• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was habe ich getan?

Besser war dann eher die Allvit Serie von Huret.
Die Allvit hatte bereits ein Mechanik, die der Kontur des Zahnkranzes folgte. Deshalb packt sie 32 Zähne, hinten 17 Zähne Differenz plus 15 an der Kurbel. Allerdings war sie relativ schwer und in der ersten Version mit unverkleideter Scherenmechnik recht empfindlich.

Huret%20Allvit%2001-filtered.jpg

http://www.disraeligears.co.uk/Site/Huret_Allvit_-_instructions_scan_1_files/Huret Allvit 01-filtered.jpg
 
Die Allvit hatte bereits ein Mechanik, die der Kontur des Zahnkranzes folgte. Deshalb packt sie 32 Zähne, hinten 17 Zähne Differenz plus 15 an der Kurbel. Allerdings war sie relativ schwer und in der ersten Version mit unverkleideter Scherenmechnik recht empfindlich.

Schau Dir die Allvit mal ganz genau an. Ich bin ja der festen Überzeugung, daß die Huret Mannen leider nicht wirklich überrissen haben, was sie da wirklich gebaut haben und welche Optionen sie eigentlich gehabt hätten, wenn sie den Ansatz richtig weiterverfolgt hätten.;)
 
Schau Dir die Allvit mal ganz genau an. Ich bin ja der festen Überzeugung, daß die Huret Mannen leider nicht wirklich überrissen haben, was sie da wirklich gebaut haben und welche Optionen sie eigentlich gehabt hätten, wenn sie den Ansatz richtig weiterverfolgt hätten.;)

Allvit_1963-64.jpg

Ich nehme an das Du meinst, das sie bei geringen konstruktiven Veränderungen das Schrägparallelogramm hätten vorweg nehmen können?
Der Gedanke ist mir auch schon gekommen.
;)
 
Ich bin ja der festen Überzeugung, daß die Huret Mannen leider nicht wirklich überrissen haben, was sie da wirklich gebaut haben und welche Optionen sie eigentlich gehabt hätten, wenn sie den Ansatz richtig weiterverfolgt hätten.;)
Wie in der Beschreibung oben steht, war die Allvit eine Schaltung für Rennen und Touren. Damit war sie den spezialisierten Schaltungen die auf geringere Zahndifferenzen optimiert wurden, und daher leichter und robuster waren, zunächst eben unterlegen. Erst mit den positionierenden Schaltungen war es dann wegen der Schaltpräzision nötig, die Technik der schrägen Bewegung wieder einzusetzen.
 
Campa baut das Parallelogram (Gran Sport ab 1950 und ja es gab Vorläufer)
Simplex macht Dual Pivot (1961)
Suntour stellt es (das Parallelogram) schräg und waagerecht (ab 1964)
Shimano wartet bis die Patente auslaufen und kombiniert (DA 7400) 1985
... und so baut das seitdem alle Welt.
 
Das hier alles übersteigt meinen Horizont bei weitem ;) aber falls die Komponenten

1. einigermaßen gut funktionieren und
2. es eine faire Chance gibt, dass die Ausstattung vielleicht sogar schon von Anfang an am Rad war

bin ich eigentlich geneigt, es auch so zu fahren. Es soll ja weder ein Ausstellungstück für die Vitrine, noch ein Hightech Renner werden. Mehr was für Genießer. Danke an alle.
 
Sowohl die Schaltungen der fünfziger Jahre als auch die oft gebashten Plastikschaltwerke von Simplex sind mit dem richtigen Schraubkranz (z.B. periodenkorrekter Atom, Maillard) sehr wohl in der Lage den Hammer für die frühen Gran Sport und Record hoch zu hängen.

Für mich der wichtigste Punkt.
Ich habe einen frischen Regina-Kranz schon wieder runtergeschmissen, weil der von mir meist gebräuchliche Gangwechsel einfach immer hakelig war. Und man staunt nicht schlecht, wie sauber man moderne 10x-Kassetten mit Friktion! bedienen kann (klar, die Wege sind etwas kurz), weil sich die Kette einfach immer sauber auf die Ritzel zieht und nie dazwischen hängt.

Ich habe das in meiner aktiven Zeit mit Friktion immer als einen Teil meines "Rennfahrerkönnens" verstanden, die Gänge schnell, sauber und passend einzulegen. Auf die Idee, dass die rudimentäre Technik Schuld ist wenn's rasselt bin ich gar nicht gekommen :rolleyes:
 
Wenn Du was zitierst nicht in den zitierten Text schreiben, das verwirrt nur ;)

Ich fahre sehr gern Vittoria Zaffiro Pro. Gibt es in manchen Größen auch mit heller Flanke, leider nicht in 28 oder 32 was ich gern fahre. Ansonsten wird wohl der Panaracer Pasela gern empfohlen, ich habe da aber selbst nicht den Durchblick bei den verschiedenen Varianten.
 
...
Ach ja, andere Reifen mit Naturflanke sollten noch dran..
...
Ich verliere mich gerade im Dschungel der Reifenkataloge: Wer hat für mich einen Tip? Suche einen alltagstauglichen mit Naturflanke. Könnt Ihr mir einen empfehlen?
Danke für Eure Hilfe :)

Definiere alltagstauglich..
An meinem Stadtrad habe ich Veloflex Master drauf, was für viele unverständlich ist, da das eher Reifen für den Rennalltag als für den harten Stadtalltag sind. Allerdings haben wir hier sehr gute Straßen und ich gebe auch schön acht, wo ich mit den Dingern fahre, das hält schon:

compraleigh_sirocco-16.jpg
compraleigh_sirocco-20.jpg


Ansonsten empfehlen viele die Paselas von Panaracer, da gibt es auch mehrere..
Siehe auch hier: http://www.rennrad-news.de/forum/threads/schlauchreifen-die-ultimative.121288/page-31#post-3952952

Weiter hat @juersch77 an seinem Stadtrad/ Monogearfixie auch noch schöne Reifen mit Naturflanke, da weiß ich aber leider nicht die Bezeichnung davon. Und eventuell hat er ja auch ein paar Erfahrungsdetails zu den Reifen?
 
Zurück