• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was tun mit 94er Basso Loto?

Corto Maltese

Neuer Benutzer
Registriert
14 August 2008
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Heute habe ich mein 1994er Basso Loto mit Campagnolo Chorus- Gruppe zur grossen Inspektion gebracht. Der Mechaniker sagte mir, dass die hintere Nabe und der Steuersatz in etwa 1-2 Jahren abgenutzt sein werden und riet mir vor dem Hintergrund der schwierigen Ersatzteilbeschaffung, den Rahmen in der nächsten Zeit mit komplett aktuellen Komponenten auszurüsten, was nach seinen Angaben ca. 1000 Euro :eek: kosten solle. Ich bin nun etwas ratlos. Zum einen wäre es mir am liebsten, nur die defekten Teile auszutauschen und das Rad so weit wie möglich im Originalzustand zu halten. Aber ohne Ersatzteile ist dies natürlich schwierig. Und eine 8x-Kassettennabe kann ich nicht gegen eine aktuelle 10x-Nabe austauschen, ohne dass es zu Kompatibilitätsproblemen kommt. Selbst für den neuen Steuersatz muss ich wohl gleich ein neues Vorbau-/Lenkersystem (natürlich ein krasser Stilbruch)
mitnehmen. Ich würde mich über Tips freuen, ob es vielleicht möglich ist, über bestimmte Läden (z.B. Keirin in Berlin??) alte (aber neuwertige) Campagnolo-Ersatzteile zu bekommen? Außerdem würde ich mich sehr über Antworten zu diesen Fragen freuen: - wenn ich auf eine 10x-Nabe umsteige, welche Teile muss ich noch wechseln, nur die Kette und die Kettenblätter? Kann ich vielleicht Schaltwerk, vorderen Umwerfer, Brems/Schalt-kombihebel behalten? - und generell, was würdet Ihr an meiner Stelle mit meinem Rad tun ? - es geht mir in erster Linie darum, es noch lange fahren zu können, und dabei nicht unnötig viel Geld auszugeben, ohne aber faule technische Kompromisse einzugehen (es ist im übrigen in exzellentem Zustand, das einzige Problem ist die Verfügbarkeit der Ersatzteile). Tausend Dank im voraus für hilfreiche Antworten!
 

Anzeige

Re: Was tun mit 94er Basso Loto?
AW: Was tun mit 94er Basso Loto?

nun ja. ich vermute mal, dein händler will einfach etwas für seinen umsatz tun :rolleyes:
ich würd das rad so weit im jetzigen zustand lassen, wie es eben möglich ist, und defekte teile ersetzen. bekommen tut man sowas wohl auch zumindest mittelfristig sowohl in den betreffenden foren oder in der bucht.
 
AW: Was tun mit 94er Basso Loto?

Genau. Was sind das denn für Händler? Über sowas könnte ich mich maßlos aufregen. Das wäre mein letzter Besuch bei ihm gewesen.
Klar, man kann die Ersatzteile nicht mehr neu in jedem x-beliebigen Radladen kaufen. Aber das Rad komplett mit neuen Komponenten auszurüsten ist wirtschaftlich hochgradiger Schwachsinn, zumindest für Dich als Kunden. Für ihn eher nicht. Die 8fach-Teile sind noch nicht sooo alt und selten, dass man sie jahrelang suchen muss. Auf dem virtuellen Gebrauchtmarkt sollte sich sowas in gutem Zustand auch in kurzer Zeit finden lassen. Sicher nicht als Schnäppchen, aber im Vergleich zu einem vierstelligen Betrag...
Beispiel:
http://cgi.ebay.de/Hinterradnabe-Ca...18&_trksid=p3286.c0.m14&timeout=1222155028828
Wenn Du sicher gehen willst kaufst Du vorher und legst sie für den Bedarfsfall in die Schublade.
Mein Tipp: Warte erstmal, bis etwas kaputt geht. Die Teile halten bei guter Pflege (gefettet und richtig eingestellt) eine halbe Ewigkeit. Wenn ein Defekt wirklich absehbar ist - die Aussage Deines Händlers ist mMn reine Hellseherei - kann man sich sowas auch schon mal auf "Halde" legen.
1000 Euro für die "Reparatur" eines 90er Jahre Stahlrenners. Mannmannmann.
 
