ronde2009
Aktives Mitglied
- Registriert
- 2 April 2008
- Beiträge
- 15.649
- Reaktionspunkte
- 9.596
Ich finde es bemerkenswert, das Du Dir die Links genau anschaust. Seiler ist eine Kapazität und es gibt sicherlich von ihm auch Aussagen, die man etwas drehen und wenden muss. Wie die von Coggan. Sonst gibt es schnell Missverständnisse, insbesondere bei Laien. In dem Video hatte er auch Dinge zu einer etwas besseren Bestimmung der Trainingsherzfrequenz besprochen. Gar nicht schlecht und in Garmin gibt es sogar ein Datenfeld dazu.Der letzte Satz im Seiler Video: LIT ist die Platform für HIT. Und darauf wollte ich hinaus wenn @geisterhome seine FTP noch deutlich steigern möchte.
Natürlich hat @eins4eins auch völlig recht gehabt. Persönlich hatte ich viele Winter mit sehr hohem Umfang und auch Sommer mit sehr vielen langen Gruppenausfahrten und Rennen. Es geht auch viel kürzer und intensiver aber mit 5h ist es auf Dauer wohl zu wenig Ausdauertraining wie @geisterhome ja selber kommentierte.
@pjotr hatte kürzlich mal eine brandaktuelle Quelle zum Training einer norwegischen Spitzensportlerin gebracht, die nach Jahren des sehr hohen Umfangs zu mehr HIT und weniger Umfang gewechselt ist. Und das war wiederum sehr erfolgreich. Sie hat den Anteil von LIT dann mit Auf und Abwärmen noch einigermaßen hochgehalten aber im Prinzip die sehr großen Umfänge zugunsten von HIT reduziert.
Das zeigt die beiden Wege klar auf, die man gehen kann um Spitzenleistungen zu bringen.
Zur Lektüre der Priming Untersuchungen mit Sprintausdauerintervallen würde ich trotzdem mal raten. Man hat nachgewiesen, das die Effekte eines 1-stündigen Ausdauertrainings mit wenigen Sprintausdauerintervallen wesentlich mehr Anpassungen in den Mitochondrien bewirken als normales Ausdauertraining gleicher Dauer.
Die 20s Sprints belasten auch nicht so stark und man spart eventuell sehr viel Trainingszeit.
Bei Fatmaxtraining ist auch ab 2-3h ein Optimum erreicht und man sollte sich dauerhaft nicht so große Umfänge als Ziel setzen sondern die Stunden besser strukturiert durchziehen.
Wer natürlich ohne Leistungssteuerung so rumdaddelt, der verliert im Vergleich zu einem strukturiert fahrenden Leistungssportler schnell mal eine Stunde an effektivem Training. Dann benötigt man natürlich mehr Zeit.
Das weiß man dann zwar nicht, weil man es ja nicht misst, aber es ist so.

Zuletzt bearbeitet: