• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

EagleFlight

Spaß & Fitnessfahrer der Berg ruft...
Registriert
19 September 2007
Beiträge
2.690
Reaktionspunkte
262
Hallo zusammen,

habe nun die verschiedensten Stufenprotokolle zum Test der Ausbelastung gelesen:

- 20 Watt pro 1 Minute (Conconi)
- 50 Watt pro 3 Minuten
- 40 Watt pro 3 Minuten
- 25 Watt pro 2 Minuten (WHO-Test)
- 40 Watt pro 4 Minuten
- 30 Watt pro 5 Minuten (verbreitet bei Radprofis)

Was macht im Hobbybereich Sinn, um Fortschritte in der Maximalleistung gut zu beobachten? Welche Protokolle macht ihr bzw. euer SportDoc?
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

Je nach Leistungsstand...Dir würde ich vllcht das 25Watt alle 2min empfehlen.
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

Hallo zusammen,

habe nun die verschiedensten Stufenprotokolle zum Test der Ausbelastung gelesen:

- 20 Watt pro 1 Minute (Conconi)
- 50 Watt pro 3 Minuten
- 40 Watt pro 3 Minuten
- 25 Watt pro 2 Minuten (WHO-Test)
- 40 Watt pro 4 Minuten
- 30 Watt pro 5 Minuten (verbreitet bei Radprofis)

Was macht im Hobbybereich Sinn, um Fortschritte in der Maximalleistung gut zu beobachten? Welche Protokolle macht ihr bzw. euer SportDoc?


Ist zur Ermittlung der Maximalleistung ein Stufentest nicht sowieso der falsche Weg? Wie definierst Du Maximalleistung? Beim Ergomo gibt es ja die verschiedenen Bereiche 5sek 1min 5min und 20 min und in den dazugehörigen Unterlagen haben sie dazu auch einen eigenen Test beschrieben.
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

Ist zur Ermittlung der Maximalleistung ein Stufentest nicht sowieso der falsche Weg? Wie definierst Du Maximalleistung? Beim Ergomo gibt es ja die verschiedenen Bereiche 5sek 1min 5min und 20 min und in den dazugehörigen Unterlagen haben sie dazu auch einen eigenen Test beschrieben.


Wenn es um die Maximallesitung geht ist so ein Stufentest in der Tat der völlig falsche Weg, dann sind Maximaltest über 5Sek und 1 Minute der besser (ein 20 min-Test ist zu lang und eher ein Schätzer für die FTP). Bei allen vorgeschlagen Stufentests kommt die Leistung wegen der Länge des Tests zu einem erheblichen Anteil aus dem aeroben Stoffwechsel, wobei das Endergebnis des Test maßgeblich vom Protokoll abhängt über die Maximalleistung kaum Schlüsse zulässt.
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

Danke erst mal für eure Beiträge.

Maximalleistung über wenige Sekunden darf ich wegen meinem Knie sowieso nicht. Ich habe im November beim Testen der Ergo Bikes im Laden mehrmals kurzzeitig 800 Watt gekurbelt, und schon hatte ich wieder die Knieprobleme neu am Hals.

Ich mache ja einerseits den 20 Minuten Test als Anhaltspunkt für die FTP und hätte gern ergänzend noch die Ausbelastung gemessen, wie das eben bei LDs üblich ist, auch wenn ich dazu kein Laktat oder Atmung habe, aber HF kann ich mit aufzeichnen.

Es geht mir dabei auch nicht um eine möglichst hohe absolute Zahl sondern darum, die Verbesserung zu sehen.

Wegen dem Knie wäre mir sogar lieber, wenn die Ergebnisse niedriger ausfallen, von da her denke ich gerade, ob nicht 4 Min. 40 Watt das Beste wäre?
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

Wegen dem Knie wäre mir sogar lieber, wenn die Ergebnisse niedriger ausfallen, von da her denke ich gerade, ob nicht 4 Min. 40 Watt das Beste wäre?

Unter dem Umständem wäre das dann sicher die beste Lösung.
Was hast Du genau am Knie (hab das nicht so verfolgt)
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

Was hast Du genau am Knie (hab das nicht so verfolgt)
Wenn ich das wüßte. :confused:

Es ist nicht schlimm - Gott sei dank - ich will aber auf jeden Fall vermeiden dass es schlimm wird.

