• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Rahmen fahrt ihr? Komfort vs. Klassisch

Migmig

Aktives Mitglied
Registriert
9 September 2015
Beiträge
176
Reaktionspunkte
48
Hallo,

welche Rahmengeometrie habt ihr bei euren Rennrädern und warum? : Komfort-, Ambitioniert-(klassisch) oder Rennrahmen?
Seid ihr zufrieden und was würdet ihr euch wünschen?

Grüße...
 

Anzeige

Re: Welche Rahmen fahrt ihr? Komfort vs. Klassisch
Dieser Unfug ist doch eh nur marketinggetrieben. "Ambitioniert" in dieser Aufzählung macht den Bullshit komplett.
Bei den Fotografen ist die "ambitionierte Hobbylette" das Primetarget der Verkäufer: bereit mehr Geld auf den Tisch zu legen als der Profi, ohne was damit zu verdienen.

Seid ihr zufrieden und was würdet ihr euch wünschen?

Grüße...
Du planst nicht zufällig eine "Magisterarbeit"? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für den Dackelbeiner eine Komfortgeo ist mag für den Langbeiner eine Renngeo darstellen. Der Aussagewert einer Geo ist für jede Person eine andere. Meine Räder sind nach heutiger Einstufung alle gemäßigte fast komfortabele Geos. Bei mir sind es trotzdem mit konischer Steuersatzkappe und 2 cm Spacern gut 10 cm Sattelüberhöhung.
 
Er will ein neues Rad, nur kann er sich nicht entscheiden.
Erst drr Beratungsfred in dem er sich im Kreis dreht und in dem auch niemand mehr etwas schreibt.
Nun kommt halt das hier.

Aber mir egal, ich geh ein Stündchen komfortabel radeln. :)
 
Das Wetter scheint bei dem einem oder anderen schlecht zu sein? Nicht ausgelastet?
Naja, wer mitmachen will, der kann schreiben und wer meckern will, der kann das auch sein lassen. ;-)


(Danke an die, die bisher etwas konstruktives geschrieben haben)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sehr komfortabeler klassischer Stahlrahmen mit lange Geometrie. Das war meine Wahl bei PBP vor wenige Wochen. Einen Koga Miyata Grantourer aus 1987. Nicht so sehr weil ich klassisch mag sondern weil dies das Rad aus meine Sammlung ist dass mir am besten über die Strecke bringen konnte.
 
Das Wetter schein bei dem einem oder anderen schlecht zu sein? Nicht ausgelastet?
Naja, wer mitmachen will, der kann schreiben und wer meckern will, der kann das auch sein lassen. ;-)


(Danke an die, die bisher etwas konstruktives geschrieben haben)
lol , aber so wie es aussieht , hast du bedenken das irgendwas nicht hinhaut.
zu gedrungenes sitzen , zu aufrechtes sitzen, nicht Mainstream genug ?
wo drückt es denn ?
 
ganz verschieden, vom MTB/Crosser bis zum Zeitfahrrad. Sowohl modern als auch klassisch. Am wohlsten fühle ich mich auf einem Raleigh Road Ace von 1985 mit klassischer langer Renngeo, etwas entschärft durch einen modernen Kompaktlenker.
Aber alle Räder und Geo's haben ihre Berechtigung. Deshalb leiste ich mir einen Fuhrpark, von allerdings sehr preiswerten Selbstbauten.
Aber es hängt doch sehr von den Ansprüchen ab und auch was man gewohnt ist, ich mehre doch sehr das sich das auch mit der Zeit ändert. Als ich z.b. mit Zeitfahrtraining bekommen hab und das erste mal auf dem Hobel saß dachte ich das ich d s keine Stunde fahren kann. Mittlerweile leige ich entspannt auf den Extension das ich auch mal gerne Grundlage in, nicht zu aggressiver, Aeropostion trainiere. Mit der Mebenwirkung das ich mir den Road Ace mittlerweile bevorzugt Unterlenker fahre. Bei den Rädern mit "komfrotabler" Geo hab ich erstmal die Vorbauten tiefergestelt, weil ich das aufrechtere Sitzen gar nicht mehr so komfortable fand. Mag sein das, wenn ich im Frühjahr wieder auf Zeitfahrrad sitze ich das dann wieder extrem finde :rolleyes:
 
Ich hab auch nen Gran Fondo bzw. Komfortrahmen. Ich find die auch inzwischen in jeder Hinsicht besser. Ich sitz bequem drauf und brauch noch nichtmal unschön aussehende Spacer auf mein Rad packen um eine 100km+ taugliche Sitzposition zu haben. In Rennen kann ich mich immernoch im Unterlenker verkrampfen, aber so im Alltag ist das einfach viel praktischer so. Es macht mir auch entschieden mehr Spaß. Bei Reifen gehör ich noch zur 23er Fraktion, als Ausgleich dazu fahr ich aber ne Kompaktkurbel und zwar eine echte, also mit nem 34er Blatt als kleines. :rolleyes:
 
Merkt ihr den Unterschied, was den Gegenwind und das Durchschnittstempo angeht, wenn ihr auf euren Komfortrenner umsteigt, oder eher weniger?
(...wahrscheinlich ist es minimal).
 
