• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Laufradsatz als Reserve???

michastar

Neuer Benutzer
Registriert
22 August 2011
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
Bochum
Hallo, ich fahre ein Trek 2.1 Modell 2012 und habe mir beom Kauf gleich neue Bontrager Race Lite Aero draufmachen lassen.
Will jetzt nächstes Jahr ne längere Tour mit meheren Leuten und einem Servicewagen =) machen.
Brauche dafür Reservelaufräder.
Welche könnt Ihr mir als Leihe =) für 200-300€ empfehlen???

Danke im Voraus!

Grüße aus Bochum
 
als Reserve sollten doch z.B. die Fulcrum Racing 5 ausreichen.
Vielleicht findest du noch ein Auslaufmodell von den Mavic Ksyrium Elite in deiner Preisspanne
 
16/16 Speichen für eine längere Tour? Oder verwechsel ich da was?
Wenn nicht, würd ich was solideres besorgen, und die bontragers ins Begleitfahrzeug packen. Wobei, die FR5 sind ja demgegenüber schon fast Panzer :D
 
mit den fulcrum 5 macht man jedenfalls nichts falsch. hab die auch als auf meinem 2. rad und kann nur sagen,dass die sehr haltbar sind
 
wahrscheinlich reicht als 2ter satz auch der R7 von Fulcrum. bringt man eh kaum km drauf, zumindest ich bei meine nicht... :-)
LG. Floh
 
Seruvs zusammen,

schön dass ich dieses Thema gefunden hab... ich hätte auch eine Frage zu nem ähnlichen Thema...
ich hab ein Trek 2.5 Baujahr 2011... da sind die Bontrager Race drauf. Ich kenn mich nicht so brutal aus aber ich wiege ca. 83 kg und ich meine dass dieser LRS ne richtig schlechte Seitensteifigkeit hat, oder meine ich das bloß?
Was haltet ihr vom Easton EA70 als Alternative?
Man findet über die Bontrager Sachen echt wenig im Netz... aber der Neupreis auf manchen Internetseiten ist denke ich Indinz genug dass die Räder ungefähr NICHTS taugen?

Danke für die Info!

Gruß Martin
 
Seruvs zusammen,

schön dass ich dieses Thema gefunden hab... ich hätte auch eine Frage zu nem ähnlichen Thema...
ich hab ein Trek 2.5 Baujahr 2011... da sind die Bontrager Race drauf. Ich kenn mich nicht so brutal aus aber ich wiege ca. 83 kg und ich meine dass dieser LRS ne richtig schlechte Seitensteifigkeit hat, oder meine ich das bloß?
Was haltet ihr vom Easton EA70 als Alternative?
Man findet über die Bontrager Sachen echt wenig im Netz... aber der Neupreis auf manchen Internetseiten ist denke ich Indinz genug dass die Räder ungefähr NICHTS taugen?

Danke für die Info!

Gruß Martin


Preis ist kein Indiz für einen schlechten LRS.
Fahre z.B. schon den 2. Shimano WH-R 500 LRS. Der kostet zwischen 70 und 80 €.
Anhand der Kundenbewertungen bei Rose, wirst du sehen, dass nicht nur ich damit zufrieden bin.

Wenn das dein LRS ist, dann vermute ich, dass der LRS einfach mal ordentlich nachgepannt werden muss.
http://www.radsport-libber.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=57_61&products_id=1710

Denn mit 2 mm Speichen bei 20/24 Speichen sollten für deine Gewichtsklasse ausreichend seitensteife Laufräder entstehen.

Viele Einstiegslaufräder der Hersteller haben diese Einspeichung und gehören fast durchweg zu den steifsten Modell im Test, aber auch zu den
schwersten.
Die WH-R 500 gehören dazu und ich bin froh, wenn ich mal wieder auf 83 kg runter bin.
 
Preis ist kein Indiz für einen schlechten LRS.
Fahre z.B. schon den 2. Shimano WH-R 500 LRS. Der kostet zwischen 70 und 80 €.
Anhand der Kundenbewertungen bei Rose, wirst du sehen, dass nicht nur ich damit zufrieden bin.

Wenn das dein LRS ist, dann vermute ich, dass der LRS einfach mal ordentlich nachgepannt werden muss.
http://www.radsport-libber.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=57_61&products_id=1710

Denn mit 2 mm Speichen bei 20/24 Speichen sollten für deine Gewichtsklasse ausreichend seitensteife Laufräder entstehen.

Viele Einstiegslaufräder der Hersteller haben diese Einspeichung und gehören fast durchweg zu den steifsten Modell im Test, aber auch zu den
schwersten.
Die WH-R 500 gehören dazu und ich bin froh, wenn ich mal wieder auf 83 kg runter bin.

Ein Bekannter von mir hat sich,ich glaube genau diesen Bontrager LRS gebraucht,aber fast ungefahren,gekauft. Selbst nach dem er den LRS nachzentriert und gespannt hat,ist er immer noch unzufrieden damit. Die scheinen wirklich nicht sonderlich steif zu sein. Mein Bekannter wiegt unter 80 Kilo.
 
