• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer kennt diesen Rahmen?

Bilder kommen noch, bin noch auf arbeit.
Hab aus einer Schlachtung noch Alufelgen im Keller, müssen auch aufgehüpscht werden.
Soll mein nächstes Projekt werden wenn es mir nicht ausgeredet wird, jedenfalls kostet es nix.
 
Gar nichts. Sie sind eben einfacher konstruiert und das verbaute Material einfacher strukturiert um Kosten/Zeit in der Herstellung zu sparen. Fahren kann man als Frischling alle Nase lang, das Gegenteil wollte keiner hier behaupten. Uns ist nur wichtig das du dich nicht in Kosten stürzt. So ein Herrensportrad war damals nicht teuer und sollte es heute auch nicht sein.

Wenn du jetzt anfängst hunderte Euro zu investieren, macht uns das alle traurig.

Ich habe auch so ähnlich angefangen, hier mein Sahneschnittchen! Man beachte die Aero Shifter
Stellung! Wäscheleinen meterlang und den 5Kilo schweren Brooks fürs gemütliche Bergauf und dann liegend Bergab, Achsstand!
Anhang anzeigen 372387

Geil!
So ähnlich bin ich auch los mit meinem ersten Renner.
Ein "Meister" Rad mit Schutzblechen, Lichtanlage und viel zu kleinem Rahmen für mich. Das Ding war Schrott, aber Rollerfahrer konnte man damit dennoch catchen.
 
Ach mano, ich glaube hier werden die posts nur überflogen.
Reibt euch doch nicht an den ollen Stahl Laufrädern auf.
Ich schrieb doch das ich das teil mit Schlauchlos gekauft habe, da ich nicht ohne Licht fahren wollte habe ich in meinem Jugendlichen leichtsinn Licht mit Dynamo angebaut, was mir natürlich sofort die Schläuche zerstört hat.
Auch war Schlauchlos für mich als Jugendlicher bei einem altagsrad, hatte ja nur dieses, zu empindlich, volglich dessen sind nach 3x Schlauchwechsel (ca. alle 3 Monate) die Stahlfelgen drauf. Auch die sind schon mehrfach ausgetauscht worden, immer aus Schlachtmaterialien, habe also folglich nie gross investiert.
 
So, jetzt bekomme ich bestimmt nochmehr prügel.
IMAG1410.jpg


Die Seitenständerhalterung spricht natürlich gegen eine Rennmaschine.

IMAG1411.jpg


Ich kann mich nur wiederholen, mir ging es aus reiner neugier darum zu erfahren was ich da unterm Hintern habe, da nach 38 jährchen (ich unordentlicher) kein Kaufbeleg mehr vorhanden ist. Damals war es ja auch schon gebraucht, und mich mit 15 jähriger hat es einen sch... interessiert was für eine Marke ich da kaufe. Ich wollt es HABEN.:)

IMAG1412.jpg


Ich glaube ein neues Lenkerband ist überfällig, oder?;)

IMAG1415.jpg

Wie gesagt bitte nicht alles an den verkeimten Stahlfelgen festmachen.
Die originale Gangschaltung ist auch schon vor langer zeit dahingeschieden, ist auch schon bestimmt die 3. aus Schlachtmaterial.
Ich weiss sieht aus wie gewollt und nicht gekonnt.

IMAG1416.jpg


So, da steht es nun in voller Pracht. Ach ja selbst das Lenkerband ist nicht erst das 3.

IMAG1413.jpg


Ich wiederhole mich, ich wollte wirklich nur den Hersteller und eventuell auch das Modell herausfinden ohne prügel der Stahlfelgen, des Gesamtzustandes, des wertes oder was auch immer zu beziehen.;)
Anregende kritiken sind dennoch herzlich willkommen.:daumen:
 
Jedenfalls haste kein Glocken- Schlaglager. Nicht mal ne Keilkurbel. Das wurde sicher mal aufgerüstet. Diese Teile war bei meinem das Todesurteil. Zum Glück. Wer weiß wie viel Geld ich in mein Herrensportrad noch gesteckt hätte. Um die Prügel kommste hier nicht rumm :D



Ich finde den Moment ja passend um mal zu definieren was so ein Herrensportrad aus macht. Was sind die Attribute? Dein Rad ist einfach ein Paradebeispiel dafür.

Ganz wichtig, neben den zitierten Bremsblech, Wasserrohr, Stahlfelgen ist das fehlende Schaltauge. Hier durch ein Zwingblech am Schaltwerk ersetzt.

