreiben.
 
Warum lässt dann Strava zu, dass solche Segmente erstellt werden können?
Für die wäre es doch ein Leichtes in ihrer Software eine Mindestlänge vorzuschreiben.
Sie schreiben es rein, wenn man es erstellt. An Anstiegen, wo die Geschwindigkeit niedrig ist, kann es auch durchaus mal Sinn ergeben ein 300m Segment zu haben. Bringt ja keinen um, dass es auch kürzere gibt. Ist ja nur zum Spaß und kein ernster Wettbewerb.
 
Zurück