• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Alpenpässe erreicht man von Baden-Württemberg aus gut?

Ihrefelder

Neuer Benutzer
Registriert
18 Juli 2012
Beiträge
20
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Hallo Leute,

ich bin letzten Herbst aus dem Rheinland nach Stuttgart gezogen und wollte in den nächsten Monaten ein oder zwei kürzere 3-/4-Tagestouren mit dem Rennrad in die Alpen unternehmen. Das Problem ist, dass ich kein Auto habe und auf den Zug angewiesen bin (RE oder IC). Von daher versuche ich gerade rauszufinden, wie ich am schnellsten von Stuttgart aus mit dem Zug in südliche Orte in Ba-Wü/evtl. auch Bayern (idealerweise in 2-3 Stunden) komme, von denen ich aus gute Touren in die Alpen machen könnte.

Schon mal vielen Dank für eure Tipps und Vorschläge!
 

Anzeige

Re: Welche Alpenpässe erreicht man von Baden-Württemberg aus gut?
Hallo Ihrefelder,

ich würde mal von Stuttgart via Ulm nach Kempten als Startort
mit der Bahn fahr´n.
Dann mit dem Rad via Sonthofen nach Oberjoch hoch
und weiter über´s Tannheimer Tal nach Reutte in Österreich.
Von da über´n Schröckenpass in den Bregenzer Wald nach Lindau.
Von da mit dem Zug wieder zurück.

Ich habe im letzten Jahr mal eine kleine Rundfahrt Kempten -Oberjoch und
zurück via Oy-Mittelberg gemacht auf kleinen Sträßchen. Mir hat´s gefallen.
Das kann man von Stuttgart aus auch als Tagestour machen.

Auch Lindau am Bodensee erscheint mir ein guter Startort. Von da bin ich mal via Chur und St. Moritz
nach Italien gefahren. In den Bregenzer Wald oder zum Arlberg ist es von dort auch nicht soooo... weit.

Viel Spass.

Grüsse vom Niederrhein

Michael
 
Von Stuttgart bist du mit dem Zug auch recht schnell (2:20h) im Zürcher Oberland. Von dort steht dir dann die schweizer Pässewelt komplett offen! (Pragel-, Klausen-, Susten-, Furka-, Grimsel- und Oberalppass).
Da dürften kaum noch Wünsche offen bleiben ;)
 
Hallo ihr beiden,

vielen Dank für die Tipps! Kempten hatte ich mir als Standort schon überlegt, das werde ich mal weiterverfolgen und berichten, falls ich die Tour mache. Hört sich für ein langes WE auf jeden Fall schon mal sehr gut an! Das Berner Oberland gucke ich mir auch mal näher an, da bin ich bisher noch nicht drauf gekommen... Danke euch vielmals!
 
Lindau würde sich auch anbieten, von dort aus kann man in 3/4 Tagen sehr viele Pässe erreichen.
Bödele, Hochtannbergpass, Flexenpass, Arlbergpass,Bielerhöhe in Vorarlberg/Tirol, Wildhaus, Schwägalp, Ruppenpass, Stoos, Gäbris in der Ostschweiz, evtl auch eine Bergankunft in Malbun in Liechtenstein.
Schau dich mal bei Quäldich.de um, da findest du noch viele Anregungen.
Grüsse
BodenseeFerdi
 
Der Südschwarzwald oder die Vogesen sind zwar noch nicht die Alpen, dort gibt es aber auch einige schöne lange Anstiege, die es mit einige Alpenpässen durchaus aufnehmen können. Ansonsten würde ich dir als Zielort mit dem Zug auch Lindau empfehlen.
 
