• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Bremsklötze

harley

Aktives Mitglied
Registriert
6 April 2009
Beiträge
876
Reaktionspunkte
116
Ort
Berlin
Hallo

Ich brauche zwei von meinen Fahrrädern neue Bremsklötze

Fahrrad 1: Rennrad
Ultegra 6500

Alufelge
Fahrrad 2: Trekkingrad
Tektro Standart Bremsen
Alufelge

Welche Bremsen würdet ihr empfehlen die Standart Bremsklötze oder welche von Drittfirmen wie Koolstop etc.
mit welchen habt ihr Gute /Schlechte Erfahrungen gemacht?
 
AW: Welche Bremsklötze

Kool Stop, z.B. die Dual Compound. Aber das nächste mal vorher die Suchfunktion benutzen! Das steht hier x-mal...
 
AW: Welche Bremsklötze

ich hab gesucht aber nichts gefunden, nur welche Bremsgummis auf Carbon/ceramic oder über bremsen im allgemeinen.

die Dual Compund fürs Trekkingrad und welche fürs RR?
 
AW: Welche Bremsklötze

Org. Sh. sind Dreck, hobeln ohne Ende Material aus der Felge und bremsen bei Nässe nicht wirklich. Deshalb: Koolstop salmon am Renner und BBB Tristop für's Treckkingrad...
 
AW: Welche Bremsklötze

Org. Sh. sind Dreck, hobeln ohne Ende Material aus der Felge und bremsen bei Nässe nicht wirklich. Deshalb: Koolstop salmon am Renner und BBB Tristop für's Treckkingrad...
Also ich würd mal behaupten, das liegt eher an der Kombi Brembelag-Felge. Bei meinem letzten Laufräder (WH-550) hat es tatsächlich ein bisschen Späne gegeben, aber nicht dramatisch. Bei den neuen (Citec 3000 S) mit den Ultegra-Belägen tut sich gar nichts. Und bremsen selbst bei Sturzregen und Serpentinen bergab noch ausreichend. Hab aber (noch) keinen Vergleich zu anderen Belägen.
 
AW: Welche Bremsklötze

Nach vielen Jahren auf vielen Rädern kauf ich nur noch Kool Stop.
Teuer, aber langlebig, gute Bremswirkung und vor allem schonend zu jeder Felge, die ich hatte.
Vielleicht gibts inzwischen gleichwertiges/besseres, weiß ich nicht. Shimano schmeiß ich an neuen Rädern oder Bremsen gleich runter. Da hörste ja bei der ersten längeren und stärkeren Bremsung die spanabhebende Bearbeitung der Felge.

Grüße, Michl
 
AW: Welche Bremsklötze

Also ich habe mir vor ein paar Tagen auf vielfache Empfehlung hin die rot-schwarzen Koolstop Beläge geholt und bin überhaupt nicht damit zufrieden.
Der Druckpunkt ist total weich (oder besser gesagt quasi nicht vorhanden) und um ne Vollbremsung hinzulegen müsste ich den Hebel fast bis an den Lenker ziehen. Der Hebelweg bis die Beläge überhaupt greifen ist sehr lang, weil man den Abstand zwischen Belag und Felge so groß einstellen muss damit diese "Schmutzlippe" nicht permanent schleift.

Da hier die meisten Leute sehr begeistert von den Dingern sind, kann ich mir absolut nicht vorstellen, dass die Koolstop Beläge so schlecht sind wie ich es empfinde.

Ich denke daher es hängt wirklich stark von der Kombination Felge-Bremse-Belag ab.
Ich habe z.B. Citec 3000 Aero Laufräder und Ultegra 6700 Bremsen. Die originalen Beläge bremsen wirklich spürbar besser. Ich könnte mir also nur vorstellen, dass es mit der geänderten Hebelübersetzung der aktuellen Ultegra zusammenhängt oder mit den verwendeten Laufrädern.

Die Koolstop werde ich wohl nach weniger als 100km wieder durch die Ultegra-Beläge ersetzen. Keine Ahnung was ich mit den Koolstops machen soll. Für die Tonne sind sie mir irgendwie auch zu schade.
 
AW: Welche Bremsklötze

Bei den orginal Shimano belägen ist ja so ein Metallteil über den Belägen. Auf den Koolstops sind die ja nicht drauf oder täusch ich mich da.
Muss ich da noch zusätzlich irgent etwas kaufen oder die Shimano teile weiterbenutzen und einfach nur die Beläge tauschen
 
AW: Welche Bremsklötze

Da hier die meisten Leute sehr begeistert von den Dingern sind, kann ich mir absolut nicht vorstellen, dass die Koolstop Beläge so schlecht sind wie ich es empfinde.

Es hängt einfach von der richtigen Einstellung der Bremse ab.
Für die Koolstops gibt es zwei Möglichkeiten:
-Teppichmesser
-die Schuhe richtig ausrichten, so, daß die Vorderkante des Bremsschuhs gleichzeitig mit der Hinterkante der "Lippe" die Felge berührt (Old-School-Freaks sprechen hier von Toe-In).

Rate, welche Möglichkeit die vom Hersteller empfohlene ist :D

Damit lassen sich die Koolstops genauso eng einstellen, wie jeder andere Gummi auch.
 
AW: Welche Bremsklötze

Bei den orginal Shimano belägen ist ja so ein Metallteil über den Belägen. Auf den Koolstops sind die ja nicht drauf oder täusch ich mich da.
Muss ich da noch zusätzlich irgent etwas kaufen oder die Shimano teile weiterbenutzen und einfach nur die Beläge tauschen

Wenn Du mit "Metallteil" den Bremsschuh meinst, den gibt es zwar auch von Koolstop, die Idee war aber ursprünglich, das er am Rad bleibt, und nur der Gummi ausgetauscht wird. D.h. wenn Du shimanokompatible Beläge kaufst, sollten die in Shimanos Schuhe passen. (obacht, zwei unterschiedliche Formate für Rennrad und V-Brake9
Nachdem Alulenker alle 2000km sicherheitshalber auf den Müll gehören, sollte man das Konzept evtl. nochmal überdenken:D
 
AW: Welche Bremsklötze

ist das echt so mit den Lenkern :eek:

RR 14tkm
MTB 3tkm
Stadtschlampe 15J ca. k.A. wie viel km.

Brauch ich jetzt lauter neue Lenker?
 
AW: Welche Bremsklötze

Ist doch einfach: Wenn sicherheitsrelevante Teile wie Lenker und Vorbauten lt. Händlern und Hersteller nach (für manche hier) halben Jahresleistungen ausgemustert gehören, wie kann man dann verantworten, daß ein Bremsschuh, nur durch Wechseln der Gummis quasi ein ganzes Fahrradleben halten soll?

Bzgl. der Austauschempfehlungen für die oberen Teile, wurde schon mehrfach diskutiert, allgemeiner Verdacht: Gewährleistungsabwehr und Umsatzmaximierung in einem.
 
AW: Welche Bremsklötze

Wie weit lässt Ihr die Bremsbelege denn runterfahren? Die Markierung geht doch recht weit, aber ich denke dass meine langsam aber sicher getauscht werden sollten.. (?) Ich frage, weil ja noch einigermassen Beleg vorhanden ist...

imagepjp.jpg
 
Zurück