• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Alpenpässe erreicht man von Baden-Württemberg aus gut?

Hallo Leute, danke noch mal für eure tollen Tipps, ich werd sie definitiv beherzigen und die eine oder andere Tour davon unternehmen.

Letztes WE war ich drei Tage in Vorarlberg, hab mich an der Highlanderstrecke orientiert und bin den Hochtannbergpass, Flexenpass, das Faschinajoch und Furkajoch gefahren, in 2.5 Tagen mit zwei schönen Übernachtungen in Warth und Damüls. Ist wirklich eine sehr, sehr schöne Gegend und hat ziemlich viel Spass gemacht. War bestimmt nicht das letzte Mal dort und werd auf jeden Fall wiederkommen. Und war auch mit Rucksack auf dem Rücken und ziemlicher Hitze noch einigermaßen entspannt...Danke noch mal für die vielen tollen Tipps!
 

Anzeige

Re: Welche Alpenpässe erreicht man von Baden-Württemberg aus gut?
Als Ausgangspunkt für den Schwarzwald würde ich nicht unbedingt Herrenberg empfehlen, dafür ist man dort einfach noch zu weit weg, bzw. ist der nordöstliche Schwarzwald auch nicht dessen attraktivster Teil. Ich würde vielmehr Freudenstadt, Oberndorf oder Rottweil empfehlen. Dort bist du in einer guten Stunde ohne umsteigen und der Mittlere Schwarzwald hat ein unheimlich dichtes Straßennetz mit heftigen, vom Verkehr verlassenen Rampen. Einfach mal auf quaeldich schauen. Auch die Alb ist sehr schön. Ausgangspunkt dann entweder über die Gäubahn (Rottweil, Tuttlingen) oder mit dem Zug nach Tübingen und von dort aus starten.
 
Als Ausgangspunkt für den Schwarzwald würde ich nicht unbedingt Herrenberg empfehlen, dafür ist man dort einfach noch zu weit weg, bzw. ist der nordöstliche Schwarzwald auch nicht dessen attraktivster Teil. Ich würde vielmehr Freudenstadt, Oberndorf oder Rottweil empfehlen. Dort bist du in einer guten Stunde ohne umsteigen und der Mittlere Schwarzwald hat ein unheimlich dichtes Straßennetz mit heftigen, vom Verkehr verlassenen Rampen. Einfach mal auf quaeldich schauen. Auch die Alb ist sehr schön. Ausgangspunkt dann entweder über die Gäubahn (Rottweil, Tuttlingen) oder mit dem Zug nach Tübingen und von dort aus starten.
Wobei die Alb nicht mal ansatzweise was mit Alpenpässen zu tun hat, eher mit den Klassikerstrecken der Ardennen......
Grüsse
BodenseeFerdi
 
Das stimmt zwar, allerdings ist auch "Alpenpass" ein dehnbarer Begriff. Für wirklich harte Anstiege, die man so im Schwarzwald nicht findet, muss man größtenteils auch schon in die Zentralschweiz und dann die dortigen Pässe in Angriff nehmen (Susten, Grimsel, etc.). Diese Pässe sind sicherlich absolut grandios und können nicht durch den Schwarzwald ersetzt werden. Das gilt aber mMn. nicht für Vorarlberg oder das Appenzeller Land und schon gar nicht für das Allgäu. (wenn man mal von irgendwelchen kranken und ohnehin eher unfahrbaren Horrorrampen absieht) Deshalb würde ich empfehlen, dass er, wenn er schon in die Alpen fährt, er dann auch in die richtigen Hochalpen, also Zentralschweiz, Graubünden oder teilweise auch Tirol fährt. Nicht, dass die Voralpen nicht auch wunderschön und auch durchaus sehr anspruchsvoll sind, aber den zusätzlichen Zeitaufwand würde ich mir dann eher sparen und ins Radeln in näher gelegenen Regionen investieren.
 
Man kann sich auch steigern: Erst die hohen Mittelgebirge oder die Voralpen, danach die hohen Pässe in Angriff nehmen. Die Schwierigkeit lässt sich auch steigern, wenn man mehrere kleine Pässe nacheinander fährt.
 