Lindau würde sich auch anbieten, von dort aus kann man in 3/4 Tagen sehr viele Pässe erreichen.
Bödele, Hochtannbergpass, Flexenpass, Arlbergpass,Bielerhöhe in Vorarlberg/Tirol, Wildhaus, Schwägalp, Ruppenpass, Stoos, Gäbris in der Ostschweiz, evtl auch eine Bergankunft in Malbun in Liechtenstein.
Schau dich mal bei Quäldich.de um, da findest du noch viele Anregungen.
Grüsse
BodenseeFerdi
Da schließe ich mich an! Diese Pässe sind traumhaft.
Letztes Jahr bin ich das erste mal den Highlander mitgefahren, da sind ja das Bödele, Hochtannberg, Flexenpass usw. dabei. War jedenfalls für mich eine der schönsten RTF`s!
Dieses Jahr passt es aus beruflichen Gründen leider überhaupt nicht, am Highlander teilzunehmen.:(
 
Da schließe ich mich an! Diese Pässe sind traumhaft.
Letztes Jahr bin ich das erste mal den Highlander mitgefahren, da sind ja das Bödele, Hochtannberg, Flexenpass usw. dabei. War jedenfalls für mich eine der schönsten RTF`s!
Dieses Jahr passt es aus beruflichen Gründen leider überhaupt nicht, am Highlander teilzunehmen.:(
Was sich natürlich auch anbietet, wäre ein Start hier von Radolfzell oder Konstanz, da beide Städte auch gut mit dem Zug zu erreichen sind. Natürlich dauert es mit dem Rad dann etwa drei bis vier Stunden bis man an den Alpenrand kommt, aber im Thurgau gibt es auch hochprozentige Steigungen, die mir schon den Schweiss auf die Stirn getrieben haben, und einmal auf dem schweizer Seerücken ist die Aussicht einfach nur klasse, besonders im Spätsommer/Frühherbst hat man das Alpenpanorama traumhaft vor Augen......
Grüsse vom See
Michael
 
Was sich natürlich auch anbietet, wäre ein Start hier von Radolfzell oder Konstanz, da beide Städte auch gut mit dem Zug zu erreichen sind. Natürlich dauert es mit dem Rad dann etwa drei bis vier Stunden bis man an den Alpenrand kommt, aber im Thurgau gibt es auch hochprozentige Steigungen, die mir schon den Schweiss auf die Stirn getrieben haben, und einmal auf dem schweizer Seerücken ist die Aussicht einfach nur klasse, besonders im Spätsommer/Frühherbst hat man das Alpenpanorama traumhaft vor Augen......
Grüsse vom See
Michael

Von Konstanz startend kann man auch schön über die Schwägalp und danach wieder Richtung Rheintal (Lichtenstein) und evtl. weiter Richtung Chur. Dort hat man ja auch wieder viele schöne Möglichkeiten (Lenzerheide, Albula- und Flüelapass).
 
3h und du bist im Imst, von dort aus öffnet sich die Viellfallt die Alpen... Landeck gute Ausflugpunkt - kannst du zur Stelvio fahren, Kaunertaller, Silverettastraße, 3PässeTour - also alles optimal für 3-4 Tage Touren
 
Hallo Leute, vielen Dank für eure tollen Tipps, bin über das schöne Feedback wirklich begeistert!

Ich werd mir für Juli mal die Gegend um Lindau genauer anschauen und einige der Highlander-Pässe in ein langes Wochende integrieren. Südschwarzwald & Vogesen hab ich natürlich auch auf dem Schirm, aber für mich als neuzugezogenen Rheinländer ist gerade die Alpennähe sehr attraktiv...Ist auf jeden Fall sehr schön zu wissen, was man hier für tolle Möglichkeiten hat, die auch alle recht gut erreichbar sind! Konstanz & Imst werd ich mir auch mal genauer anschauen. Danke euch allen vielmals!
 
Hi!

also es muss ja nicht immer Alpen sein. Von STG bist du auch schnell in Bludenz (4h). Aber warum so kompliziert. Du nimmst die S1 nach Herrenberg und bist schon fast im Schwarzwald. Da kann man eine schöne Runde drehen, und dann in Horb am Neckar wieder rauskommen, und dann dort wieder mit dem Zug heim. Wenn du ein VVS Abo hast, ist es auch nicht sehr teuer das Ticket für den Zug.

Sonst ab Lindau ist es am besten, dort in den Bregenzerwald oder richtung Bludenz und dann Arlberg oder Silvretta.
 
