• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Putz- und Pflegemittel?

Wenn ich einen alten, stumpfen Rahmen habe, bei dem womöglicherweise noch das ganze Fett und Öl sich über die Jahre über den ganzen Rahmen verteilt haben und noch verharzt ist, nehme ich das da:



Ein gescheites vorher-nachher Foto habe ich ich (wie an anderer Stelle schonmal gesagt) leider nicht, aber hier kann man es erahnen:



links vorher, rechts nachher.
ist das Zeug nicht eigentlich für die Holz-Möbelpflege einzusetzen?geht das auf lackierten Flächen auch?
 
Hier noch nicht genannt: Neben der RPD-Variante zur Kettenreinigung setze ich auch handelsübliches, günstiges Lampenöl zur Kettenreinigung ein. Ist im Ggs. zu WD40 auch rückfettend, wie sich das gehört.

Und komischerweise auch noch nicht genannt: Castrol LMX als ebenso grünes, aber ungleich günstigeres Substitut für das Shimano-Lagerfett. Na gut, ist vielleicht kein Pflegemittel im eigentlichen Sinne.

@Profiamateur - meinst du mit a1 Carnaubawachs das A1 Speed Polish von Dr. Wack? Und gibt es hier im Forum Erfahrungen mit Collinite No. 476s? Das hatte ich nämlich auf dem Kieker. ;)
 
z.B.? habe einen pott titanfett hier und weiß nicht ob das was taugt. (benutze das übrigens auch beim montieren von sattelstützen)

welche stärke beim mirlon? und nevrdull vor oder nach autosol?
Haha, so'n Pott Titanfett habe ich mangels Alternative in dem Klüngelladen, in dem ich war, auch gerade gekauft. Vielleicht ist's ja das gleiche...
...Erfahrung damit habe ich bisher nicht.

SProdukt_2550801519_d.jpg


An Sattelstützen wäre ich grundsätzlich vorsichtig mit Fett, schließlich erhöht das die benötigte Klemmkraft, um die Stütze zuverlässig zu fixieren. Ist bei Stahl und Alu sicher nicht so wahnsinnig relevant, ich verwende aber trotzdem lieber die Montagepaste, vor allem bei dünnwandigen Stahlrahmen. Trocken sollte man Alustützen im Stahlrahmen natürlich auch nicht montieren, dann lieber Fett als gar nichts...

Mirlon? Ich glaub', ich verwende 1500er.

NevrDull nach dem autosol. Hier meine persönliche, nicht allgemein gültige Reihenfolge beim Polieren:
• Feile
• Schleifpapier
• Mirlon
• autosol
• NevrDull
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)
@Profiamateur - meinst du mit a1 Carnaubawachs das A1 Speed Polish von Dr. Wack? Und gibt es hier im Forum Erfahrungen mit Collinite No. 476s? Das hatte ich nämlich auf dem Kieker. ;)
Dieses hier: (Empfehlung wegen Umweltbedenken zurück genommen!)

6585_0.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
NAnonanonanoanoNanOOOOOO!

Feuchttücher sensitiv (marke egal) für Kette und Ritzen. Weiche Bürste mit Neutralreiniger zum vorentfetten oder entNosen von Felgenflanken nach der SchneeregenOrgie.
 
Auch unerlässlich ist Öl ( z.B. Orangenöl, Lampenöl usw.) zum schnellen reinigen von stark verschmutzen/Schmierigen Teilen wie Ritzeln, Kettenblättern, Ketten usw.
 
Für ganz stark verschmutzte Teile (Ritzel, Schaltwerke, Umwerfer etc) habe ich für die Vorreinigung ein "Fakirbrett".
Ein Brett mit vielen Nägeln in unterschiedlichem Abstand (wenn vorhandene Nägel nicht passen, dann kommen noch ein paar dazu) und da werden Kleinteile einfach eingeklemmt und dann geht es damit zum Waschplatz mit Hochdruckreiniger. Wieder zuhause mit Pressluft auspusten und mit wd 40 einfach übersprühen.
 
Zuletzt bearbeitet:
NAnonanonanoanoNanOOOOOO!

