• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wechsel von 52 mm auf 88 mm Hochprofil...signifikanter Effekt?

pepperbiker

Aktives Mitglied
Registriert
16 März 2012
Beiträge
1.256
Reaktionspunkte
249
Ich bin derzeit am überlegen mir noch einen hohen Laufradsatz (88 mm Carbon Tubular) für mein Zeitfahrrad zu gönnen. Allerdings würde ich gern wissen, ob die weitere Erhöhung des Felgenprofils noch mal deutlich was bringt, ob es nur kosmetischer Natur ist. Derzeit bin ich auf dem Fahrrad dauerhaft mit meinen Altair 52 Semicarbon Clinchern unterwegs, die das TT vom normalen RR geerbt hat. Der Einsatzzweck wären Freizeitfahrten mit Speed sowie ein bis zwei kürzere Triathlon (sprint, olympisch) pro Jahr.

Bei meinen aktuellen Laufrädern merke ich den Unterschied zwischen Laufrädern (Ultegra 6800, Fulcrum Racing Quattro CX, Altair 52 SCC, alle mit Conti GP4000 SII in 23 mm, 8,0-8,5 bar) schon recht deutlich, was die Reisegeschwindigkeit angeht: Bei den Ultegras ist bei 33 km/h die gemütliche Fahrt zu Ende, bei Quattros bei 36 km/h und bei Altairs bei 40 km/h (der Durchschnitt liegt allerdings niedriger ;-) ). Gerade bei windigem Wetter sind die Unterschiede doch recht recht deutlich.

Bringen die 35 mm mehr Felgenhöhe noch signifikant was?


Die neuen Räder soll bauchige Vollcarbonlaufräder mit Schlauchreifen werden. Einsatz nur bei Schönwetter.

Mit Werten ala FTP kann ich nicht dienen, aber den Sprinttriathlon habe ich mit 38er Schnitt hinter mich gebracht, die Jahreskilometerleistung betrug letztes Jahr knapp 6000 km.
 

Anzeige

Re: Wechsel von 52 mm auf 88 mm Hochprofil...signifikanter Effekt?
Bei meinen aktuellen Laufrädern merke ich den Unterschied zwischen Laufrädern (Ultegra 6800, Fulcrum Racing Quattro CX, Altair 52 SCC, alle mit Conti GP4000 SII in 23 mm, 8,0-8,5 bar) schon recht deutlich, was die Reisegeschwindigkeit angeht: Bei den Ultegras ist bei 33 km/h die gemütliche Fahrt zu Ende, bei Quattros bei 36 km/h und bei Altairs bei 40 km/h n
wenn die Unterschiede so deutlich wären - dann müssten die Profis ja ständig mit 120ern
unterwegs sein :rolleyes:
und 88er würde ich nur am Hinterrad fahren wollen.....ob das aber sinnvoll ist oder noch was bringt mag doch sehr bezweifelt werden.
 
wenn die Unterschiede so deutlich wären - dann müssten die Profis ja ständig mit 120ern
unterwegs sein :rolleyes:
und 88er würde ich nur am Hinterrad fahren wollen.....ob das aber sinnvoll ist oder noch was bringt mag doch sehr bezweifelt werden.
Naja, man muss natürlich auch die Seitenwindanfälligkeit im Auge behalten und die Tatsache, dass im hinteren Teil des Feldes der Effekt des Hochprofils nicht mehr so zum Tragen kommt.

Mein (sehr subjektiver) Eindruck bei den Ultegras sind auch dem Umstand geschuldet, dass es im Frühjahr eigentlich immer windig war. In letzter Zeit bin ich aus Faulheit maßgeblich die höheren Felgen gefahren und bin auch fitter als im Frühjahr. Die Ultegras habe ich mir eigentlich für echte Berge geholt.
 