Merkt ihr den Unterschied, was den Gegenwind und das Durchschnittstempo angeht, wenn ihr auf euren Komfortrenner umsteigt, oder eher weniger?
(...wahrscheinlich ist es minimal).
Du wirst hier kaum einen finden, der eine "Renngeo" an einem Rad fährt und eine "Komfortgeo" am anderen Rad. Sondern man fährt das, was passt. Und dann i.d.R. an jedem Rad im Fuhrpark eine ähnliche Position.
Schau Dir die H1 und H2 Geometrie bei Trek an. H1 = "Renngeometrie" und H2 = "Komfortgeometrie". Und jetzt gibt es doch tatsächlich Profis im Trek Factory Racing Team, die fahren die H2 Geometrie. Warum? Weil sie langsamer sein wollen als ihre Kollegen? Nein, weil es ihnen passt. Fertig aus.
(Chris Horner hat 2013 auf der H2 Geo die Vuelta gewonnen...).
 
Merkt ihr den Unterschied, was den Gegenwind und das Durchschnittstempo angeht, wenn ihr auf euren Komfortrenner umsteigt, oder eher weniger?
(...wahrscheinlich ist es minimal).
da dibt es so was wie ober und unterlänkär, LOL.
ich hab dir schon mal gesxhrieben was du für Steuerrohr haben solltest.
fahre übrigens Roadlite AL in M bei178/79 und das ist kein Hollandrad.
 
Merkt ihr den Unterschied, was den Gegenwind und das Durchschnittstempo angeht, wenn ihr auf euren Komfortrenner umsteigt, oder eher weniger?
(...wahrscheinlich ist es minimal).
Sagen wir mal so., wenn ich auf eine Rad mit länger Steuerrohr umsteige ( also Crosser oder reiserad) ist da schon ein Unterschied. Beim Durchschnittstempo ist das nicht viel, vielleicht 0,5 km bei einem Durchschnittstempo von 30km. Beim Gengenwind merke man es mehr und wenn es wirklich schnell wird auch.
Aber das ist für mich keine relevantes Kriterium nachdem ich das Rad wähle, es sein denn es geht um ein Rennen
 
Mit Komfortgeo bin ich aber im Unterlenker nicht genau so schnell wie mit normaler Geo wenn ich so einen Kinderlenker mit mageren 12-13 cm Drop dran habe wie die meisten aktuellen Räder. Da lügt man sich selbst in die Tasche.
 
Mit Komfortgeo bin ich aber im Unterlenker nicht genau so schnell wie mit normaler Geo wenn ich so einen Kinderlenker mit mageren 12-13 cm Drop dran habe wie die meisten aktuellen Räder. Da lügt man sich selbst in die Tasche.

Kommt drauf an, wenn man seine normale Geo mit Spacern verfeinert und die Komfortgeo spacerfrei lässt macht es keinen Unterschied. Und da stellt sich halt die Frage welche Überhöhung man denn nun überhaupt fahren will/kann.
 
Wenn man die Komfortgeo nimmt um aufrechter zu sitzen und dann noch einen Kompaktlenker fährt, ist man in beiden Fällen (Obe r- und Unterlenker) langsamer unterwegs.

Ich persönlich nehme lieber 2cm Spacer in Kauf (die technisch keinen Nachteil bringen) und hab dafür 2 cm mehr Sattelstützenauszug. Das bringt wirklich Komfort.
 
sieht ,m.E. auch nicht schlechter aus :)
Klar gibt es einem Bereich wo dich die Setups überschneiden , trotzdem ist ja der Bereich der möglichen Postionen unterschiedlich. Und da ist schon die Frage was man fahren kann und will.
Wenn ein Anfänger in der Normalgeo schon mit Spacern zurechtkommt und in Zukunft eher länger/tiefer fahren wird, dann mach das keinen Sinn ein "Komfortrad" zu kaufen.
 
Zurück