AW: Was bedeuten die Kürzel?
Zitat
Schwalbe.de:
Die Größen von Fahrradreifen werden heute nach der Europäischen
Reifen- und Felgennorm ETRTO (European Tire and Rim Technical Organization) bezeichnet. In der Praxis werden aber auch noch die älteren, englischen und französischen Bezeichnungen verwendet.
Die
ETRTO Größenbezeichnung (z.B. 37-622) gibt die Breite (37 mm) und den Innendurchmesser des Reifens (622 mm) an. Diese Bezeichnung ist eindeutig und erlaubt auch eine klare Zuordnung zur Felgengröße.
Die
Zollbezeichnung (z.B. 28 x 1.40) gibt den ungefähren Außendurchmesser (28 Zoll) und die Reifenbreite (1.40 Zoll) an. Es gibt die Zollbezeichnung auch noch in der Form 28 x 1 5/8 x 1 3/8 (ungefährer Außendurchmesser x Reifenhöhe x Reifenbreite).
Die Zollangaben sind nicht präzise und nicht eindeutig. Zum Beispiel werden die Durchmesser 559 mm (MTB), 571 mm (Triathlon) und 590 mm (holländische Tourenräder) alle mit 26-Zoll bezeichnet.
Reifen mit dem Durchmesser 622 und 635 bezeichnet man beide als 28-Zoll. Kurioserweise werden
Reifen mit einem Innendurchmesser von 630 mm als 27-Zoll betitelt.
Diese Bezeichnungen haben ihren Ursprung - und ihren Sinn - aus den Zeiten der Stempelbremse. Damals war der exakte Außendurchmesser des Laufrades durch die Bremse vorgegeben. Je nach Reifenbreite gab es dann verschiedene Standards für den Innendurchmesser.
Im angelsächsischen Sprachraum und im MTB Sport sind die Zollbezeichnungen weit verbreitet. Daher werden wir diese auch in Zukunft für alle
Reifen angeben. Allerdings werden wir in Zukunft nur noch die dezimale Form, z.B. 26 x 2.25 verwenden. Nach unseren Erfahrungen ist kaum einem Nutzer die klassische Zollbezeichnung mit Brüchen, z.B. 28 x 1 5/8 x 1 3/8 verständlich.
Die vor einigen Jahren neu eingeführte MTB Reifengröße 29-Zoll, hat den gleichen Innendurchmesser wie die in Europa als 28-Zoll bekannte Bereifung, nämlich 622 mm.
Die
französiche Größenangabe (z.B. 700 x 35C) gibt den ungefähren Außendurchmesser (700 mm) und die Reifenbreite (35mm) an. Der Buchstabe am Ende gibt einen Hinweis auf den Innendurchmesser des
Reifen. Das C steht in diesem Fall für 622 mm. Die französiche Bezeichnung gibt es nicht für alle Reifengrößen, so wird sie z.B. nicht für MTB-Größen verwendet.