• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Laufräder

Gigant

Mitglied
Registriert
27 März 2008
Beiträge
221
Reaktionspunkte
0
Möchte mir ein paar neue Laufräder zulegen. Zum Rad, ich fahre ein Giant OCR Zero in weiß. 1. Sollten die Räder zum Rad passen.
2. Budget: max 400 Euro.
3. Räder sollen natürlich top sein.
4. Hatte an Systemlaufräder gedacht.
Meine Vorschläge: 1. Mavic Cosmic Elite für 339 Euro.
2. Easton EA 70, 342,95 Euro
3. DT Swiss 1900, 269 Euro
4. Fulcrum Racing 3, 359 Euro.
5. Veltec Volare SL Weiß/Rot, 329 Euro.
Was haltet ihr von den Rädern , jemand gute oder schlechte Erfahrungen ??
 
AW: Welche Laufräder

Möchte mir ein paar neue Laufräder zulegen. Zum Rad, ich fahre ein Giant OCR Zero in weiß. 1. Sollten die Räder zum Rad passen.
2. Budget: max 400 Euro.
3. Räder sollen natürlich top sein.
4. Hatte an Systemlaufräder gedacht.
Meine Vorschläge: 1. Mavic Cosmic Elite für 339 Euro.
2. Easton EA 70, 342,95 Euro
3. DT Swiss 1900, 269 Euro
4. Fulcrum Racing 3, 359 Euro.
5. Veltec Volare SL Weiß/Rot, 329 Euro.
Was haltet ihr von den Rädern , jemand gute oder schlechte Erfahrungen ??
wenn sie nur zum rad passen und gut ausehen sollen, kauf was dir am besten gefällt.

sollen sie auch zu dir und deinem fahrstil passen, wirds mit den wenigen infos etwas kompliziert.
somit wäre eine kaufberatung nur blabla.
 
AW: Welche Laufräder

Erfahrungen Fulcrum F3:
2008 - ca. 6000 km gefahren, kein Nachzentrieren, sehr steiff ( 83kg) keine Probs,
in der Winterinspektion checken lassen - 1 Speiche im Vorderrad verdreht...
beim Kauf 3 Sätze wiegen lassen um wenigstens die echten 1605gr zu erwischen...
würde ich mir jederzeit neben den üblichen Campa-Verdächtigen wieder kaufen...
VHR
 
AW: Welche Laufräder

Habe mich so in etwa auf die Veltec oder die Easton festgelegt. Jemand Erfahrungen mit den Easton ??
 
AW: Welche Laufräder

Denke werde die Easton EA 70 nehmen, ist der Preis von 342 Euro ok ??
Sind die EA 70 eigentlich das Nachfolgemodell von den Circuit??
 
AW: Welche Laufräder

bei Easton kannst du schon mal Probleme mit der Felge bekommen

es reißen schon mal gerne die Speichen die Felge ein

wenn du was willst was lange hält hol dir die DT
 
AW: Welche Laufräder

Zum Thema "Easton" möchte ich an dieser Stelle gern auf meinen eigenen thread verweisen:

Lagerspiel bei Easton Circuit

Ich war von den Laufrädern sehr angetan. Aber dies Sache mit dem Lager gibt mir zu denken. Ich möchte zumindest die Circuit daher nicht mehr uneingeschränkt empfehlen... :(

Gruß,
Timmy
 
AW: Welche Laufräder

in solch einem fall empfehle ich immer die Reynolds Solitude
solitude_lrg.jpg
 
AW: Welche Laufräder

Die Solitude finde ich auch scharf, allerdings findet man einige Berichte auf Ami-Seiten mit gemischtem Fazit. Es scheint da recht häufig Speichenrisse zu geben.
 
AW: Welche Laufräder

ich fahre dieses schon seit ca.1500km und ich hatte noch keine probleme mit ihnen.
 
AW: Welche Laufräder

ich fahre dieses schon seit ca.1500km und ich hatte noch keine probleme mit ihnen.

Nun ja ein Anwender mit 1500 km sind nicht gerade eine nennenswerte Marke. 1500 km fahren manche in einem Monat damit.

Leider fahren die Teile in D kaum Leute, so kann man die Problembericht schlecht verifizieren.
 
AW: Welche Laufräder

ein bericht ist natürlich nicht gerade aussagekräftig, da ich eher ein leichtgewicht bin.

Ich würde sie aber trotzdem weiterempfehlen.
 
AW: Welche Laufräder

in solch einem fall empfehle ich immer die Reynolds Solitude
solitude_lrg.jpg

Rein vom technischen können diese sowie andere Laufräder mit WENIGEN und gebogenen Speichen nicht so lange halten. Der Kraftumlenkpunkt (Speichenbogen) wird bei Wenigspeichenlaufrädern zur Sollbruchstelle.
Besser sind Laufräder mit geraden Speichen.
Vorne ist das nicht unbedingt nötig, hinten halte ich das für ein minimal langes Laufradleben (min 20.000 km ) für unabdingbar.
 
AW: Welche Laufräder

Zum Thema "Easton" möchte ich an dieser Stelle gern auf meinen eigenen thread verweisen:

Lagerspiel bei Easton Circuit

Ich war von den Laufrädern sehr angetan. Aber dies Sache mit dem Lager gibt mir zu denken. Ich möchte zumindest die Circuit daher nicht mehr uneingeschränkt empfehlen... :(

Gruß,
Timmy

Das ist ein Problem was bei wohl vielen Systemlaufrädern mit Rillenkugellagern (Industrielagern) auftritt. Der Grund ist die
hohe Speichenspannung, die den Nabenkörper aufweitet und so dem Lager zuviel Spiel bietet.
Ganz minimal kann man dem entgegen wirken, in dem den seitlichen Druck auf die Lager erhöht (Schrauben der Achse fester drehen). Wie bereits angedeutet geht das nur im begrenzten Rahmen , da man sonst bei zu hohen seitlichen Druck die Lager schädigt.

Im Grunde genommen hilft hier nur eins entweder ultrastabile Naben mit sehr passgenauen Rillenkugellagern (hier gibt es nämlich oft Abweichungen im Zehntel-mm Bereich) oder halt Naben mit Konuslagerung kaufen. Letztere gibt es leider nur noch von Shimano. Und zumindest von den Shimano Laufrädern bis WH-R 600 weiß ich, dass sie bei schweren Fahrern an den Felgen Ärger machen können. Einem Teamkollegen (gut 90 kg) ist schon die 2. hintere Felge eingerissen (beide Laufräder waren spannungstechnisch befriedigend bis sehr gut eingespeicht).

Mit anderen Worten ich weiß so recht kein Systemlaufrad, dem ich bei schweren Fahrern, die auch ordentlich in die Pedale treten und das auch auf schlechten Pisten, ein langes Leben zutraue.
 
Zurück