• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Laufräder für die Berge?

velotec

Mitglied
Registriert
7 April 2012
Beiträge
67
Reaktionspunkte
9
Ich nenne seit ca. einem Jahr ein Canyon CF 9.0 Pro mein eigen und will dieses Jahr einige harte Bergrennen damit bestreiten. Compactkurbel ist vorhanden. Was fehlt, ist eine Bergkassette (Campa 11fach) und leichte(re) Laufräder.

Was würdet ihr in der Klasse um 1300 g empfehlen? Ich gestehe, dass ich bei der Masse an verfügbaren Modellen nicht durchblicke. Die Mavic R-SYS gibt es in mehreren Varianten. Sogar mit speziellen Mavic Reifen. Muss man diese Reifen verwenden oder kann man mit diesen Laufrädern auch Conti GP4000 verwenden?

Welche Laufräder kommen in dieser Gewichtsklasse noch in Frage? Rahmenfarbe ist übrigens schwarz.
 
Willst Du mit den Rädern nur die Berge rauf- oder eventuell auch (im Renntempo) herunterfahren? Wie hoch ist ungefähr das Budget? Welche Ansprüche hast Du an die Optik?
 
Budget: max. 1200 €

Ich bin nach einem Sturz vor 3 Jahren bergab eher übervorsichtig und entsprechend langsam. Dafür will ich bergauf umso mehr Dampf. Optisch würden mir die schwarzen R-Sys gut gefallen, weil sie zum mattschwarzen Rahmen passen.
 
Räder geben keinen Dampf, den musst Du selbst entwickeln. Leichtere Räder helfen Dir nur mit dem vorhandenem Dampf im Verhältnis der Gewichtseinsparung zur Gesamtmasse, schneller den Berg hoch zu kommen.
Muss es ein LRS bis maximal 1300 g sein, oder darfs ein wenig mehr sein, dann käme für Dich z.B. ein Campa Neutron für das halbe Budget in Frage. In der selben Preisklasse wie die Neutrons spielen bekommt man auch Individualaufbauten mit ähnlichem Gewicht und mit ein wenig mehr finanziellem Engagement gehen die individuell aufgebauten Räder in die von Dir angestrebte Gewichtsklasse.
 
oh sorry, habe den zweiten Post mit den 1200€ nicht gesehen. Klar, dann ist es weit drüber und uninteressant. Danke für den Input.
 
Was erst mal interressant wäre, ist das Fahrergewicht. Superleicht-Laufräder mit wenigen Speichen sind bei schweren Fahrern eher suboptimal.

Wie andreas s schon sagte, helfen Gewichtseinsparungen am Berg lediglich über das Gesamtgewicht beim Bergauf-Drücken ein- zwei Watt einzusparen. Aber auch nur theoretisch. Wenn das Systemgewicht ohnehin über 90kg liegt, braucht man sich über 500g keine Gedanken machen....

"Berglaufradsatz" würde ich eher so definieren: Nicht seitenwindanfällig, eher steif und spurtreu. "Leicht" gibt es als Dreingabe.
 
an meinem 9.0 SL sind werksmäßig die R-SYS SL (laut Werk 1295gr). Mir persönlich gefallen die sehr gut, die neuen Exalith aber noch besser. Die sind leicht und stabil, allerdings sind sie wegen der dicken Speichen etwas seitenwindanfällig. Du kannst prinzipiell jeden (passenden) Reifen drauf ziehen, ich fahre auch die 4000S. Für ein Bergrennen gibts aber sicher noch etwas leichtere... Die R-SYS lassen sich schnell beschleunigen (Kumpel hat mir das vorgeworfen ;)) und man fährt die übrigens ohne Felgenband.
 
Wenn Du Gewicht sparen willst, würde ich auch noch Tubular betrachten. Meine Frau fährt am RR die FFwd F6R Tubular und ich diesen LRS am CX. Am RR nutze ich die Zipp 606 Firecrest Tubular, würde bei einem Defekt aber zu den F6R tendieren, weil Diese bei 1000,- EUR liegen. Alternativ gibt es von FFwd natürlich auch noch Felgen ohne Hochprofil.
 
ich kann mich meinen Vorrrednern nur anschließen.
Ohne Fahrergewicht ist es schwer einen LRS zu empfehlen.
Allerdings ist ein budget von 1200€ absolut reichlich, um einen sehr leichten LRS auch unter 1300gr zu bauen.

Den berg-LRS definire ich aber durchaus durch ein eher flaches, wenig Seitenwindanfälliges Profil, was natürlich für leichte, agile Laufräder sorgt.
Aber so ein LRS muss auch berghoch im Hinterrad den kräftigem Tritt auf die Straße bringen und sollte sich bergab mit einem ausreichend steifem Vorderrad auch präzise durch enge Kurven steuern lassen.
Hier nur aufs Gewicht zu gucken wäre übers Ziel hinausgeschossen.