Hallo bs2000, danke für deine Tipps! Wie gesagt: Ich wollte keinerlei Schwarzwald, Schwäbische Alb, Schönbuch, Gäulandschaft usw. gegen Alpen ausspielen, in den Gegenden hab ich bisher schon einige Touren/RTFs unternommen und find sie alle wirklich toll bis begeisternd, für mich ist es als Rheinländer nur etwas sehr besonderes, so schnell in den Alpen zu sein. Danke auf jeden Fall für deine Tipps, Herrenberg ist de facto schon der erste Anlaufpunkt für meine Schwarzwaldtouren. Deine 3-Tagestour werd ich mir für mein nächstes langes WE auf jeden Fall mal merken, sieht sehr nett aus. Ansonsten find ich das Buch Rennradtouren Rund um Stuttgart ganz hilfreich und mit ganz guten Touren. Gut zum Kennenlernen der Gegend auf jeden Fall.

Mitte Juli werd ich erstmal nach Lindau mit dem IRE und von da aus dann drei Tage in den Vorarlberg, dort gibt es ja wirklich eine Menge schöne Möglichkeiten & Pässe und hab mir einen netten Track zusammengestellt (orientiert am Highlander - nur als entspannnter Kurzurlaub :-) ).

Danke an alle noch mal für die freundlichen Hinweise, sie haben mir echt weitergeholfen!
 
Mein Tip für 3-4 wilde Tage ab Lindau:
Lindau - Bregenz - (Laternser) Furka - Montafon - Bieler Höhe (Silvretta) oder Zeinisjoch - Landeck - Kaunertaler Gletscherstraße
Dann alternativ:
Piller Höhe - Imst - Hahntennjoch - Hochtannbergpass - Bödele - Bregenz - Lindau
oder
Landeck - Arlberg - flexenpass - Hochtannbergpass - Bödele -Bregenz - Lindau

Variante 2 habe ich letztes Jahr genossen, Bilder sind hier:

http://www.rennrad-news.de/forum/threads/unterwegs-mit-dem-klassiker.67822/page-288#post-2874621
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/unterwegs-mit-dem-klassiker.67822/page-290#post-2877233
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/unterwegs-mit-dem-klassiker.67822/page-290#post-2878202
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/unterwegs-mit-dem-klassiker.67822/page-290#post-2879200
 
Hi Crocodillo,

danke auch dir für die schönen Tipps! Vielleicht schaff ich dieses Jahr ja noch ein zweites RE-WE in den Alpen und dann würd ich definitiv deine Route abfahren. Danke dir vielmals!
 
Hi Crocodillo,

danke auch dir für die schönen Tipps! Vielleicht schaff ich dieses Jahr ja noch ein zweites RE-WE in den Alpen und dann würd ich definitiv deine Route abfahren. Danke dir vielmals!
Falls du noch mehr Zeit hast, kannst du auch mal noch mehr Richtung Innerschweiz planen, es gibt dort zwar auch nicht die extremen Bergriesen, aber Hulftegg, Amdener Höhe, Ricken, Bachtel(Gipfel), Klausen, Ibergeregg, Sattelegg, Sattel, Pragel, Schwägalp, man kann noch einige mehr nennen, lassen sich auch wunderbar zu einer Tour verbinden, ab Konstanz.
Grüsse
BodenseeFerdi
 
Falls du noch mehr Zeit hast, kannst du auch mal noch mehr Richtung Innerschweiz planen, es gibt dort zwar auch nicht die extremen Bergriesen, aber Hulftegg, Amdener Höhe, Ricken, Bachtel(Gipfel), Klausen, Ibergeregg, Sattelegg, Sattel, Pragel, Schwägalp, man kann noch einige mehr nennen, lassen sich auch wunderbar zu einer Tour verbinden, ab Konstanz.
Grüsse
BodenseeFerdi

Hehe...Pragelpass aus dem Muotathal gehört für mich aber zu den sportlich gesehen ganz großen Riesen!! :D
 
Hehe...Pragelpass aus dem Muotathal gehört für mich aber zu den sportlich gesehen ganz großen Riesen!! :D
Da hast du Recht, von den Steigungsprozenten her, Passhöhe und Höhenunterschied sind ja im noch "moderaten" Bereich, muss allerdings sagen, das ich den bisher nur mit dem Auto gefahren bin, ich finde vom Muotathal her kann man schon sagen, das man dort typisch Schweiz erlebt......Bilderbuchschweiz......
Grüsse
BodenseeFerdi
 
Zurück