• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

nordlicht1*

mw-cycle - enjoy myself
Registriert
11 Februar 2007
Beiträge
1.386
Reaktionspunkte
26
Ort
Schleswig-Holstein
moin allerseits, habe mir einen Rahmen ohne Steuersatz gekauft. Habe mir hierzu vorher auch nicht weiter einen Kopf gemacht.........ist ja wohl aber doch einfacher, wenn schon einer dabei ist bzw. auch eingepresst ist.

Jetzt habe ich einer Frage zu meinem Problem. Diese 41 mm Innendurchmesser des Steuerohrs sind ggf. nicht ganz so gängig?

Gefunden habe ich jedoch einen Steuersatz mit 41,8 mm. Hört sich Pressen gut an? 8/10 mm Wie seht Ihr das?


http://www.profirad.de/steuersatz-integrated-zoll-bhp04-p-7809.html

Oder hat jemand eine andere Empfehlung? Hier liegen habe ich einen Steuersatz mit 34 mm Außendurchmesser. Dafür würde ich dann entsprechende Reduzierhülsen brauchen. Gibt es so etwas? Habt Ihr hierzu Tipps?

Was schlagen die Experten vor?
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Empfehlung für die Gewindestange. M10 / M12? Auf Bild könnte es wohl eine 17-er Schlüsselweite sein.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Gibt es einen vergleichbaren Händler für Steuersätze, wie "Schaltauge.de" der ein umfassendes Sortiment hat und wo ich für eine Beratung ggf. anrufen kann?

"Steuersatz.de" hat was mit Steuern zu tun.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Ruf da mal an. Oder schreib ne mail. Die machen richtig gute Steuersätze und haben bestimmt was für dich.
Die beraten dich sicher auch kompetent.
http://www.acros.de/acros/contact/02_manufacturer.php

@ Wadenjunkie, danke für den Tipp. Die haben ja gute Sachen. Derzeit für meine Kalkulation aber doch ein wenig zu teuer.

@ all, bin ja schon deutlich weiter. Möchte jetzt mehr mein Augenmerk auf die "Überbreite" der Steusatzkröpfung im Bezug auf die Öffnung im Steuerrohr lenken.

41,8mm zu 41mm hörst sich das gut an? Oder 41mm zu 41mm wobei ich die 41 mm in Posting 2 von mir beim ebay Händler hinterfragt habe.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

0,8mm Übermaß zum Einpressen ist eindeutig zu viel.
Bei 41mm ist für eine Presspassung ein max Übermaß von 0,059 mm (H7/s6) üblich.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

0,8mm Übermaß zum Einpressen ist eindeutig zu viel.
Bei 41mm ist für eine Presspassung ein max Übermaß von 0,059 mm (H7/s6) üblich.

@mavic, danke für den Hinweis. H7/s6 was für ein Verhältnis ist das?

Habe zur Zeit ja einen Steuersatz aus meinem, für Malerarbeiten vorbereiteten, Cannondale liegen. Ich messe den aus und schaue, wenn ich Innen- zu Außendurchmesser ins Verhältnis setze, was da "raus" kommt.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

H7/s6 ist eine ISO-Presspassung (Einheitsbohrung)
Normal nur mit großen Druck und Erwärmung fügbar. Ich hab das nur als extremes Beispiel ausgewählt, um dir zu zeigen, in welchen Bereichen das Übermaß sein kann.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

... passt "irgendwie" nicht, mein gedanklicher Ansatz, mavic.

Innendurchmesser 36,8mm / Außendurchmesser 37,05mm beim Cannondale. Ist auch deutlich auf der ordentlichen Schublehre zu sehen bzw. ausgemessen. Sind 25/100mm Unterschied. Deutlich mehr als die genannten 6/100mm.

5/100 Einteilung hätte ich ja, aber so minimal ist der Unterschied doch nicht.

Allerdings ist es ein relativ alter Rahmen/Steuersatz. Aber da tut sich ja wohl nichts in den Jahren.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

@mavic, danke für den Hinweis. H7/s6 was für ein Verhältnis ist das?

Habe zur Zeit ja einen Steuersatz aus meinem, für Malerarbeiten vorbereiteten, Cannondale liegen. Ich messe den aus und schaue, wenn ich Innen- zu Außendurchmesser ins Verhältnis setze, was da "raus" kommt.

edit: da stehts drin: http://www.vieweg.de/pdf/3-528-05053-5_001-030.pdf

Kannst Du denn im Bereich 1/1000 mm messen?

Meine Schieblehre zeigt auf 5/100 mm an, die Messgenauigkeit liegt IMHO bei 1/10mm.

Jader
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Vorallem verkantet man beim Messen des Innendurchmessers gern den Meßschieber oder misst nicht an der breitesten Stelle.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Kannst Du denn im Bereich 1/1000 mm messen?

Meine Schieblehre zeigt auf 5/100 mm an, die Messgenauigkeit liegt IMHO bei 1/10mm. Jader

So ist das bei meiner auch so, jader.

Habe die 5/100 Einteilung genannt, weil genau bei 37,05 - und das sind ja 5/100mm - die Deckung auf dem Nonius war.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

... passt "irgendwie" nicht, mein gedanklicher Ansatz, mavic.

Innendurchmesser 36,8mm / Außendurchmesser 37,05mm beim Cannondale. Ist auch deutlich auf der ordentlichen Schublehre zu sehen bzw. ausgemessen. Sind 25/100mm Unterschied. Deutlich mehr als die genannten 6/100mm.

5/100 Einteilung hätte ich ja, aber so minimal ist der Unterschied doch nicht.

Allerdings ist es ein relativ alter Rahmen/Steuersatz. Aber da tut sich ja wohl nichts in den Jahren.

Nochmal genau geguckt: der Pressitz hat ein Übermass von 18 bis 59 tausendstel mm.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?



Danke, dann bin ich mit meinen Recherchen ja fast fertig.

Eins noch: der unter Post 2 gezeigte Steuersatz sieht, wie die meisten Darstellungen von Steuersätzen auch, so anders aus als mein ausgebauter bzw. mein hier liegender.

Sind meine alte Modelle, andere Typen, ist das lediglich eine Art die Teile zu fotografieren?

Woher kommt meine letzte Unsicherheit?
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

jader, offensichtlich weist Du, wo Du auf dem angegebenen Link gucken mußt :o

Denke mal, dann wird der unter Posting 2 von mir verlinkte Steuersatz passen.

übrigens:
du hättest keinen acros steuersatz kaufen müssen. da gibts zig andere die natürlich auch passen.
nur bezog sich meine empfehlung in richtung beratung, sprich nennmass der bohrung. wenn du denen angibst z.b. nennmass 41mm, dann kommen eben nur diese für 41mm nennmass gefertigten in frage. alles andere wird ja durch das verwendete werkzeug in der fertigung der rahmen(masshaltige schneidwerkzeuge und/oder cnc gesteuerte frässpindeln) vorgegeben. ebenso werden die lagerschalen der steuersätze eben auf diese übermasse geschliffen, sonst würde da nix zusammenpassen. is ja eh schon vielfältig genug.
entscheidend ist immer das nennmass und sollte das sauber gefertigt sein, wovon ja auszugehen ist (sonst hat man eh ein problem) dann brauchst du da nix mit irgendwelchen tausenstel messwerkzeugen nachzumessen. das passt, sprich : die passungsgenauigkeit ist durch die fertigung gegeben.
p.s.
ein guter steuersatz kostet roundabout 50.-! mit dem billigen mist hast du nur ärger.
 
Zurück