Es tut einfach in der Kniekehle manchmal etwas weh, mehr so Richtung außen und Richtung Unterschenkel.

Kurzzeitig hohe Leistungen sind besonders schlecht, seit ich das nicht mehr mache hält sich das Problem in Grenzen.
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

Wie funktioniert denn der Test zur Ermittlung der Maximalleistung genau?

Ich hab zu Hause den Tacx Flow stehen, der kann ja Leistung ermitteln, nur am Rad habe ich das halt nicht zur Verfuegung. Interessant waere es aber trotzdem mal zu wissen :)
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

Das kannst du auf einer Flow besser machen als draußen, ich mache es auch nicht draußen sondern auf dem Ergo.

Es ist ganz einfach: Man programmiert eine konstante Leistung (drehzahlunabhängig), die z.B. mit 40 Watt anfängt und alle 4 Minuten um 40 Watt ansteigt.

Wenn man die Motivation hat erreicht man so die Ausbelastung bei HFmax.

Von der Stufe, die man abgebrochen hat, rechnet man dann als Ergebnis noch die anteilige Zeit hinzu, also wenn ich bei 360 Watt nach 80 Sekunden abbreche, dann rechnet man die 320 Watt-Stufe plus 40 Watt/240*80 = 13 Watt, also zusammen 333 Watt.

Je schneller die Wattkurve steigt, desto höher ist natürlich das erreichte Ergebnis, weil man ja mit der Dauer auch ermüdet. Ein Anfänger macht also besser 50 Watt / 3 Minuten, das Ergebnis ist dann aber nicht vergleichbar mit 40 Watt / 4 Minuten.

Ich betrachte das Ganze auch als Tierversuch: Versuchsobjekt ist der Schweinehund. Es kostet nämlich extreme Überwindung, sich objektiv komplett auszubelasten, in den 2,5 Jahren die ich jetzt Sport mache ist mir das noch nie gelungen. So ein Test ist aber ein guter Anlass, daran einmal zu arbeiten.

Wenn ich es denn tatsächlich mal bis zur HFmax treiben will, dann gehe ich dazu aber zu einem Sportarzt, denn dann will ich eine professionelle Spiroergometrie dabei haben. Für meine Hobbyergebnisse zudem auf nicht geeichtem Ergo ist mir dieser Einsatz dann doch zu hoch.

Aber auch ohne Ausbelastung sieht man zumindest die subjektive Steigerung und an einer Absenkung der HF-Kurve sieht man auch, dass die Fitness gestiegen ist.

Mir dienen solche Langzeitbeobachtungen einfach zur Selbstmotivation und es treibt mich auch die Freude am Ausprobieren, bin ja in dem "Geschäft" nach ganz neu.
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

versteh ich das richtig, dass du nur die leistung misst, aber kein laktat o,ä.? wie steht's mit Hf-aufzeichnung?

1.) wenn du vergleichen wilst, dann immer mit dem gleichen protokoll, aber das sollte klar sein - sinngemäss hast du ja die unterschiede beschrieben.

2.) zwei min sind eher kurz, 5 min. schon lang, für nicht-leistungssportler also eher 3 min.
stufenhöhe irgendwas zwischen 25 und 50 W.

3. conconi ist mit sowas nicht vergleichrbar.
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

Ich mache ja einerseits den 20 Minuten Test als Anhaltspunkt für die FTP und hätte gern ergänzend noch die Ausbelastung gemessen, wie das eben bei LDs üblich ist, auch wenn ich dazu kein Laktat oder Atmung habe, aber HF kann ich mit aufzeichnen.
..."üblich" im Rahmen einer professionellen LD (bei fast allen Profis, auch gem. BDR) ist ein Stufenprotokoll mit 20 Watt, jeweils 3 Minuten, i.d.R. beginnend ab 100 Watt.
Macht allerdings ohne Messung (Laktat und/oder Spiro) wenig Sinn und wird auch nicht unbedingt bis zur Ausbelastung gefahren, da dieser Bereich zur Bestimmung der Trainingsbereiche nicht erforderlich ist.