Wenn Du Dir mal die einschlägigen Aerodynamikmessungen ansiehst, merkst Du, daß Profilhöhe alleine nicht der Punkt ist, der einen Unterschied ausmacht. Profilauslegung, Speichen etc.....in dem Bereich musst Du schon ganze Laufräder vergleichen, oder vielleicht unterschiedlich hohe Versionen gleich konstruierter Modelle.
Der Einsatzzweck wären Freizeitfahrten mit Speed sowie ein bis zwei kürzere Triathlon (sprint, olympisch) pro Jahr.
.
.
...Sprinttriathlon habe ich mit 38er Schnitt...
Jetzt könnte man sagen, lohnt eh nicht.
Oder aber, probiers einfach aus. Das ist vielleicht ein Punkt, wo ein Verleiher für Topequipment einen Sinn ergibt (im Gegensatz zu "ich leih mir was für den einen Wettkampf im Jahr")
http://www.laufrad-verleih.de/index.php
http://www.laufradmiete.de/
(Keine Empfehlungen, nur die ersten beiden Treffer vom grossen G) ;)
Hat den Vorteil, daß Dein persönlicher Maßstab für Signifikanz, aber auch für "lohnt" direkt drin ist :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du Dir mal die einschlägigen Aerodynamikmessungen ansiehst, merkst Du, daß Profilhöhe alleine nicht der Punkt ist, der einen Unterschied ausmacht. Profilauslegung, Speichen etc.....in dem Bereich musst Du schon ganze Laufräder vergleichen, oder vielleicht unterschiedlich hohe Versionen gleich konstruierter Modelle

Die Profilform hat einen erheblichen Einfluss, dass ist mir klar. Die Altairs haben halt eher ein klassisches V-Profil, aber dafür innenliegende Nippel. Die Räder, die ich im Blick habe, sind bauchig (namentlich Leeze CT60.88 oder CT88), weshalb auch aus der Form noch Vorteile erwarte.

whitwater schrieb:
Jetzt könnte man sagen, lohnt eh nicht.
Oder aber, probiers einfach aus. Das ist vielleicht ein Punkt, wo ein Verleiher für Topequipment einen Sinn ergibt (im Gegensatz zu "ich leih mir was für den einen Wettkampf im Jahr")
http://www.laufrad-verleih.de/index.php
http://www.laufradmiete.de/
Hat den Vorteil, daß Dein persönlicher Maßstab für Signifikanz, aber auch für "lohnt" direkt drin ist :D

Hm, Laufräder mieten hatte ich noch gar nicht aufm Radar. Könnte sich angesichts der Anschaffungskosten aber schon lohnen.
 
Wirklich spürbare Unterschiede halte ich für übertrieben, allenfalls messbar. Allerdings rollen meine DA C50 TU bei seitlichen Wind gefühlt (spürbar?) besser - kann aber auch an der Tagesform liegen. 50er reichen und für 1-2 Tria würde ich nicht so viel Geld investieren...
 
Die "Segelfläche" wächst rechnerisch um ca. 50%. Wenn der Wind direkt von der Seite kommt, ist das schon signifikant.
Zum Vergleich: der Unterschied zwischen 50 und 35 mm beträgt nur ca. 40% - und das merke ich schon. Mehr als 50 mm habe ich deshalb nie probiert, weil für mich die Seitenwindanfälligkeit ein ausschlaggebender Aspekt ist.
 
Oder aber, probiers einfach aus. Das ist vielleicht ein Punkt, wo ein Verleiher für Topequipment einen Sinn ergibt (im Gegensatz zu "ich leih mir was für den einen Wettkampf im Jahr")
mann. danke für den Tipp. Darauf bin ich ja gar nicht gekommen. Das könnte was für mich sein :)
 
Was mich wundert, sind die Zahlen, die hier in den Raum gestellt werden. Reisegeschwindigkeit bei gleichem Anstrengungsgefühl Ultegra 33 kmh Altair 40kmh. Also 7kmh? (grob bei Kreuzotter nachgerechnet sind das 100Watt Einsparung) Wo krieg ich die her? Damit zieh ich die Kumpels ab.:D

Obwohl, das mache ich ja auch jetzt schon mit meinem Ksyrium Elite (22/24 mm) und die mit ihren z.B. Veltec Speed 6.0. (55mm)
 
ich dache immer so 20 watt kann man bei Tempo 40 gegenüber einem klassichen Speichenrad ca. sparen ? Lieg ich da total falsch ?
 
20 Watt kann ich auch gerne glauben, das ist schon realistisch.
 
ich las mal in einer Radzeitschrift von 1 Minute auf 40 km bei 40 km/h...
 
Die 1 Minute würde dann 40,7 km/h bedeuten, dies wiederum laut Kreuzotter einen Unterschied von etwa 16 Watt.
 
das bezog sich aber auf normal zu Hochprofil... 55 zu 88 dürfte deutlich weniger ausmachen. Da würde es vmtl. ausreichen die Sitzposition und Klamotten zu optimieren.
 
Zurück