Feuchttücher sensitiv (marke egal) für Kette und Ritzen. Weiche Bürste mit Neutralreiniger zum vorentfetten oder entNosen von Felgenflanken nach der SchneeregenOrgie.
Ups, ist wohl nicht so gut für die Umwelt, lese ich heraus. Ich habe es geschenkt bekommen, werde es aufbrauchen aber kein neues kaufen. Somit nehme ich meine Empfehlung für den A1-Wachs zurück (wobei ich gar nicht weiß, ob da wirklich Nano-Technologie drinsteckt).
 
Auch dieses Mittel ist mir oft hilfreich, allerdings muss man je nach Verdünnung aufpassen wie lange man bestiimmte Teile diesem Zeugs aussetzt, sprich bei eloxierten Teilen Teilen ist Vorsicht geboten!

01021_1_1.jpg
 
... nicht dass ich hier jetzt unfreiwillig Werbung machen möchte, aber der Dr. Nano mit seinem Fahrradwunder hat kompetent geantwortet: In dem Produkt seien gar keine Nanoteilchen enthalten, sondern eine hydrophobierende Schicht aus Silanen (so ähnlich auch im Waschmittel, sag ich jetzt mal in meinem Unwissen).

Ich selber halte es übrigens wie der Radschrauberladen bei mir um die Ecke: Eine Wachs- Fett- oder Ölschicht drauf und dann beim Reinigen möglichst wenig davon wieder abschrubben. Nach nassen Salzfahrten im Winter wird aber jedes mal mit klarem warmem Wasser abgespült.

Die Kette wird bei mir mit einem öligem Lappen (nicht zu fest) abgewischt. Nach Bedarf wird irgendwann alles wieder mal gründlich gereinigt.
Da soll es einige geben, die nehmen ein Ultraschallbad für Teile. Ist das praktisch?
 
ist das Zeug nicht eigentlich für die Holz-Möbelpflege einzusetzen?geht das auf lackierten Flächen auch?

Heute wird das offiziell nur noch zur Pflege von lackiertem Holz verkauft. Das Mittelchen ist aber schon sehr alt, die Zusammensetzung hat sich nicht geändert. Früher wurde das auch für "Polieren von Kraftfahrzeugen" etc. angeboten. Ich habe damit schon viele Rahmen poliert, das Ergebnis hat mich immer überzeugt! Probier's aus! :)

Auf Chrom kratzt es weniger als Autosol, wirkt aber auch weniger. Ich habe damit sogar schon hartnäckige Versilberungen geputzt, die mit Silberputztuch nicht mehr weggingen.
 
Jetzt hab ich mir das gerade gekauft:(
Wie gesagt, ob da wirklich Nano-Technologie drinsteckt, weiß ich gar nicht. Von der Wirkung bin ich jedenfalls begeistert. Ich will aber natürlich nichts hier öffentlich empfehlen, von dem ich nicht einschätzen kann, wie umweltschädlich das Zeug womöglich ist...
 
Es gab vor ein paar Jahren ein kleiderimprägnierspray, der Textilien mit Hilfe eines Nano-Effektes hydrophob machte - die hatten blöderweise auch "Nano" im Namen obwohl keine Nanoteilchen drin waren, der Umsatz im Detailhandel ist denen komplett eingebrochen da die Vertriebspartner bei den ersten kritischen Stimmen zur Nanotechnologie den Spray sofort aus dem Sortiment kippten. Die beliefern jetzt nur noch Großkunden in der Textil- und Holzindustrie... Hoffen wir, dass das mit Dr. Nano nicht auch so geht....
 
warum lässt man dann das nano im namen dann nicht einfach weg? es geht ja nicht darum das prinzipiell zu verteufeln. sondern nur um den richtigen umgang damit und das man sich der risiken bewusst ist. das ist doch mit viel stoffen so, bisphinol a oder pvc/linolium als bodenbelag.
 
das ist eine relativ kleine, hochspezialisierte Firma, wahrscheinlich lohnte sich der ganze Aufwand, ein Produkt unter neuem Namen wieder in den Markt einzuführen, einfach nicht.... Könnte mir auch vorstellen, dass die Industriekundschaft interessanter ist für so einen Betrieb...

Das kam übrigens vor einer Woche in einem Wissenschaftsmagazin über Nanotechnologie am Fernseher; da gab's dann auch ein Radl aus einem Werkstoff mit CF-Nanotubes zu sehen ;) Hier handelt es sich dann allerdings um echte Nanotechnologie....
 
Zurück
Oben Unten