Fahr das mal und schau wie weit Du kommst. Die Wattzahl, die Du am Ende 3 Minuten halten konntest setzt Du dann ins Verhältnis zu Deinem Körpergewicht. So bekommst Du eine Aussage zu Deiner momentanen "Leistungsfähigkeit".

Gruß
Skorp
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

Hallo dubbel,

danke, (gut aufgepaßt ;) )

ja, da ich das hier zu Hause auf dem Kettler ErgoRace mache, kann ich kein Laktat aufzeichnen (wüßte zumindest nicht wie), HF zeichne ich natürlich mit auf.
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

skorp;1060640Fahr das mal und schau wie weit Du kommst. Die Wattzahl schrieb:
Ah, das ist mal eine Aussage. Auch wenn das natuerlich auf meiner Flow nicht hundertpro genau sein wird, so gibt es mir doch mal einen Anhaltspunkt. Danke, werds heute Abend mal ausprobieren.
Obwohl, eigtl. muss man das ja im komplett ausgeruhten Zustand machen, oder?
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

Hallo zusammen,

danke für alle Beiträge, habe mich nun für den 40 Watt/4 Minuten-Test entschieden.

Das Testergebnis findet ihr in meinem Trainingsthread, gern auch Diskussion dazu.
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

Obwohl, eigtl. muss man das ja im komplett ausgeruhten Zustand machen, oder?
...ja, bei einer LD gilt bereits für den Vortag "no sports" o.ä.......Für eine ernsthafte Messung sollte die komplette Woche davor relative Ruhe sein....wenn Du es nur mal so ausprobieren möchtest, um zu sehen wie es sich anfühlt, ist es egal.
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

Hallo skorp,

nach deiner HP hast ja auch beruflich damit zu tun, interessant.

Das Profi-Protokoll ist glaube ich für mich zu hart, da bin ich erschöpft bevor ich ausbelastet bin.
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

Das Profi-Protokoll ist glaube ich für mich zu hart, da bin ich erschöpft bevor ich ausbelastet bin.
....das ist ein Denkfehler :rolleyes:....Du bist nur bei einem anderem Wattwert ausbelastet.

Es ist kein "Profiprotokoll" - es ist das "übliche" und beste Protokoll und deshalb wird es von den meisten Profis benutzt, da es die aussagefähigsten Daten für eine LD liefert. Ich durfte mal bei einer LD von Jan Ullrich dabei sein, er hat bei diesem Protokoll über 600 Watt getreten - da steht man einfach nur noch sprachlos daneben.

Wenn Du jeweils 4 Minuten mit 40 Wattsprüngen fährst hast Du viel weniger Messpunkte - das Ergebnis wird weniger aussagefähig und nicht wirklich vergleichbar.

Wenn Du nur mal schauen möchtest, was Du so "wegtreten" kannst, musst Du ein Rampenprotokoll fahren (z.B. 30 Watt, je 1 Minute bis zum Abbruch) - aber bitte dann nicht Watt/kg berechnen, da dieser Wert auf diese Weise keine Bedeutung hat und auch nicht wirklich etwas über Deine aktuelle Leistungsfähigkeit aussagt.

Probier doch einfach mal beides aus.
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

hallo,
was ist so ein üblicher wert für einen hobbyfahrer der auch mal ein paar kleine hobby-rennen auf den vorderen plätzen absolvieren will (in W/kg)?

nur damit man weiß wo man steht:confused:

der jan hatte über 8 :mad:

lg
mike
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

@skorp,

dafür hat man bei 4 Minuten aber eher einen stationären Zustaand als bei 2 Minuten, oder?

Hallo mike,

interessanter als die Ausbelastung ist die Stundenleistung FTP, einige gute Leute hier liegen in der Nähe von 4 Watt/kg und darüber. Wobei die Watt/kg primär am Berg den Ausschlag geben, in der Ebene dürften die kg eine etwas geringere Rolle spielen als die Wattzahl.
 
AW: Welches Stufenprotokoll für Trainingsfortschritt beobachten?

W/kg
ist das eigentlich pro gesamtgewicht (inkl. rad + kleidung), oder nur körpergewicht?
 
Zurück