• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Innenlager habe ich und wie kriege ich es entfernt?

Forbrockel

Neuer Benutzer
Registriert
5 November 2016
Beiträge
8
Reaktionspunkte
1
Guten Abend,
Ich hatte bislang Oktalink Lager, und bei allen anderen Rädern Hollowtech II, dazu auch das passende Werkzeug und die Kenntnisse, wie ich die Lagerschalten demontiere bzw. montiere.

Nun habe ich mir von Stevens ein neues Bike zugelegt und dachte zunächst der Beschreibung nach, bei der Kurbel FC-RS500 seien die Lagerschalten nach Hollowtech II Standard. Allerdings habe ich hier ein Scott mit Hollowtech und die Lagerschalten kann man ja von außen sehen und mit dem Werkzeug entsprechend greifen, nur bei meinem neuen Stevens ist da nichts.

Daher bin ich nun im Glauben, dass dort ein sog. Press Fit Lager installiert ist. Da mir mein letztes Lager angegammelt ist, wollte ich dieses hier vorsorglich fetten, nun lese ich im Netz, dass man vorsichtig sein soll, ein solches Press Fit - sofern es überhaupt eines ist - zu deinstallieren, da diese Dinger wohl leicht kaputt gehen, man solle sie nur bei absoluter Notwendigkeit oder Defekt deinstallieren. Da sie aus Kunststoff seien, stellt sich nun mir die Frage, ob ich das Ding überhaupt fetten sollte?

Andere Frage ist, welches Werkzeug ich dazu brauche? Ich ärgere mich etwas, normalerweise habe ich den einfachen und erprobten Hollowtech Standard erwartet und jetzt hab ich wieder was am Bike, wo ich vermutlich neues Werkzeug benötige, das ich bei keinem anderen Rad einsetzen kann.

Bei Stevens auf der Website steht: Pressfit 86,5 / Hollowtech II

Ich dachte zunächst, dass es eben wie beschrieben eine Hollowtech sei, aber ich kann hier keine Lagerschalten sehen. Daher vermute ich ist es diese nicht.
 

Anzeige

Re: Welches Innenlager habe ich und wie kriege ich es entfernt?
"Hollowtech II" steht für die Kurbel ( hohlgeschmiedet) und deren Welle ( mit 24mm Durchmesser) und seinerzeit natürlich auch für die zu verwendenen Innenlager. Ganz eindeutig kann man das nicht abgrenzen. Nicht alle Kurbeln sind hohlgeschmiedet. Das sit auch ein Shimano eigener Begriff.

Was Du aber meinst, ist das Tretlagergehäuse. Und da hast Du nun anstelle des gewohnten BSA Gehäuses 68mm mit 1,37" x 24 Gewinde ( rechts Linksgewinde) - es gibt noch italienisches Gehäuse 70mm mit 36x24 Gewinde ( nur Rechtsgewinde), französisch, schweizerisch und einige mehr - eines der sich steitig vermehrenden Gehäuse in denen Lager entweder direkt oder in - mal Nylon, mal Aluschalen liegend, eingepresst werden. In dem Fall ein Pressfit, was im Allgemeinen bedeutet, dass die Lagereinheiten in, meistens, Nylonschalen stecken, die in das Gehäuse gpresst werden. Zur Demontage der ganzen Einheit genügt ein Rohrabschnitt und ein Hammer oder ein Austreiber, um diese sanft auszutreiben.
ZUm einpressen der Einheit eben ein Presswerkzeug, was aus einer Spindel und passenden ( ! da gibt es verschiedene) Einsätzen besteht.
 
Wird wohl ein BB86-41. Aber willst etwas mehr hören, dann solltest du etwas mehr Daten liefern.
 
