Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Richtig! Wenn man dem Stimmungsbild in einschlägigen Onlineforen folgt (da, wo sich Akku- statt Rennradnerds herumtreiben) scheint das ja quasi der Rennkompressor für NiMH-Zellen zu sein. Nur dass der BC700 und seine baugleichen Brüder nebenbei auch noch ziemlich wenig kostet. Negativ ist mir meiner auch noch nicht aufgefallen und für systematische Vergleiche reicht mein Interesse dann doch nicht.Ladegerät BC 700
Ob es das Sanyo-Gerät genau so gut tut hängt ganz vom Anwendungsfall ab: wenn man seine Akkus regelmäßig leernudelt und dann ins Ladegerät stopft, dann bietet der MQR06 alles, was das Herz begehrt. Wenn man aber bei jedem Einsatz der Akkus nur einen gewissen Anteil der Kapazität verbraucht, beim nächsten Einsatz aber unbedingt wieder mit vollen Akkus starten möchte (so geht das mir, weil ich meine Philips-Lampe wegen Tachostörungen vorzugsweise im hellen "Schluckspecht-Modus" betreibe, der einen bei Start mit bereits angebrochenen Akkus leider gerne mal im dunkeln stehen lässt), dann ist der "erst entladen, dann laden"-Modus des BC700 wirklich Gold wert. Ich glaube zwar auch nicht, dass man das bei jedem Ladezyklus mit undefiniertem Ausgangszustand machen muss (mit Strom heizen ist doof), aber zumindest ab und zu sollte man NiMH-Akkus dann doch mal eine ordentliche Entladung gönnen. NiMH wurde damals zwar mit dem Werbeversprechen "kein Memory-Effekt" auf den Markt gebracht, aber tatsächlich sind die nur nicht ganz so sensibel wie die superzickigen NiCD-Zellen, die sie seinerzeit verdrängt haben.[...]kann man das originale Ladegerät MQR06 mit Microprozessor nehmen und hat damit eine unkomplizierte und auf den Zustand der Akkus eingehende Lösung.