• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Das sollten viel mehr Menschen tun, allerdings zeigt meine Erfahrung, dass die meisten jungen Menschen, die das könnten, nicht bereit dazu sind, sich von den Mühlen der Politik zermahlen zu lassen. Deshalb springen dort eine Menge inkompetenter, korrupter, kapitalistischer Spinner herum.
So. Das Argument mit "mach es selber doch besser in der Politik" ist lachhaft. Höchstens in der Lokalpolitik kann man etwas bewirken, gestalten und auch außerhalb der parteilich gesteckten Grenzen seine eigene Vision verfolgen, siehe Boris Palmer. Ansonsten wird in der Politik aus jedem noch so scharf geschnittenem Bergkristall ein runder Kieselstein... jetzt mal ganz ungeologisch gesprochen :D
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Genau wie Lehrer 😂😂😂...
Das ist natürlich nicht ernst gemeint, wer sich mit fremden Kindern rumärgert verdient meinen Respekt.
Ich glaub, die meisten von denen haben studiert, oder tun zumindest so. Daher gehören die dazu. ;)
 
was zu lachen, vor dem einschlafen oder für die frühschicht:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/12-fach-di2-firmware-update-problem-schalthebel.181429/das man sich freiwillig solche problemteile anlacht - als ob die neuen autos nicht schon genug ärger machen würden... :D
1982 hat mir mein Physiklehrer gesagt, ein PC sei immer nur so schlau, wie die Person die davor sitzen würde. Wenn ich dies so lese schein die Bemerkung immer noch aktuell zu sein.
 
1982 hat mir mein Physiklehrer gesagt, ein PC sei immer nur so schlau, wie die Person die davor sitzen würde. Wenn ich dies so lese schein die Bemerkung immer noch aktuell zu sein.
Ein Kommilitone hat bei uns am Arbeitskreis mal folgenden Spruch an die Bildschirme geklebt:

"This is a machine. This machine has no brain. Please use your own." :D
 
Stimmt natürlich. Aber was bringt es, hier Rentner gegen Studis zu positionieren? Gar nichts.
Man könnte durchaus hier zugunsten der Jugend argumentieren:
"Die alten gehen auch einkaufen,um zu überleben mehr schlecht als Recht
wenn ich so in ihren Einkauswagen sehe":

Eben und nicht mehr lange. Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist das Bevorzugen von Rentnern eine Katastrophe, da das Geld, das dort versenkt wird, nicht mehr in die Zukunft des Landes investiert werden kann. Ich gehöre auch in rund 15 - 18 Jahren den Rentnern an bin also auch schon etwas über die Lebensmitte hinaus, aber das Füllhorn, das über die Rentner heutzutage in unserem schönen Land ausgeschüttet wird, ist beispiellos in der jüngeren und älteren Geschichte. Kurz: die Transferleistung an die Alten ist so hoch wie nie. Und, das kann man wohl auch voraussagen, ohne Glaskugel: sie wird in den kommenden Generationen nicht wieder auf dieses Niveau steigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rentner sind aber die einzige Altergruppe, die sich verlässlich nach dem sonntäglichen Friedhofsbesuch noch in Richtung Wahlurne quälen und ihr Kreuz machen. Politik bedeutet halt auch Machterhalt.
 
Stimmt natürlich. Aber was bringt es, hier Rentner gegen Studis zu positionieren? Gar nichts.
Stimmt! Die sind alle miteinander faul! Genauso wie die Beamten, Lehrer, Politiker und Reichsbürger und die Angestellten sowieso. Über die Chefs müssen wir nicht erst reden...

Einzige Ausnahme sind die kleinen Selbständigen, die den ganzen Laden hier am Laufen halten!

Habe ich was vergessen? :)
 
@Axxl70

Der Ausgungspunkt war der Beitrag, dass die RentnerInnen Geld bekommen haben. Der berechtigte Hinweis, dass bei den Studierenden nix ankommt, obwohl sie es bräuchten (und das wohl auch noch dauern wird) folgte. Das sind erstmal zwei Fakten.

Oudbaas hat dann das Faktische verlassen und gegen Studierende polemisiert.

Demografie, Generationengerechtigkeit und so steht ja auf einem ganz anderen Blatt. Der Hinweis von @derMicha ist hier gut zu erkennen (Link zu destatis). Es sind einfach zu viele Alte (mit berechtigten Interessen), um Interessen von Kindern, Jugendlichen (die dürfen ja gar nicht wählen) und jungen Erwachsenen abzubilden.