Felix
 
R-Sys halt ich für suboptimal. Die hohlen Plaste-Speichen sind empfindlich bzg. Transportschäden und zudem sind die aeroddynamisch recht weit hinten.

Wenn steif und halbwegs leicht sein soll, würde ich die Neutron Ultra nehmen, die leichten Individual-Aufbaueten mögen zwar bis zu 200 g leichter sein, aber sie sind auch nicht annähernd so steif. Man zahlt halt bei den Alusätzen um 1000€ immer ein Heiden Geld für Tune oder Extralite Naben. Besser werfen die Laufräder dadurch aber nicht, nur halt 3 Schluck Wasser leichter.
 
Mein Vorschlag ist einen Satz mit Pacenti SL23 aufzubauen. Halte ich für die Berge für gut geeignet (aus eigener Erfahrung mit ähnlich breiten Felgen). Der Satz auf dieser Winterschlampe hier wiegt 1420g mit CX-Ray/CX-Speed aufgebaut. Geht sicher auch noch etwas leichter.
IMG_20130205_233406_160-XL.jpg
 
Wenn Du Gewicht sparen willst, würde ich auch noch Tubular betrachten. Meine Frau fährt am RR die FFwd F6R Tubular und ich diesen LRS am CX. Am RR nutze ich die Zipp 606 Firecrest Tubular, würde bei einem Defekt aber zu den F6R tendieren, weil Diese bei 1000,- EUR liegen. Alternativ gibt es von FFwd natürlich auch noch Felgen ohne Hochprofil.
absolut supotimal für jemanden der gerade am Berg arbeiten will, dazu bringen diese Hochprofile nur was für timetrials und sind extrem seitenwindanfällig. Kein Mensch fährt sowas am Berg, dazu muss man sich wirlkcih überlegen, was zum bergan fahren 60er Flanken an einem RR für einen Sinn machen? Wenn du es schön findest gut, kann man nichts gegen sagen, zweckmässig kann es aber nicht sein. Zudem sind die FFWD zu schwer gegenüber einem Flachprofiler.
 
Ist nicht mein Bock. Ich bin nen knappen Meter größer :D
Eine soll 450g und die andere 452g gewogen haben.
Die leichtesten sollen bei ~440g liegen.
8413441673_c75f67d23a_b.jpg
 
an meinem 9.0 SL sind werksmäßig die R-SYS SL (laut Werk 1295gr). Mir persönlich gefallen die sehr gut, die neuen Exalith aber noch besser. Die sind leicht und stabil, allerdings sind sie wegen der dicken Speichen etwas seitenwindanfällig. Du kannst prinzipiell jeden (passenden) Reifen drauf ziehen, ich fahre auch die 4000S. Für ein Bergrennen gibts aber sicher noch etwas leichtere... Die R-SYS lassen sich schnell beschleunigen (Kumpel hat mir das vorgeworfen ;)) und man fährt die übrigens ohne Felgenband.

.... und auf den 2012er CF SLX Rahmen passen bei den R-SYS sogar 25er Conti 4000 S Reifen, auch wenn es der ein oder andere nicht glauben mag ;). Zumindest bei Rahmengröße 60 und Campa-Ausstattung.

Bei SRAM - Bremsen soll es, bei vorgenannter Konstellation, angeblich mit den 25er Reifen Probleme bei der Freigängigkeit geben :rolleyes:.

Wegen der Aerodynamik der R-Sys am Berg mache ich mir keine Sorgen. Die bremsen immer so schön bergrunter. Ich war mit dem R-SYS-Bremsfallschirm noch nie schneller als 84 km/h auf dem Tacho ;) .
 
Bin neugierig! Wieso?

Weil sich Tubeless nun im MTB-bereich etwabliert hat und nun auch immer mehr Reifenhersteller Tubelessreifen anbieten.
Somit sinkt auch zwangsweise das GEwicht der Reifen. Die Felgen sind ja bereits recht leicht.
Am Ende rollts leichter, spart Gewicht und ist weniger pannenanfällig. Gabs sonst noch Punkte, die Reifen besser könenn sollen, ausser leicht sein, gut rollen und pannenrestistent zu sein?
Die Zeiten, wo man mit 10bar durch die Gegend poltern musste sind schlicht vorbei.

Felix
 
Tubeless 2013 – Blablabla……
Den Sprech haben wir von der Industrie schon vor drei Jahren gehört. Seitdem sind massenhaft Tubeless-ready System-LR von Campa/Fulcrum/Shimaon verkauft worden und quasi niemand fährt darauf den Hutchinson-MIst. Leichter ist Tubeless auch kein Fatz, die Reifen wiegen 270 g, das ist mit Faltreifen + Schlauch Standard.

Angekündigt wird da schon seit 5 Jahren, seitdem gabs noch keinen Reifen der an einen Topreifen von Conti/Veloflex/Michelin auch nur nahe ran reichte.
 
Zurück