AW: Was tun mit 94er Basso Loto?

Genau. Was sind das denn für Händler? Über sowas könnte ich mich maßlos aufregen. Das wäre mein letzter Besuch bei ihm gewesen.
Sehe ich genauso!:mad:
Die Teile sollten problemlos zu beschaffen sein. Der Steuersatz sowieso, neue und gebrauchte Laufradsätze oder Teile für 8fach gibt´s z.B. bei Ebay recht häufig.

Laß dich da nicht bequatschen... ;)
 
AW: Was tun mit 94er Basso Loto?

die hintere Nabe und der Steuersatz in etwa 1-2 Jahren abgenutzt sein werden
.
na da kann jemand hellsehen.

Das Rad ist 14 Jahre alt, in dem alter kann immer mal was grosses kaput gehen. Fahren bis was defekt ist, sonst investierst Du jetzt mal 1000 euro und in einem Jahr bricht der Rahmen, oder Du willst lieber ein Liegerad, oder....

Falls du ein altes Rad in original zustand bewahren willst hilf es selber basteln zu lernen.
 
AW: Was tun mit 94er Basso Loto?

Stahl und Wolle wäre auch ne ganz gute Adresse....der handelt und repariert Klassiker und hat auch Ersatzteile zu korrekten Preisen.
Kannste mit einem besuch Bei Keirin verbinden, ist quasi gegenüber auf der anderen Seite der Spree.
Warschauerstr., ca 100 m links von der Oberbaumbrücke kommend...

Gruss Horst
 
AW: Was tun mit 94er Basso Loto?

erstmal vielen Dank @all für Eure Antworten. Ich war heute nochmal bei der Werkstatt und konnte die Bezeichnungen der verschlissenen Teile der Nabe in Erfahrung bringen: Konus links und rechts (FH-RE 110, FH-RE 107). Hab noch ein wenig im Internet gesucht, anscheinend sind fast alle Teile der Nabe bis auf den Freilauf noch zu bekommen. Ich denke, ich werde mir die beiden Konen und den von Klaus empfohlenen 1-Zoll-Gewindesteuersatz mal für alle Fälle zulegen - kostet ja auch nicht die Welt. Die Werkstatt würde ich jetzt nicht gleich wechseln, da sie ihre Arbeit ja gut gemacht hat (mit anderen hatte ich schon ganz andere Erfahrungen), vielleicht sind die einfach sehr "new school"-fixiert, aber man kann sich ja immer eine zweite Meinung einholen :dope:. Ausserdem, selbst wenn ich mir eine komplett neue Gruppe anbauen lasse, habe ich ja spätestens in ein paar Jahren wieder das Problem, dass Ersatzteile knapp werden :eyes:.
@Horst: Keirin habe ich erwähnt, weil mir der Laden ein Begriff war, ich wohne aber im Großraum Hamburg. Danke für den Tip, aber kennt vielleicht noch jemand ähnlich spezialisierte Geschäfte in meiner Umgebung?
Für den schlimmsten Fall: hat jemand Erfahrungen damit, ob man eine Shimano 8x-Nabe mit Campagnolo-Schaltgruppe benutzen kann? Die Werkstatt sagt, das wäre problematisch.
 
AW: Was tun mit 94er Basso Loto?

8-fach Shimano-Kassette klappt in einem 8-fach Campaschaltsystem, egal ob HG oder UG.
Bei Ersatz der HR-nabe durch aktuellere 9/10-fach Nabe(anderer Freilaufkörper!) verwendest Du einfach den Campadistanzscheiben-Kit "K3" und eine aus Einzelkränzen bestehende 9-fach Kassette von Campa oder Miche, von der Du einen Kranz und die beigelegten (bei Campa honigfarbigen) Spacer wegläßt. Längerfristig steht einem Aufrüsten auf9/10/11-und mehrfach dann auch nichts mehr im Wege...
Falls Dich "fremdgehen " nicht abschreckt,verwende doch walzengelagerte Steuersätze ala Primax, Stronglight, Velora etc. (möglichst x-förmig gelagert). Einige sehen auch campaverwandt aus...Da mußt Du nie wieder was neu einpressen ,nur gelegentlich die langlebigen Lager warten-Vorraussetzung: Dein Steuerrohr ist penibel plangefräßt!
 