Du hast nun mal kein Rennrad. Um so cooler würde ich es finden wenn du technisch, soweit wie möglich aufmöbelst und damit die Spinner auf ihren Vintage Zahnarzträdern versägst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lenkerband darfste ruhig neu wickeln...
Momentane Sattelhöhe und Vorbauhöhe für Dich extra so eingestellt?
Wenn du so mit der Sattelstellung gefahren bist dann ist der Rahmen für dich zu gross

Uff, wie seht ihr sowas, was ist da ungewöhnlich?
Bin 173cm 70Kg

Ganz wichtig, neben den zitierten Bremsblech, Wasserrohr, Stahlfelgen ist das fehlende Schaltauge. Hier durch ein Zwingblech am Schaltwerk ersetzt.

Du hast nun mal kein Rennrad. Um so cooler würde ich es finden wenn du technisch, soweit wie möglich aufmöbelst und damit die Spinner auf ihren Vintage Zahnarzträdern versägst.

Bremsblech, Wasserrohr, Schaltauge, Zwingblech, ujujujuj Böhmische Dörfer.:(

Technisch, soweit wie möglich aufmöbeln? Ich denk da soll nix investiert werden.
 
#1 Bremsblech/Backblech

Ist das "S" wo deine Hinterrad Bremse drann hängt. Bremsstege am Rennrad sollten so aussehen:
large_bremssteg.jpg



#2 Wasserrohr
Wird hier günstiger/einfacher Stahl genannt der zum Rahmenbau verwendet wurde. Material also das nie und nimmer im Rennbetrieb genutzt wurde.


#3 Schaltauge:
ausfaller-jpg.49310


deines sieht so aus:
IMAG1416.jpg



Also du hast keines, dafür aber ein

#4 Zwingblech


Da hängt dein Schaltwerk drann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, alles klar, was man so lernt wenn man eine frage zu seinem alten Rahmen hat.:idee:

Mich interessiert aber noch was an der Sitzposition (Sattelstellung) nicht in Ordnung ist.
 
Der Sattel ist relativ zur Rahmenhöhe viel zu niedrig eingestellt. Wenn das so zur Schrittlänge passt ist der Rahmen zu groß. Wie sieht es denn mit der Überstandshöhe aus - werden die Klötze beim absteigen gequetscht oder nicht? ;)

Meinereiner fährt gern (mit 186cm Körpergröße/91er Schrittlänge) 63er Rahmen mit recht kurzem 56er+ Oberrohr. Bei den Raleigh-Rahmen mit auf dem Oberrohr geführtem Bremszug die ich habe bleibt nach dem Absteigen nicht mehr wirklich platz - faktisch könnte es noch ein cm mehr sein mit modernerer Zugführung, die klassisch kurzen Stützen sind einfach zu kurz.
 
images


Das lässt mir keine ruhe, bei Schaltauge werden mir solche Teile angezeigt.

Die Position von meinem Schaltauge meinte ich ja mit wie gewollt und nicht gekonnt.
Hinterrad raus Schaltwerk baumelt, Schaltwerk u. Schaltauge korrekt befestigt, Hinterrad schleift am Rahmen, da die gesamte Aussparrung benötigt wird.
Ist nur bei diesem Laufrad in kombination mit diesem Schaltwerk -auge so, war bei noch keinem anderen. Dachte schon manchmal das Laufrad währe zu gross.
Aber egal, Laufräder kommen und gehen, die nächsten warten schon darauf aus dem Keller befreit zu werden.
 
Der Sattel ist relativ zur Rahmenhöhe viel zu niedrig eingestellt. Wenn das so zur Schrittlänge passt ist der Rahmen zu groß. Wie sieht es denn mit der Überstandshöhe aus - werden die Klötze beim absteigen gequetscht oder nicht? ;)

Meinereiner fährt gern (mit 186cm Körpergröße/91er Schrittlänge) 63er Rahmen mit recht kurzem 56er+ Oberrohr. Bei den Raleigh-Rahmen mit auf dem Oberrohr geführtem Bremszug die ich habe bleibt nach dem Absteigen nicht mehr wirklich platz - faktisch könnte es noch ein cm mehr sein mit modernerer Zugführung, die klassisch kurzen Stützen sind einfach zu kurz.

Nö wird nix gequetscht, stehe mit Zehenspitzen beiderseits am Boden.
Beim absteigen bleibt das Bike ja eh nicht kerzengerade.
Laut Berechnung müsste ich ein 52er fahren, meiner ist 57er.
Das verstehe ich auch nicht so wirklich, da ich den Sattel sowieso auf eine mir genehme Höhe stelle.
 
Zurück