Danke dir.
Ich habe mir von der Shimano Website sämtliche Beschreibungen heruntergeladen. Dort ist zwar die Montage des Lagers gut beschrieben, aber kein Wort von der Montage der Kurbelarme für diese Art von Lager erwähnt, Ich hab das Ding noch nicht abgemacht, da ich sowieso offenbar komplett neues Werkzeug brauche, mit dem Hollowtech Lagerwerkzeug komme ich nicht nicht weiter.
Schiebt man da die Kurbel mit der Kettenblattseite einfach durch und die gegenüberliegende Seite schraubt man mit zwei Inbus Schrauben drauf? Mir ist das derzeit nicht so ganz klar, hätte gern eine Shimano Anleitung gehabt, vielleicht wirds klarer, wenn ich den Kurbelarm abmontiert habe. Der sieht von außen aus wie bei all meinen anderen Hollowtech Kurbeln, vielleicht ist es auch exakt gleich, denn die Kurbel an sich hat ja eigentlich erstmal nicht viel mit den Lagerschalten zu tun. Hoffe mein verwirrtes Geschreibsel ist verständlich.
 
Soviele Daten habe ich garnicht.

Folgendes kann ich bieten, alles weitere müsste ich mal direkt beim Kurbelarm schauen, was aufgedruckt ist (Modell, Typ usw)
Kurbelsatz: Shimano FC-RS500
Tretlager: Pressfit 86,5 / Hollowtech II

Mehr steht nicht dabei zunächst. Ist eine Kurbel mit 36/46er Kettenblättern.
 
Ok .... dann blicke ich langsam wieder durch, das heißt die Kurbel wird genau so installiert wie sie auch installiert wird beim Hollowtech Lager
 
Also ich habe mir die Shimano Anleitung noch mal genau durchgelesen, schon heftig, dort steht, dass man die Adapter links und rechts (also quasi die Lagerschalen) nur einmal austreiben soll, weil sie dabei vermutlich drauf gehen. Gut Gut, das Lager ist jetzt nicht die Welt teuer, aber "nur um es mal raus zu nehmen und zu fetten", was offenbar garnicht vorgesehen ist, also das Fetten, ist überhaupt nicht vorgesehen oder das Reinigen des Systems, ich muss schon sagen. Nach dem Kriterium hätte ich mir das Rad jetzt nicht mies machen lassen, weil das Gerät richtig geil ist, aber so wie ich zuvor von den Hollowtech Lagern gewohnt war, ab und an mal abschrauben, fetten, reinigen usw, ist das jetzt wohl garnicht vorgesehen, sei denn ich kaufe für knapp 16 EUro immer ein neues Lager, das Werkzeug zum Installieren und Austreiben kostet insgesamt je nach dem auch ca 70 Euro, ganz schön happig. Vermutlich eine Sparmaßnahme gegenüber den anderen Lagern, wo man die Schalen einfach von außen anschraubt. Welchen Vorteil Pressfit haben soll, erschließt sich mir nicht, aber die Nachteile sehe ich deutlich.
 
Bei den schraubbaren Shimano Innenlagern ist seit den Vierkant-Patronen Innenlager (Ausnahmen XTR und DA) Nachschmieren nicht vorgesehen, auch nicht bei den BSA HTII Innenlagern.
 
Die dort vorhandenen Lagereinheiten sind gedichtete Rillenkugellager mit Dauerschmierung. Da gibt es im Allgemeinen nichts zu fetten.

Wer es kann, kann die Lagereinheiten aus den Schalen popeln, die Dichtungen abziehen, Fett durchpressen oder spülen und fetten. Solange die Laufbahnen nicht beschädigt sind und nur Dreck drin ist, bekommt man die wieder hin.

Aber nur "auf Verdacht" würde ich es nicht tun.
 
hör auf die menschen hier und auf shimano, die dir empfehlen, die lagereinheiten drinzulassen
absolut kein bedarf zu schmieren, da plastic/nylon auf aluminium oder auf stahl (je nach rahmen) = keine korosion

früher hat und sollte man schmieren, da stahl auf aluminium, oder stahl auf stahl, oder aluminium auf aluminium, abhängig vom verwendeten rahmen- und lagermaterial, aber fast immer metal auf metal und da findet corrosion statt. ohne regelmäßige wartung/fetten kams da zum "verschweißen" (ionenwanderung) und worst case: der rahmen war hinüber, was bei nylon auf metal nicht passieren kann

also lass alles so wie's ist
 
solange die passung stimmt und keine geräusche enstehen sehe ich keine nachteile
 
Zurück