Wobei die Zentralschweiz aus sportlicher Sicht jetzt auch nicht die rießige Herausforderung ist. Die Gipfel sind in ihrer absoluten Höhe zwar recht hoch, allerdings ist auch der Startpunkt auch immer recht hoch. Andermatt liegt ja z.B. bereits schon auf etwa 1400m. D.h. zum Gotthard sind es ja nur knapp 700hm und zum Furka knapp 1000hm. Das gibt es im Schwarzwald ja auch öfters mal.
Wer wirklich viele Pässe mit möglichst vielen Höhenmeter am Stück möchte, dem würde ich eher Italien empfehlen! In der Lombardei (speziell z.B. die Bergamesker Alpen) sind die Täler sehr weit unten (etwa auf 200-300m), die Passhöhen sind allerdings trotzdem auf knapp 2000m!
Landschaftlich ist das ganze auch überragend! Kleine Straßen mit sehr wenig Verkehr!
Meine Favoriten wären hier z.B. der Passo del Vivione und der Passo San Marco!
http://www.quaeldich.de/paesse/passo-del-vivione/
http://www.quaeldich.de/paesse/passo-di-san-marco/

Splügen und San Bernardino sind da auch in der Nähe und haben ja auch 1700-1800hm am Stück.
 
Wobei die Zentralschweiz aus sportlicher Sicht jetzt auch nicht die rießige Herausforderung ist. Die Gipfel sind in ihrer absoluten Höhe zwar recht hoch, allerdings ist auch der Startpunkt auch immer recht hoch. Andermatt liegt ja z.B. bereits schon auf etwa 1400m. D.h. zum Gotthard sind es ja nur knapp 700hm und zum Furka knapp 1000hm. Das gibt es im Schwarzwald ja auch öfters mal.
Wer wirklich viele Pässe mit möglichst vielen Höhenmeter am Stück möchte, dem würde ich eher Italien empfehlen! In der Lombardei (speziell z.B. die Bergamesker Alpen) sind die Täler sehr weit unten (etwa auf 200-300m), die Passhöhen sind allerdings trotzdem auf knapp 2000m!
Landschaftlich ist das ganze auch überragend! Kleine Straßen mit sehr wenig Verkehr!
Meine Favoriten wären hier z.B. der Passo del Vivione und der Passo San Marco!
http://www.quaeldich.de/paesse/passo-del-vivione/
http://www.quaeldich.de/paesse/passo-di-san-marco/

Splügen und San Bernardino sind da auch in der Nähe und haben ja auch 1700-1800hm am Stück.
Wenn man Gotthard, Furka, oder Susten von Göschenen aus fährt, den Grimsel von Innertkirchen, oder den Klausen von Altdorf aus kommt man auch auf grosse Höhenunterschiede.
Oder probier mal die Amdener höhe vom Zürisee aus....
 
Wenn man Gotthard, Furka, oder Susten von Göschenen aus fährt, den Grimsel von Innertkirchen, oder den Klausen von Altdorf aus kommt man auch auf grosse Höhenunterschiede.
Oder probier mal die Amdener höhe vom Zürisee aus....

Mag schon sein, aber die Schöllen-Schlucht ist jetzt verkehrstechnisch nicht gerade ein Leckerli ;)
Da kann ich auch in Karlsruhe auf einer vierspurigen Hauptstraße rumfahren, da muss ich nicht extra in die Schweiz reisen, wenn du verstehst was ich meine. Wenn ich halt schon in die Alpen fahre, möchte ich nach Möglichkeit halt auch auf einer möglichst verkehrsarmen Straße hochfahren. Verkehrsarm würde ich die Schöllen-Schlucht und Grimsel nicht gerade bezeichnen. Nufenen würde ich da noch gelten lassen.
Aber grundsätzlich haben die kleinen Passstraßen in Italien eine andere Qualität.
 
Dafür gibt es aber wenige Alpenpässe, wo man so unheimlich hochalpin ist wie eben am Grimsel- oder Furkpass. Das Panorama der 4000er ist schon einzigartig. Die Große Scheidegg ist übrigens sogar autofrei und für eine Anreise aus Deutschland auch sehr günstig gelegen. Das Panorama von dort auf Eiger und Mönch ist ebenfalls traumhaft.
 
Dafür gibt es aber wenige Alpenpässe, wo man so unheimlich hochalpin ist wie eben am Grimsel- oder Furkpass. Das Panorama der 4000er ist schon einzigartig. Die Große Scheidegg ist übrigens sogar autofrei und für eine Anreise aus Deutschland auch sehr günstig gelegen. Das Panorama von dort auf Eiger und Mönch ist ebenfalls traumhaft.
Gibt es so ein Panorama wie auf der Grossen Scheidegg überhaupt noch ein zweites mal?
Kaum, wenn dann noch auf der anderen Talseite auf dem Männlichen
 
Zurück