AW: Was tun mit 94er Basso Loto?

Huiii, 1000 Eier für ein paar neue Teile! Dafür kriexte ja gleich 3 komplette klassische Rennräder, genug Material zum Schrauben und Fahren.
Selbst wenn in 1-2 Jahren gewisse Teile flöten gehen würden, ist es doch besser, die alten Teile durch neue alte Teile zu ersetzen, selbst gebrauchte wären eine Option, machen sich stilmäßig sogar besser an einem gebrauchten Rad. Bei Campagnolo hab ich da auch keine großen Bedenken ob der Qualität und Funktionalität der Lager.
Ansonsten schließe ich mich voll und ganz der Meinung der Vorschreiber an: lieber das eine oder andere Teil auf Halde legen für den Fall. Es ist ja nicht eilig, also kannst du den Markt beobachten und ggf. schnell ud schmerzlos günstig zuschlagen.
Was den Steueratz betrifft, da gibts was Besseres: Stronglight. Die haben Nadellager und Stahl-Laufflächen und sind zudem leichter als Campa, bei denen die Kugeln auf Aluflächen laufen und sch mit der Zeit eingraben. Ein Stronglight hält ewig und ist etwa bei ebay recht günstig zu erwerben (unter 20 EUR etwa für einen A9, um 20 EUR für einen Delta), der A9 wird auch noch produziert (http://www.stronglight.com/strongli...te&PHPSESSID=816e789e54597d55ec618b36c8fca126) und macht in jedem Klassiker eine gute Figr, weil er überhaupt nicht auffällt.
Zu den Blättern: nur das große hat diesen Stift, dessen Position mit dem Kurbelarm übereinstimmen muss, das kleine Blatt kannste montieren, wie du willst. Iich glaube aber auch schon Shimanokurbeln gesehen zu haben, wo der Stift an der Kurbel war und nicht am Blatt - dann ist sowieso alles egal.
 
AW: Was tun mit 94er Basso Loto?

Vor einer Weile habbih mal einen C-Record-Steuersatz eingebaut. Ganz genau kann ich mich nimmer an die Komposition erinnern, ich glaube, die Innenkonen waren aus Stahl und die Glocken aus Alu, ohne extra Laufflächen. Ich kann mich aber auch täuschen.
Stronglight-Steuersätze gibts immer mal bei ebay.
Ein weiteres Spitzenprodukt ist der hier. Genau so aufgebaut, nur mit entgegengesetzt eingebauten Lagerringen, also in X-Form, deswegen heißt der auch so, also "X15" . Die Klemmung erfolgt über eine Madenschraube, die unter dem Plastikring steckt und ein Segment des Gewinderinges festzieht. Man braucht also kein Steuersatzwerkzeug dafür, nur einen Inbus.
Ein Lagerring sieht übrigens so aus und so etwa das ganze Ensemble.
 
AW: Was tun mit 94er Basso Loto?

Huiii, 1000 Eier für ein paar neue Teile! Dafür kriexte ja gleich 3 komplette klassische Rennräder, genug Material zum Schrauben und Fahren.

Na ja, das kommt wohl darauf an WAS für neue Teile der Händler dranmacht und wenn er da hochwertige Campagnolo Komponenten verwendet ist er ruckzuck bei 1000€ ganz ohne Abzocke. Also nicht so schnell hier einem unbekannten Radhändler was vorwerfen.

Sicherheitsrelevante Teile wie Vorbau z.B. würde ich auch auf jeden Fall neu kaufen.
 
AW: Was tun mit 94er Basso Loto?

Na ja, das kommt wohl darauf an WAS für neue Teile der Händler dranmacht und wenn er da hochwertige Campagnolo Komponenten verwendet ist er ruckzuck bei 1000€ ganz ohne Abzocke. Also nicht so schnell hier einem unbekannten Radhändler was vorwerfen.

Sicherheitsrelevante Teile wie Vorbau z.B. würde ich auch auf jeden Fall neu kaufen.

Es geht doch darum, ob der Austausch der Teile überhaupt notwendig oder ob die Reparatur auch älterer Komponenten noch machbar ist.
 
Zurück