• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Intervalle fahrt ihr? Und Warum?

Edit: den Beitrag nochmal etwas überarbeitet...

Zunächst eine ganz interessante Literatur:

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/binary/MGW35D3D2JPVMC6PNUNVBPBJ62OT3IWG/full/1.pdf

Nach dem was hier steht, wird die Slow Component erst ab etwa Minute 2 aktiviert und äußert sich dann in der etwas "keuchenderen" Atmung. Wenn man die Graphik auf Seite 3 betrachtet, sieht man, dass die Slow Component nur bei hoher Intensität bereits ab Minute 2 aktiviert wird. Bei geringerer Intensität (z.B. 3x8 - Intervallen) dauert es länger.

Zu Schnappatmung sollte es bei einem Fahrer der über gute W'-Power verfügt eher nicht kommen.Insofern würde ein solcher Fahrer die Slow Component durch die 6x3 Serie bei 110% mit 3min Pause wahrscheinlich überhaupt nicht trainieren.

Die Slow Component trainiert man also, wenn man ordentlich und reichlich ins Keuchen kommt (und eine hohe HF hat). Mit den späten 6x3 würde man wohl eher eine "fast" Component (?) von Vo2max trainieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Welche Intervalle fahrt ihr? Und Warum?
Das soll einfach nur ne harte einheit sein wo man vorher nicht uberpacen darf weil sonst am Ende nix mehr geht und eben zur wettkampfsimulation.
zur FTP Steigerung würd ich einfach mit 3x10 3x15 bzw 2x20 anfangen und erst wenn das nach Wochen/Monaten ausgereizt ist mit solch einem Stoff anfangen
 
Hab heute mal versucht 30/15 (nach einem Satz 15/15) zu fahren. Ziel war 100% und 50% pV02max. Da ich pV02max nicht kenne nehme ich CP5 ( mutmasslich 125% FTP) an. Da ich gerade ne Aversion gegen die Rolle habe in freier Wildbahn, Scheint machbar zu sein. Muss mich nur nochmal mit dem Forrunner auseinandersetzen ob der dor Duchschnittsleistung im Intervall anzeigen kann. Sonst ist die Steuerung schwierig. DIe HF Kurve sieht schon mal gut aus
https://www.strava.com/activities/457357014/analysis
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich heute nach 3h Grundlagentraining auch noch zu einer kurzen Intervallserie durchgerungen, sollte so in Richtung 30/30 gehen. Sonderlich strukturiert war es nicht, da Outdoor und teilweise stehend. Wichtig war mir, mich zum Abschluss des GA-Tages noch mal überschwellig zu aktivieren - Kampf dem Panzersyndrom.

Die HF geht nicht wirklich hoch, was wohl an den 3h Dauerleistung davor liegt. Mit einem zweiten Satz und einer Pause dazwischen wäre vielleicht mehr drin gewesen - aber das wollten die Beine lieber nicht.
upload_2015-12-27_16-51-43.png
 
ne das geht nicht gut nach 3 Stunden. Hab das aber auch das jch was probieren will, auch wenn ich eigentlich weiss das es nicht vernüftig gehen kann.
 
Nach 30 min wäre sicherlich der Puls deutlich höher gegangen, ob die Leistung aber wirklich viel besser gewesen wäre, weiß ich nicht. Naja.

Die Slow Compontent habe ich aber auf jeden Fall aktiviert. Ich war schon ordenlich am pumpen.
 
doch bestimmt, vor allem wäre mutmasslich die Leistung in den Entlasstungsphasen deutlich höher gewesen und die ist für die T@VO2max zentral wichtig. Ermüdet fällt es mir extrem schwer, da diszipliniert zu sein und die beine nicht nur locker kreisenn zu lassen
 
Es ist auf jeden Fall ein ganz anderer Reiz vorermüdet an die Sachen ranzugehen. Wenn ich den Puls betrachte, befinde ich mich in der Serie im Mittel nur im hohen L3-Bereich, Maximum ist die Schwellenpower (ausgeruhter Zustand). Jetzt liegt ja doch irgendwie die Vermutung nahe, das das Herz-Kreislauf-System hier mehr einen Ausdauerreiz, als einen Vo2max - Reiz erhält - selbst wenn ich die Slow Component sehr deutlich gespürt habe.
 
Ich habe mich heute nach 3h Grundlagentraining auch noch zu einer kurzen Intervallserie durchgerungen, sollte so in Richtung 30/30 gehen. Sonderlich strukturiert war es nicht, da Outdoor und teilweise stehend. Wichtig war mir, mich zum Abschluss des GA-Tages noch mal überschwellig zu aktivieren - Kampf dem Panzersyndrom.

Die HF geht nicht wirklich hoch, was wohl an den 3h Dauerleistung davor liegt. Mit einem zweiten Satz und einer Pause dazwischen wäre vielleicht mehr drin gewesen - aber das wollten die Beine lieber nicht.
Anhang anzeigen 294641
Ich häng mich jetzt an deiner Trittfrequenz auf;), welche Übersetzung bist du gefahren?
Rawuza
 
War Großteils stehend, daher die sehr niedrige Frequenz. Nur im Sitzen wäre heute sowas nicht mehr dring gewesen. Ist aber natürlich berechtigt. Höhere Frequenz wäre besser in puncto Kreislauflast, im Stehen schaffe ich aber andererseits eine etwas höhere HFmax.
 
