• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wasserablauf-Löcher in Felgen bohren?

RuhrBiker

Gelegenheits-Randonneur
Registriert
7 März 2011
Beiträge
2.585
Reaktionspunkte
2.068
Ort
Dortmund
Moin!
Seit einer Woche fahre ich endlich Rennrad. :)
Und lese gerade die "Rennradwerkstatt für Profis".
Da wird das Bohren von Wasserablauf-Löcher in Hochprofil-Felgen empfohlen.
Macht das jemand?
Mein Langstrecken-Radel auf Cyclocrosser-Basis hat DT-Swiss RR 585er Felgen.
Hat die jemand schon angebohrt? Oder ist das Mierenneukerei?

Grüße
Christian
 

Anzeige

Re: Wasserablauf-Löcher in Felgen bohren?
... Mierenneukerei?


Sagt mir jetzt erst mal nix was das heisen soll.

Aber ich kann mir auch nicht richtig Vorstellen was Wasserablauflöcher in Felgen bringen soll. Wasser ist ja bei Stillstand des Rades immer am tiefsten Punkt und der ist nun mal der Reifen und nicht die Felge. Wenn du nun das ganze in Bewegung setzt drückt es das Wasser dank der Zentrifugalkraft auch nicht zur Felge sondern auch wieder nach aussen und dort ist auch wieder der Reifen. Also wie soll das Wasser da ais einer Bohrung die extra angebracht wird raus.
 
Sagt mir jetzt erst mal nix was das heisen soll.

Aber ich kann mir auch nicht richtig Vorstellen was Wasserablauflöcher in Felgen bringen soll. Wasser ist ja bei Stillstand des Rades immer am tiefsten Punkt und der ist nun mal der Reifen und nicht die Felge. Wenn du nun das ganze in Bewegung setzt drückt es das Wasser dank der Zentrifugalkraft auch nicht zur Felge sondern auch wieder nach aussen und dort ist auch wieder der Reifen. Also wie soll das Wasser da ais einer Bohrung die extra angebracht wird raus.

Wenn Wasser in der Felge ist, dann drückt es sich auch dann nicht in den Reifen, wenn Du so schnell fährst, wie Tony Martin, oder wie ich! Das verhindert der Schlauch im Reifen, in Verbindung mit dem Luftdruck. Dass sich aber Wasser in der Felge absetzen kann, ist unstrittig, und in Hochprofilfelgen passt einiges an Wasser. Aber ein Ablaufloch würde ich persönlich trotzdem nicht bohren. Ich bezweifle, dass die Felgen zu den Speichen hin völlig wasserdicht sind, genaus wenig, wie am Ventilloch. Da sollte mit der Zeit doch das meiste wieder entweichen können. Wenn ich mich täuschen sollte, ist mir das aber auch wurscht. So, jetzt geh ich wieder zu meinen Kindern, und baue weiter die Geschenke zusammen (Moutaninbikes, Rennräder, BMX und Dirtbikes).
 
Sagt mir jetzt erst mal nix was das heisen soll.

Aber ich kann mir auch nicht richtig Vorstellen was Wasserablauflöcher in Felgen bringen soll. Wasser ist ja bei Stillstand des Rades immer am tiefsten Punkt und der ist nun mal der Reifen und nicht die Felge. Wenn du nun das ganze in Bewegung setzt drückt es das Wasser dank der Zentrifugalkraft auch nicht zur Felge sondern auch wieder nach aussen und dort ist auch wieder der Reifen. Also wie soll das Wasser da ais einer Bohrung die extra angebracht wird raus.
http://de.wikipedia.org/wiki/Korinthenkacker
 
.... Ich bezweifle, dass die Felgen zu den Speichen hin völlig wasserdicht sind, genaus wenig, wie am Ventilloch. Da sollte mit der Zeit doch das meiste wieder entweichen können. ...

Genau da kommt das Wasser gerne rein - zu den Speichenlöchern.
Raus kommt das Wasser dort eben nicht mehr, sondern tatsächlich zu den Wasserablauflöchern.
Campagnolo hatte bei den ersten Shamal das Problem, dass sich die Felge mit Wasser gefüllt hat. Abhilfe schaffte damals das Bohren der Felgen.
Ich habe mir im letzten Jahr einen Laufradsatz mit selbstgebohrten Felgen gebaut, die sich bei Regen nicht unerheblich mit Wasser gefüllt haben. Seit ich die Felgen gebohrt habe ist alles wieder ok.
Das sind 2 Löcher mit 1 mm Durchmesser - und auch ganz einfach zu bohren.

Viele Grüße

Frank
 
Zurück