• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

welchen Tacho/GPS verwendet Ihr? wie Watt anzeigen?

Ich habe mal eine Frage an @Felixvh , da er das da oben schrob:

Ich habe einen Tacho der die Geschwindigkeit, den Schnitt und (ganz grob) die Steigung anzeigen kann. Reicht mir im Alltag völlig und schaue meist nicht einmal drauf. Da ich aber, wie @Pananoia auch, ein Spielkind bin und das ingenieurhafte Interesse an Zahlen, Tabellen und Statistiken immer einen Reiz auf mich ausüben finde ich den Gedanken, Strava auf dem Handy mitlaufen zu lassen und ab und zu mal ein wenig auszuwerten interessant. Kann man dafür Strava einfach autark für sich mitlaufen lassen oder muss man sich gleich in einer "Community" einloggen und seine Daten in einer "Cloud" aufbewahren?
 
Vielleicht liegt es daran, dass ich mal aus einem Fitnessstudio rausgeworfen wurde, weil ich mich geweigert habe, einen Brustgurt zur Herzüberwachung zu tragen.
Aber glücklicherweise ist die Auswahl an Fitnessstudios so groß, dass du dir eins raussuchen kannst das Brustgurtverweigerung nicht drakonisch bestraft :) ...

Es gibt ja alle möglichen Zwischenformen. Direkt vom Optimierungswahn zu sprechen finde ich übertrieben.
Ich hab mich nach meinem Umzug nach Koblenz an einen trainierten Freund gewandt, da ich einfach riesige Probleme mit der hügeligen Landschaft hatte. Einen Strava Account oder den Zwang ständig schneller zu fahren hatte ich nie. Ich hatte lediglich den Anspruch etwas lockerer die Höhenmeter zu meistern.

Auch wenn ich grundsätzlich der Meinung bin, dass es irgendwie panne ist in der Mittagspause von Strava Rekorden (die auf dem Arbeitsweg geknackt worden sind) zu erzählen. Aber auch hier gilt, leben und leben lassen. Strava Rekorde sind mir persönlich zumindest lieber als dicke Autos :) ...

@TobyK nach Watt fahr ich nur zu Hause. Meine zwei bis drei Intervalleinheiten fahr ich (auch im Sommer, dann eben morgens) auf der Rolle.
Zum 30. gabs von den Radkolleg:innen einen Garmin 530 und einen Brustgurt. Für rudimentäre Aufzeichnungen reicht der Garmin, er navigiert und ist halbwegs klein und dezent. Davor hatte ich einfach das Handy im Trikot (Edit: Bikecomputer Pro hieß die App, war okay).
 
Guten Morgen
wollte da nicht Unruhe stiften.
Ich seh das auch völlig unambitioniert. Ich mag nur lediglich Zahlen, die man am Ende des Jahres mit denen
des Vorjahres vergleichen kann.
wieviel km bin ich gefahren, wieviel Höhenmeter....da fände ich eine Watt-Angabe ganz nett.
Nur ist mir das tatsächlich die aufgerufenen Preise nicht wert

schönen Tag Euch
Gruß
Tobias
STRAVA!
 
Ich habe mal eine Frage an @Felixvh , da er das da oben schrob:

Ich habe einen Tacho der die Geschwindigkeit, den Schnitt und (ganz grob) die Steigung anzeigen kann. Reicht mir im Alltag völlig und schaue meist nicht einmal drauf. Da ich aber, wie @Pananoia auch, ein Spielkind bin und das ingenieurhafte Interesse an Zahlen, Tabellen und Statistiken immer einen Reiz auf mich ausüben finde ich den Gedanken, Strava auf dem Handy mitlaufen zu lassen und ab und zu mal ein wenig auszuwerten interessant. Kann man dafür Strava einfach autark für sich mitlaufen lassen oder muss man sich gleich in einer "Community" einloggen und seine Daten in einer "Cloud" aufbewahren?
Strava gibt es nicht lokal, ist immer cloud-basiert. Man kann die Aktivitäten aber alle auf "nur für mich sichtbar" stellen.
 
Hmm, da wäre mir eine kleine App die das allein für mich mich mitschneidet aber sympathischer. :confused:
 
Ich habe mal eine Frage an @Felixvh , da er das da oben schrob:

Ich habe einen Tacho der die Geschwindigkeit, den Schnitt und (ganz grob) die Steigung anzeigen kann. Reicht mir im Alltag völlig und schaue meist nicht einmal drauf. Da ich aber, wie @Pananoia auch, ein Spielkind bin und das ingenieurhafte Interesse an Zahlen, Tabellen und Statistiken immer einen Reiz auf mich ausüben finde ich den Gedanken, Strava auf dem Handy mitlaufen zu lassen und ab und zu mal ein wenig auszuwerten interessant. Kann man dafür Strava einfach autark für sich mitlaufen lassen oder muss man sich gleich in einer "Community" einloggen und seine Daten in einer "Cloud" aufbewahren?

Ohne Account geht bei Strava natürlich nix. Der Account zwingt einen aber natürlich noch nicht sofort in die Community und du kannst ihn mit allen Einstellungen auf Privat auch nur für dich als Datengrab nutzen. In deren Cloud/auf deren Servern landen die Daten aber natürlich dennoch.
 
Ohne Account geht bei Strava natürlich nix. Der Account zwingt einen aber natürlich noch nicht sofort in die Community und du kannst ihn mit allen Einstellungen auf Privat auch nur für dich als Datengrab nutzen. In deren Cloud/auf deren Servern landen die Daten aber natürlich dennoch.
Da es aber keine Klarnamenpflicht gibt, halt ich das "Risiko" für sehr überschaubar. Wenn man überhaupt ein "Risiko" sieht.
 