Denn mit 2 mm Speichen bei 20/24 Speichen sollten für deine Gewichtsklasse ausreichend seitensteife Laufräder entstehen.

Viele Einstiegslaufräder der Hersteller haben diese Einspeichung und gehören fast durchweg zu den steifsten Modell im Test, aber auch zu den
schwersten.
Ich hab leider keine Ahnung, was Bontrager da als Felge verwendet. Das hätte doch aber sicher auch Einfluss darauf, ob der Satz steht oder schwabbelt? Daß die WHR 500 wie auch die Aksium halt über "solide" Felgen stabil sind, ist ja nichts neues.
 
Fahre 90% meiner Kilometer mit Laufrädern, die unter 100 € kosten. So etwas in dieser Art würde ich auch als Reserve für eine Tour mitführen, dann muss man auch nicht leihen, sondern hat auch langfristig daran einen Trainings-LRS.
 
Ich hab leider keine Ahnung, was Bontrager da als Felge verwendet. Das hätte doch aber sicher auch Einfluss darauf, ob der Satz steht oder schwabbelt? Daß die WHR 500 wie auch die Aksium halt über "solide" Felgen stabil sind, ist ja nichts neues.

So flach und schmal, sehen die Felgen gar nicht aus. (Kann natürlich trotzdem wenig Alu verbaut sein, so dass die Felgen nicht sonderlich stabil sind.)

Manchmal sind auch wandernde Industrielager an schleifenden Laufrädern schuld. Musste meinen Aksium diesbezüglich am Vorderrad Manieren beibringen.
 
Wenn´s robust und dauerhaltbar sein soll kann man immer noch auf klassische LR zurückgreifen 105/Ultegra Naben, DT Comp Speichen, 500gr. Felgen. So etwas ist auch bei schweren Jungs bei nicht wenigen >30Tkm ohne Ärger gelaufen.
 
Fahre im Training den WH-R550 und im Rennen den WH-R7800.

Jeweils mit 16 Speichen vorne und 20 Speichen hinten. Beide Laufradsätze wurden nach ca. 500 Kilometern mit ordentlich Spannung nachzentriert und laufen seitdem einwandfrei rund. Steif sind sie auch, ich brauchte selbst bergauf noch nie eine Bremse öffnen. Fahrergewicht deutlich über 90 Kilo!!!

Mein nächster Trainingslaufradsatz hat dann 36 Speichen und eine flache Felge - seitensteif und komfortabel...
 
Fahre im Training den WH-R550 und im Rennen den WH-R7800.

Jeweils mit 16 Speichen vorne und 20 Speichen hinten. Beide Laufradsätze wurden nach ca. 500 Kilometern mit ordentlich Spannung nachzentriert und laufen seitdem einwandfrei rund. Steif sind sie auch, ich brauchte selbst bergauf noch nie eine Bremse öffnen. Fahrergewicht deutlich über 90 Kilo!!!

Mein nächster Trainingslaufradsatz hat dann 36 Speichen und eine flache Felge - seitensteif und komfortabel...


Wenn Du nicht gerade 100Kg wiegst reichen 32 Speichen voll aus. Ich hab nen klassischen LRS mit Open pro/Record und Competition,32 Speichen. Das ist mein super sorglos LRS.
 
Wenn man nicht gerade jedes Schalgloch und jeden Bordstein mitnehmen muss und auch nicht permanent im Wiegetritt Höhenmeter macht, dann hält wahrscheinlich jeder LRS 90 oder auch 100 Kilo aus.

Bei mir ist noch nichts "weich" oder krumm...
 
Fahre im Training den WH-R550 und im Rennen den WH-R7800.

Jeweils mit 16 Speichen vorne und 20 Speichen hinten. Beide Laufradsätze wurden nach ca. 500 Kilometern mit ordentlich Spannung nachzentriert und laufen seitdem einwandfrei rund. Steif sind sie auch, ich brauchte selbst bergauf noch nie eine Bremse öffnen. Fahrergewicht deutlich über 90 Kilo!!!

Mein nächster Trainingslaufradsatz hat dann 36 Speichen und eine flache Felge - seitensteif und komfortabel...


Kollege um 90 kg fuhr die WH-6600.

Die erste Hinterradfelge hatte nach unter 10.000 km einen Riss.
Sein Sohn (hat damals die Lehre als bester Zweiradmechaniker in Bremen mit Auszeichung abgeschlossen und führt nun ein Sportgeschäft) hat ihm eine Ersatzfelge bei Shimano direkt
besorgt und neu eingespeicht. Nach ungefähr der selben Kilometerleistung gab es wieder einen Riss.
Seine Laufräder mit Tune Naben und CXP 33 Felgen (von seinem Sohn einegspeicht) laufen laufen laufen ...

Ich fahre nur das WH-6600 Vorderrad, mein Aerolaufrad.
Bergauf bin ich viel lieber mit meinen klassischen LR (DT-R 415 Felge) mit 28 Speichen unterwegs, weil das deutlich weniger gen Bremsbeläge bewegt.
Auch bergab und in den Kurven vermittelt letztes Laufrad ein besseres Gefühl.
 
Zurück