War Großteils stehend, daher die sehr niedrige Frequenz. Nur im Sitzen wäre heute sowas nicht mehr dring gewesen. Ist aber natürlich berechtigt. Höhere Frequenz wäre besser in puncto Kreislauflast, im Stehen schaffe ich aber andererseits eine etwas höhere HFmax.

Beantwortet aber nicht meine Frage.
Bist du am Berg unterwegs gewesen oder in der Ebene im Stehn?
..und jetzt kommt wieder die Übersetzungsfrage;)
Rawuza
 
sag mal Fe, bis wann erwartest Du eigentlich einen positiven Effekt von diesem Belastungsprotokoll? Wie willst Du das messen?
 
Ich würde mal sagen die grundsätzlichen Messparameter sind doch logisch. Spitzenleistungen im Bereich von 1s - xh, ab L4 dann auch eher gemessen in Watt/Kilogramm. Wie misst Du Deinen Trainingserfolg ? Falls Deine Frage in diese Richtung zielt: Ja ich bin mir bewußt, dass der Grenznutzen mit jeder zusätzlichen Trainingsstunde abnimmt.

Bis wann ? Fragst Du was ich für Ziele habe ? Ich habe im Moment noch keine fixierten Saisonziele. Die letzten Jahre war immer das Alpenbrevet mein Highlight. Vielleicht fahre ich auch dieses Jahr wieder den einen oder anderen Marathon, vielleicht löse ich aber auch eine Lizenz. Und vielleicht fahre ich aber auch überhaupt keine RTF's und keine Rennen.

Ziel in den letzten Wochen waren Verbesserungen in den Bereichen L5-L7 - die habe ich über Jahre vollkommen schleifen lassen. Im Prinzip versuche ich es aktuell mit Ansätzen der Reverse Periodisation, trainiere für meine Verhältnisse recht wenig im Bereich L3.

In den vergangenen Tagen hatte ich nun etwas mehr Zeit und habe 4 Tage längere Ausfahrten über 3h gemacht, Wetter war gut und der Winter ist noch lang - also dachte ich mir, lieber noch ein paar Ausdauerreserven schaffen. Die Intensität wollte ich aber aufrecht erhalten, um nicht zu sehr in den Marathonmodus zu verfallen - und das will ich eigentlich auch erst mal so beibehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mal gespannt ob du L6 bis L7 in den nächsten 2 Wochen verbesserst. Testest Du mal richtig?
Normalerweise müsste die Leistung da in den nächsten Tagen runtergehen weil Du Dich zerschmirgelst. Aber mal interessant.
Wir waren lange unterwegs und es gab zum Schluss noch eine sehr intensive Phase. Da bin ich auch mal gespannt ob mich das zurückwirft oder aufbaut. Im Moment muss ich mich nur erholen und den Muskelkater loswerden.
 
Habe mal den Ritzelrechner befragt.
Max Tritt. 105 (104)
Max Geschw. 49,4 (50,00)
Dann bist du mit 52/14 oder 53/14 gefahren.
Da denk ich erstmal drüber nach:idee:
Rawuza
 
Sehr schön. Könnte hinkommen. Streckentechnisch war es nicht optimal, eine Ampel dazwischen mal drin, windig war es. Intervallpipser (kann das der Edge 800?) hatte ich auch nicht aktiviert. Alles nicht perfekt. Auch die Trittfrequenz bei @Osso - der zwar wie ich finde eine sehr schöne Serie hingelegt hat - sieht "optisch" nicht so perfekt aus, aber so perfekt wie auf dem Prüfstand mit vorprogrammierten Stufen kriegt man es Outdoor sicher nur schwerlich hin.
 
völlig unmöglich draußen das konstant zu fahren, allein schon wegen der Beschleunigungsphase. HIer an der Ostsee kommt noch der Wind als Schweirugkeit dazu. Da kann es nur darum gehen für jedes Intervall die richtige Durchschnittsleistung zu treffen.
Selbst auf meiner Rolle geht das nicht perfekt, weil bei extremen Lastwechsel das Reifen duchrutschen würde. Muss mit der TF also vorher hoch um "Schwung" zu nehmen.
Vielleicht ist das aber auch garnicht so schlecht und die Beschleunigungsphase erzeugt extra einen Trainingeffekt
 
Ich bin ja Laie im lesen solcher Kurven.
Aaaaber mir gehen da ein paar Sachen nicht zusammen.
Laut Ausdruck haust du bei jedem Antritt deine Leistung hoch bis auf 450W, deine Tritterquenz steigt auf 104 und deine Geschwindigkeit geht nur langsam hoch.
Schlußfolgerung für mich: Du bist andere Übersetzungen gefahren oder deine Reifen haben durchgedreht:rolleyes:.
Soll keine Anmache sein, aber wenn du beabsichtigst eine Lizenz zu ziehen, deine ersten Rennen in Herford, Uedem usw. sind, würde ich die intevallen mit 53/17 anfangen , mich über 16 und 15 steigern. Ich weis wie du aussiehst, wie ein richtiger Bergfloh, bist mal mit nem Kumpel aus Radsport Aktiv Trainieren gewesen. Deshalb, mein Rat der nicht der Weisheit letzter Schluß ist.
Rawuza
 
Zurück