Hmm, da wäre mir eine kleine App die das allein für mich mich mitschneidet aber sympathischer. :confused:

Da verwende ich den

CycleDroid

für Android.

Die App ist im Vergleich zu andren sehr rudimentär, läuft daher aber auch noch auf älteren Geräten.
Man hätte zwar auch die Möglichkeit alles in die Welt zu schreien, aber kann auch darauf verzichten und nur lokal uffm Cell Phone speichern.

Mille - Greetings
@L€X
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gefällt mir. Ich hätte es sonst mit der Offline-Version von Osmand versucht, aber da liest man übers Tracking nichts gutes. Ansonsten mag ich Osmand auch sehr.
 
Hmm, da wäre mir eine kleine App die das allein für mich mich mitschneidet aber sympathischer. :confused:
Bike Computer Pro ist einsame Spitze!
Kleine, datensparsame App, die sehr viel kann. Sehr viele Konfigurationsmöglichkeiten, sehr gute Karten, und verbraucht im Flugmodus nur sehr wenig Akku. Alle Fragen, die ich hatte, wurden mir von dem Berliner Entwickler (nicht verwandt oder verschwägert) per Email beantwortet.
Strava und Komoot-Anbindung ist optional.
Muss man sich vielleicht ein bisschen reinfuchsen, aber es lohnt sich wirklich.

https://play.google.com/store/apps/details?id=de.rooehler.bikecomputer.pro&hl=de&gl=US
 
Zuletzt bearbeitet:
wie klappt das mit den Höhenmetern wenn man die App offline verwendet?
Holt sich die App dann beim nächsten Onlinesein die Daten und trägt sie nach?
 
Ich hab die BikeComputerPro App circa 2 Jahre genutzt und die Höhenmeter zahlen waren immer komplett wild. Also bei der Fahrt durch München hab ich dann 300 Höhenmeter gesammelt. Die Isarauen in allen Ehren ...
 
Vielleicht hat das ja jemand optimiert, keine Ahnung. Eventuell liegt das auch am Handy (?). Aber das Thema Höhenmeter war immer halbwegs egal, daher hab ich mich auch nie reingefuchst.
Vielleicht kann dir @Magistrale mehr zu sagen.
 
wie klappt das mit den Höhenmetern wenn man die App offline verwendet?
Holt sich die App dann beim nächsten Onlinesein die Daten und trägt sie nach?
Die Höhenmeter bei Strava sind ehrlich gesagt immer plausibel. Wichtig ist eben vor allem ein präzises Barometer im Mobiltelefon bzw. in der Watch.
 
Komoot zeichnet übrigens auch ganz anständig auf und navigiert dazu sehr übersichtlich. Ich nutze Komoot zwar nur für die Navigation und behalte meistens nur die Aufzeichnungen von Strava, aber das muss man ja nicht. Daten landen natürlich alle in der Cloud. Und ob man da nun Klarnamen verwendet oder nicht ist maximal für die Leute relevant, die sich Deine Seite ansehen. Der Anbieter bzw. seine Datenbanken bekommen Dich auch so eindeutig zugeordnet. Ist halt die Frage, ob man das kritisch sieht oder nicht.
 
Wenn es einfach darum geht, ein bisschen mehr Daten zu sehen, aber ein Leistungsmesser zu teuer ist, dann würde ich einen Herzfrequenzgurt probieren. Das ist günstig und gibt schon mal viel Feedback.
 
wie klappt das mit den Höhenmetern wenn man die App offline verwendet?
Holt sich die App dann beim nächsten Onlinesein die Daten und trägt sie nach?
Ich hab die BikeComputerPro App circa 2 Jahre genutzt und die Höhenmeter zahlen waren immer komplett wild. Also bei der Fahrt durch München hab ich dann 300 Höhenmeter gesammelt. Die Isarauen in allen Ehren ...
Vielleicht hat das ja jemand optimiert, keine Ahnung. Eventuell liegt das auch am Handy (?). Aber das Thema Höhenmeter war immer halbwegs egal, daher hab ich mich auch nie reingefuchst.
Vielleicht kann dir @Magistrale mehr zu sagen.
Was die beschriebene Ungenauigkeit bei den gemessenen Höhenmeter angeht, so schreibt Robert, der Entwickler in den FAQ auf der Bike Computer Pro Website:

Q : Die Höhenmetermessung ist ziemlich ungenau. Geht das nicht besser?

A : Die Höhenmetermessung über GPS ist leider generell nicht sehr genau. Viele bessere Fahrradcomputer berechnen die Höhe über den Luftdruck, was viel genauer ist. BikeComputer Pro unterstützt den barometrischen Sensor zur Höhenmessung über den Luftdruck, der inzwischen in vielen Smartphones vorhanden ist. Damit liefert die App eine sehr genaue Höhenmetermessung.
Weiterhin gibt es, falls der Sensor nicht vorhanden ist, in BikeComputer Pro die Möglichkeit, die Filterung der Höhenwerte zu beeinflussen, was zu genaueren Werten in der Ebene bzw am Berg führt. Oder du kannst in den Einstellungen die Korrektur der Höhendaten aktivieren, die nach Abschluss einer Session die Höhenmeter mit Daten aus dem Internet abgleicht.


Muss das alles selbst mal ausprobieren. Mein bisheriger Workaround sah so aus, dass ich nach der Aufzeichnung und dem Upload dann bei Strava auf den Button "Höhenmeter korrigieren" klicke und gut wars.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück