AW: Wer baut klassischen LRS ?
Wenn rechts radial gespeicht wird, ist durch den steileren Winkel der Speichen die Seitensteifigkeit höher.
Ich weiß, dass es da quasi zwei Lager gibt: Die einen wollen rechts, die anderen links radial speichen.
Im prinzip geht beides, um den Preis, dass bei rechts radial die Vorspannung noch mal kräftig ansteigen muß, bei links wohl hinsichtlich der Seitensteifigkeit nicht das Optimum erreicht wird.
Ich halte links radial weiter für die sinnvollere Option, aus genannten Gründen. Aber: viele Wege führen nach Rom.....
Ach ja, so ganz allgemein:Druckspeichen gibt es im Laufrad nicht, alle Speichen "ziehen", auch die entlasteten, es sei denn, die sind völlig entlastet, aber dann tun die gar nichts außer klappern vielleicht.
Ich habe mir inzwischen die Bezeichnung angewöhnt, die ich bei Sheldon Brown gefunden habe ( nicht von ihm...): Folgende Speichen und führende Speichen. Das trifft es eigentlich ganz gut und ist weniger mißverständlich...
Wenn rechts radial gespeicht wird, ist durch den steileren Winkel der Speichen die Seitensteifigkeit höher.
Ich weiß, dass es da quasi zwei Lager gibt: Die einen wollen rechts, die anderen links radial speichen.
Im prinzip geht beides, um den Preis, dass bei rechts radial die Vorspannung noch mal kräftig ansteigen muß, bei links wohl hinsichtlich der Seitensteifigkeit nicht das Optimum erreicht wird.
Ich halte links radial weiter für die sinnvollere Option, aus genannten Gründen. Aber: viele Wege führen nach Rom.....
Ach ja, so ganz allgemein:Druckspeichen gibt es im Laufrad nicht, alle Speichen "ziehen", auch die entlasteten, es sei denn, die sind völlig entlastet, aber dann tun die gar nichts außer klappern vielleicht.
Ich habe mir inzwischen die Bezeichnung angewöhnt, die ich bei Sheldon Brown gefunden habe ( nicht von ihm...): Folgende Speichen und führende Speichen. Das trifft es eigentlich ganz gut und ist weniger mißverständlich...