Sicher ist, dass gegenseitiges Treten ans Schienbein nix bringt. Außer einen billigen Schenkelklopfer ...

Edit: Hier stand heute in der Lokalpresse, dass ein Jurist (ein Studierter :cool:) die 300 Euro den Tafeln spendet. Er schlug vor, dass das alle machen, die es nicht zwingend brauchen, da so den tatsächlich Bedürftigen geholfen wird. Fand ich gut.
 
@Axxl70

Der Ausgungspunkt war der Beitrag, dass die RentnerInnen Geld bekommen haben. Der berechtigte Hinweis, dass bei den Studierenden nix ankommt, obwohl sie es bräuchten (und das wohl auch noch dauern wird) folgte. Das sind erstmal zwei Fakten.

Oudbaas hat dann das Faktische verlassen und gegen Studierende polemisiert.

Demografie, Generationengerechtigkeit und so steht ja auf einem ganz anderen Blatt. Der Hinweis von @derMicha ist hier gut zu erkennen (Link zu destatis). Es sind einfach zu viele Alte (mit berechtigten Interessen), um Interessen von Kindern, Jugendlichen (die dürfen ja gar nicht wählen) und jungen Erwachsenen abzubilden.

Sicher ist, dass gegenseitiges Treten ans Schienbein nix bringt. Außer einen billigen Schenkelklopfer ...

Edit: Hier stand heute in der Lokalpresse, dass ein Jurist (ein Studierter :cool:) die 300 Euro den Tafeln spendet. Er schlug vor, dass das alle machen, die es nicht zwingend brauchen, da so den tatsächlich Bedürftigen geholfen wird. Fand ich gut.
Den Ausgangspunkt habe ich vor meinem Beitrag gelesen ;-). Daher meine Antwort von der ich hoffe, dass sie als faktisch und nicht polemisch wahgenommen wird. Es ist Teil der Generationen(un-)gerechtigkeit, dass Rentner hier wieder einmal besser gestellt werden als die Jugend obwohl sie nicht nur im Gesamtvolumen sondern auch pro Person betrachtet, die einzige Bevölkerungsgruppe sind, die leistungsfrei regelmässig deutliche Einkommensverbesserungen und Zusatzleistungen (günstige Tickets für sämtliche staatliche Dientleistungen)... . Will damit nur sagen, dass es volkswirtschaftlich falsch ist.

Die 300 Euro per Giesskanne über allen auszuschütten, ist ein weiteres Beispiel von Fehlanreizen (zum Nichtsparen).
 
Stimme ich dir zu (und hatte dich auch so verstanden).

Reichlich Besitzstandswahrer sind ja gegen Veränderungen zum Beispiel beim Wahlrecht.
Online wählen? Sofort! Wenn massenhafte Manipulationen durch geeignete Massnahmen verhindert werden. Meine Kirsche auf dem Sahnehäubchen wäre, wenn es eine Art Wahl-o-mat gäbe, denn man durchlaufen muss, bevor man die Kreuzchen macht. Das wäre schön. ;-)
 

Nee, das meinte ich nicht. Wenn man von den vielen "Softwarefehlern, kann man nix machen" in D liest, lieber nicht. Eher Dinge, die jüngeren Mitbestimmung ermöglichen, Mindestwahlalter runter als Beispiel. Kinderinteressen werden gar nicht vertreten, da gibt es Leute die vorschlagen, Eltern Stimmrecht für jedes Kind zu geben. Oder ein Höchstwahlalter festlegen. Solche Sachen werden zu wenig diskutiert.
 
Nee, das meinte ich nicht. Wenn man von den vielen "Softwarefehlern, kann man nix machen" in D liest, lieber nicht. Eher Dinge, die jüngeren Mitbestimmung ermöglichen, Mindestwahlalter runter als Beispiel. Kinderinteressen werden gar nicht vertreten, da gibt es Leute die vorschlagen, Eltern Stimmrecht für jedes Kind zu geben. Oder ein Höchstwahlalter festlegen. Solche Sachen werden zu wenig diskutiert.
Hab mal kurz drüber nachgedacht: finde ich nicht 😂 🤷‍♂️
 
...heute beim Bäcker:

vegane Schweineohren

auf das Unmögliche dieser Aussage angesprochen, teilte die Bäckereifachverkäuferin meinen Humor nicht.
Wer ohne Butter bäckt, soll mit Zuchthaus nicht unter einem Jahr bestraft werden und darüber hinaus nie wieder backen dürfen. ;-)
 
Zurück